Ich tret ins leere

Grasnarbe

Zufussgeher
Registriert
29. Juli 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich hab mal ne Frage zum Antrieb am MTB.

Ich hab jetzt seit März mein schönes Bike und bin damit auch sehr zufrieden. Das einzige was mich stoert ist folgendes.
Wenn ich beim fahren aufhöre zu treten, und dann wieder anfange, trete ich manchmal erstmal ins leere bis dann erstmal wieder druck anliegt.
Ist das so richtig? Oder stimmt vieleicht was mit der Kette nicht.

Die Kette rasselt auch hinten am den Rädchen am Schaltwerk. Berührt aber den Käfig nicht oder sonstiges. Sind das nur die normalen Laufgeräusche oder was könnte das sein? (Es rattert. So als wuerde man die Kette über Plastik ziehen. Kein knirschen oder "rasseln" wie bei Dreck oder Rost)


wäre für Tips dankbar weil ich der Meinung bin, dass das so nicht ganz richtig sein kann :)

bis dahin
grasnarbe
 
ja, wenn du mit 40 eine abfahrt fährst, und nen leichten gang hast und dannn anfängst zu treten, klar trittst du ins leere! das ist wie bei nem auto, wenn du im sagen wir 4. gang fährst und dann in den 2. schaltest steigt die umdrehungszahl rapide an! kapische?

greez, killuah1
 
Grasnarbe schrieb:
...
Wenn ich beim fahren aufhöre zu treten, und dann wieder anfange, trete ich manchmal erstmal ins leere bis dann erstmal wieder druck anliegt.
Ist das so richtig? Oder stimmt vieleicht was mit der Kette nicht.
...

Es dauert halt ein bissel bis die Klinken im Freilauf wieder fassen, je nach eingelegtem Gang auch mal länger weil du dann bei hoher Geschwindigkeit und kleinem Gang dem Freilauf quasi hinterhertrittst.

Grasnarbe schrieb:
...
Die Kette rasselt auch hinten am den Rädchen am Schaltwerk. Berührt aber den Käfig nicht oder sonstiges. Sind das nur die normalen Laufgeräusche oder was könnte das sein? (Es rattert. So als wuerde man die Kette über Plastik ziehen. Kein knirschen oder "rasseln" wie bei Dreck oder Rost)
...

Schonmal sauber gemacht und geölt?
 
kann aber auch sein das er am hinterrad so ein kettenspeichenschutz dran hat der an kasette und speichen schleift dadruch dreht sich dann vieleicht die kassette etwas mit
 
@killuah1

Achso ist das!

Es dauert halt ein bissel bis die Klinken im Freilauf wieder fassen, je nach eingelegtem Gang auch mal länger weil du dann bei hoher Geschwindigkeit und kleinem Gang dem Freilauf quasi hinterhertrittst.

Das ist natürlich schade wenns nur daran liegt. Aber das hab ich mir schon fast gedacht :) Werd mir dann vieleicht angewöhnen den Freilauf erstmal wieder auf Zug zu pedalieren bevor ich wieder antrete. Oder gibts da andere Fahrtechnische Tipps?

Schonmal sauber gemacht und geölt?
Ja. Und wie gesagt, es ist kein knirschen oder ähnliches wie es sich anhört wenn man zuviel im Sand gefahren ist und danach nichts gereinigt hat. Es ist wirklich ein leichtes rasseln. Als würde die Kette irgendwo schleifen, aber das tut sie nicht.

liegt auch manchmal an tauben Kettengliedern.
Dann würde die Kette aber doch nur an bestimmten Abschnitten rasseln, oder?

Werd ich mir aber auf jedenfall nochmal angucken.
Danke bis hierhin.

--
grasnarbe
 
Wieviel Kilometer hast Du denn schon runter? Evtl. hat sich die Kette etwas gedehnt und greift nicht mehr richtig in die Kassette.
Ich geh mal davon aus, dass die Schaltung korrekt eingestellt ist, oder?
 
Tritt das Rasseln immer auf, oder nur auf mit bestimmten Kettenblatt?
Wurden die Schaltröllchen schon mal geschmiert?
Wieviele Kilometer bei welchen Strecken wurde das Rad gefahren?

Bzgl. Tritt in Leere: bei einem anständigen, intakten Freilauf sollte nahezu kein "Leertritt" spürbar sein.
Hängt die Oberseite der Kette beim Rollen vielleicht etwas runter?
Was für Komponenten sind eigentlich montiert?

Gruß
Raymund
 
Tritt das Rasseln immer auf, oder nur auf mit bestimmten Kettenblatt?
Wurden die Schaltröllchen schon mal geschmiert?
Wieviele Kilometer bei welchen Strecken wurde das Rad gefahren?
Immer, Ja, ca. 500km überwiegend Schotterpiste aber auch kleine Trails

Bzgl. Tritt in Leere: bei einem anständigen, intakten Freilauf sollte nahezu kein "Leertritt" spürbar sein.
Hängt die Oberseite der Kette beim Rollen vielleicht etwas runter?
Also wenn ich von Hand die Kurbel dreh, scheint sich die Kette erst leicht spannen zu müssen bevor sie greift. Und dabei entsteht dieser moment wo sich die Kurbel scheinbar ohne Kraft bewegen lässt.

Was für Komponenten sind eigentlich montiert?
Hm,
Schaltwerk XT, Umwerfer LX, Kassette Deore HG50, Kette HG53, Naben FH-M525,

Ich geh mal davon aus, dass die Schaltung korrekt eingestellt ist, oder?

Ich habe sie nach ca. 100 km einmal nachgestellt, da sie ständig auf den Blättern gesprungen ist.

--
grasnarbe
 
kannst du vieleicht mal nochmal das hinterrad ausbauen und an dem freilauf mit schwung drehen und schauen wie gut der sich dreht ? wenn da ein wiederstand vorhanden is würde ich mal eher auf den freilauf bzw. dichtungen der nabe schließen :daumen:
 
So, aus dem Ausritt heute wird wohl nix.

Hab das Hinterrad vorhin ausgebaut um den Freilauf zu prüfen. Das schöne, er funktioniert einwandfrei. Kein Hinderniss zu spüren oder sonst was.
Allerdings gibts jetzt das Problem das nach dem Einbau die Schaltung nicht mehr so geschaltet hat wie sie sollte. Wollte sie also neu einstellen (nach dieser Anleitung: Schaltwerk einstellen).
Nun bekomm ich sie aber nicht eingestellt. Die Kette springt fleissig von Blatt zu Blatt nur nicht dort wo sie sein soll. Die Stellschraube für den äusseren Anschlag ist bereits so weit raus, dass ich mir fast Sorgen mache das sie raus fällt.

Der positive Aspekt: Ich weiss jetzt woher das rattern kommt.
Die Kette tut sich sehr schwer damit von dem oberen Schalträdchen auf das Kettenblatt zu laufen. Die Glieder rutschen erst so halb auf die Zähne, liegen oben auf, laufen einen Schritt mit und gehen dann erst richtig drauf.
Nach der ganzen Einstellaktion passiert das auch nur noch bei den unteren beiden Blättern.

Jetzt bin ich aber mit meinem Latein am Ende, keine Ahnung warum sich das nicht mehr richtig einstellen lässt (ich habs bereits schonmal so gemacht und da war das ueberhaupt kein Problem)...

Hilfe :confused:
 
Ok,

also, mehr ist nicht immer gleich besser wie ich mal wieder merkte.
Ich hab jetzt einfach nochmal alles mögliche durchprobiert, und wie es scheint war einfach die Spannung des Zuges zu hoch. Hab ihn jetzt gelockert, seit dem gehen die Kettenglieder wie Sahne auf die Zaehne.

Aber was mir noch aufgefallen ist, wenn ich den Schnellspanner so fest ziehe, wie ich es für "sicher" halte, verstellt sich mein Schaltauge und biegt sich nach innen. Ich hab ihn jetzt mit gerade genug Druck das es nicht verbiegt angeschraubt, mal schauen was dabei raus kommt.

Das Rattern hat sich jetzt auch in ein geschmeidiges Geräusch von ineinandergleitenden Kettengliedern verwandelt :)

Dafür schleift jetzt meine Julie.... :mad:

--
grasnarbe
 
solang die julie nicht an der bremszange schleift brauchste nur einmal die kolben richtig zurück drücken rad wieder einabuen und paar mal pumpen bis sie wieder greift
 
Gibt es irgendwo eine schematische Darstellung einer Scheibenbremsanlage in der mal die einzelnen "Bauteile" benannt werden?
Das einzige mit dem ich bis jetzt was anfangen kann ist "Bremsbelag", bei dem Rest rate ich immer was es sein könnte :)

Ich hab jetzt die 2 Schrauben die am Rahmen sind gelöst, das ganze dann etwas nach innen gedrückt, weil der innere Belag schliff, Bremse kräftig gedrückt und wieder gleichmäßig festgeschraubt. Klappte einwandfrei.

Bis jetzt läuft damit das Bike wieder "rund" :)
Danke an alle..

--
grasnarbe
 
Grasnarbe schrieb:
Gibt es irgendwo eine schematische Darstellung einer Scheibenbremsanlage in der mal die einzelnen "Bauteile" benannt werden?
Das einzige mit dem ich bis jetzt was anfangen kann ist "Bremsbelag", bei dem Rest rate ich immer was es sein könnte :)

Hallo,
zwecks Bauteile zur Julie schaue mal den Link http://www.magura.com/german/frameset/frameset.htm an, Produkte, Scheibenbremse, Julie da wird dir weitergeholfen.
Servus
 
Zurück