Das war keine Argumentation für meinen Standpunkt, sondern eine Bestandsaufnahme, was es an ausgeführten Konstruktionen bereits gibt. Ich kannte das Kona nicht und habe mich extra bemüht, ein hochaufgelöstes Foto zu finden, das die Konstruktion zeigt. Als "Beifang" habe ich dann dort noch das andere Rad gefunden, das ziemlich genau dem entspricht, was ich vorgeschlagen habe. Dort sind freilich die Stütz-/Sitzstreben etwas arg lang und schlank. Stell dir die Konstruktion nun mal mit einem stabilen Dreiecksverband als Schwinge und kurzen Druckstreben zur unteren Federbeinanlenkung vor und frage dich, womit du zuversichtlicher einen Drop landen würdest.
Es wäre auch mal interessant zu erfahren, ob Kona bei dem Enduro irgendwelche Vorschriften zum verwendeten Federbein macht, oder ob der User da wirklich alles reinschrauben darf, was ihm in passender Länge an die Scheibe klatscht. Mir wäre das schon allein aus Produkthaftungsgründen viel zu heiß - und die sind in den USA ja noch wesentlich strenger als bei uns.
Zum Knicken steht in Wikipedia eigentlich alles drin, was man wissen muß (
http://de.wikipedia.org/wiki/Knicklast ) - außer der Last, mit der wir rechnen müssen. Auf Block geht die Federung bei dreifacher statischer Radlast (30% Sag) und die Federkraft beträgt dann diese dreifache Radlast x Übersetzungsverhältnis der Hebelei. Das beschreibt aber nur den Punkt, wo's losgeht, nicht jedoch, wo es endet. Den werden wir wohl auch nicht finden, es steht jedoch außer Frage, daß irgendwann die zul. Knicklast überschritten werden wird. Möglicherweise ist dieser Punkt unerreichbar, weil zuvor irgend was anderes zusammenbricht, Kettenstrebe reißt oder sonst was, aber das sehe ich eigentlich nicht.
Mit der Knickung kann man sich nach Belieben den Arsch wund rechnen, man kann aber genauso gut die Verlängerung als Prototyp herstellen und zusammen mit dem Federbein unter der Presse mal belasten bis zum Knicken. Das ist der Vorteil, wenn man statt 'ner Eisenbahnbrücke nur ein Fahrrad bauen will.
Gruß,
Clemens
PS: Grenzschlankheitsgrad (Knicklänge / Trägheitsradius) bei Alu (Al-Cu-Mg) für Euler und Tetmajer = 66 sagen meine schlauen Bücher.