Innenlager + Kassette unbekannt ?

Registriert
15. März 2013
Reaktionspunkte
65
Ich baue gerade an einem Bahnhof-SSP (RAGAZZI ... Ca. 20 Jahre altes Realkauf Fahrrad ) für meinen Sohn und stoße auf ein paar Probleme, vielleicht kennt jemand von euch die Teile.

Wie bekommt man dieses Innenlager ab ? Ist ein 4-Kant IL, jedoch ist das Loch viel zu klein für einen gewöhnlich Kurbelabzieher !

17629497ce.jpg


Kennt jemand diese Art von Kassette, wie kann ich die Abbekommen ? Sieht nicht geschraubt aus und mit 2 Kettenpeitschen scheint es nicht zu gehen.

17629498cl.jpg


17629499ei.jpg
 
Von dem was ich auf dem Foto erkennen kann sieht es so aus als ob da noch ein Rest Plastik im Loch ist. dachte das es deswegen mit dem Abzieher scheitern könnte.
Steht auf der Kurbel irgendwas drauf? Shimano Selecta evtl.? Die war so eine art Octalink vorläufer und konnte komplett ohne Abzieher demontiert werden. Hatte ich auf meiner Stadtschlampe und hab auch lange damit rumgekämpft.
 
Es ist tatsächlich so ähnlich aus wie als Octalink-System, nur benutzt man bei Octalink den 10-Inbus und hier ist ein Gewinde mit 1-2 Schnecken (sagt man das so ?) vorhanden. Bevor ich mir die Werkzeuge kaputt mache, wurde das Teil kurzer Hand geflext :)

17630917lt.jpg


Jetzt bleibt noch die Frage mit der Kassette übrig ...
 
Der Schraubkranz muss innen irgendwelche Verzahnung haben, für die es einen Abzieher gibt. Auf dem Foto kann ich nicht erkennen, um welches Modell es sich handelt.
 
Der Schraubkranz muss innen irgendwelche Verzahnung haben, für die es einen Abzieher gibt. Auf dem Foto kann ich nicht erkennen, um welches Modell es sich handelt.

Es sind keine Verzahnung vorhanden wie im Bild aus dem Internet zu sehen

17633870ie.jpg


Kann es sein das man für die Kassette so einen Schlüssel mit so zwei Nippeln braucht die genau in diese Aussparungen passen? Da sind doch zwei Löcher in diesem "Abschlussring" oder?

Mit dem Stirnlochschlüssel habe ich auch schon probiert, auch hier Fehlanzeige.

Hier habe ich was über die Kassette gefunden. es handelt such offenbar um eine DNP Kassette.
 
Boah, das ist dann wohl ein echter Exot. Aber da steht ja auch wie es geht: Hammer und Meissel! :D

Edit: Um mal wieder ernst zu werden: Habe mir mal erlaubt zu googlen. Hier mal ein Zitat von dem was ich gefunden habe:

"Es ist ein Schraubkranz wie auf dem Bild links dargestellt. Das die derart
fest sitzen, hätte ich nicht vermutet. Nachdem schon (eigentlich sinnlos)
Achse und Kranz abgeschraubt waren, konnte man erkennen, dass nicht mehr
viele Möglichkeiten bleiben. Also Abzieher mit Schnellspanner gesichert, in
den Schraubstock eingespannt und am Rad gedreht. Zu zweit. Dann hat er
endlich aufgegeben.
Der Kranz ist von DNP. Beim Googeln bin ich drüber gestolpert, dass die in
D nicht verkaufen dürfen, da Shimano die Rechte an dem Teil hat. Was tue
ich, wenn der Kranz erneuert werden muß? Passt dann auch Shimano?"

Und hier mal der Link zu dem Fundstück: http://de.rec.fahrrad.narkive.com/74J3kMgz/f-zahnkranz-demontieren

Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie glaube ich es nicht richtig mit dem Hammer und Meißel. Wie kann man die Kassette wieder schliessen, wenn das Abschlußritzel kaputt gemeißelt ist ?????
 
Das hier ist ein Abzieher für dieses Long Yih Geraffel, sieht mir etwas länger aus als ein normaler Schraubkranzabzieher. Musst mal schauen ob es auch mit einem normalen funktioniert.

medium_Z-RTFW11T(3).jpg

VOLLTREFFER !!! Mit dem Tool kann man den Schraubkranz tatsächlich lösen. Dummerweise besteht die Kassette aus einem Block, sodaß man ein einzelnes
Ritzel aus der Kassette nicht einsetzen kann. Spricht wenn man daraus ein echtes SSP mit einem Ritzel machen will, benötigt man ein einzelnes Schraubritzel, wie man dann die Kettenlinie einstellt, ist mir immer noch schleierhaft.
 
Du brauchst dafür ein Ritzel mit Freilauf, wie man dann letztlich die KL einstellt...keine Ahnung, hab ich noch nie gehabt. Gibt hier aber so einige Threads die sich damit beschäftigen bzw. die das gleiche Problem haben. Soweit wie ich das mal verfolgt habe, spacert man das Freilaufritzel so weit, dass das Gewinde noch gescheit greift. Dann solltest du vorne das Kettenblatt innen an den Spider schrauben und mit ein bisschen Glück passt es dann schon mit der KL. Aber wie gesagt, da gibt es hier andere Spezis die dir mit Sicherheit besser helfen können.
 
Du brauchst dafür ein Ritzel mit Freilauf, wie man dann letztlich die KL einstellt...keine Ahnung, hab ich noch nie gehabt. Gibt hier aber so einige Threads die sich damit beschäftigen bzw. die das gleiche Problem haben. Soweit wie ich das mal verfolgt habe, spacert man das Freilaufritzel so weit, dass das Gewinde noch gescheit greift. Dann solltest du vorne das Kettenblatt innen an den Spider schrauben und mit ein bisschen Glück passt es dann schon mit der KL. Aber wie gesagt, da gibt es hier andere Spezis die dir mit Sicherheit besser helfen können.

Genau, bau erstmal um, dann sieht man weiter, evtl. wirds ja gar nicht so schlimm mit der Kettenlinie. Das Freilaufritzel kann man spacern, je nach Breite des Achsgewindes kann man da ein paar mm rausholen. So als Faustregel sollte die Hälfte des Ritzelgewindes greifen... Als nächstes dann KB nach innen, wie Don schon sagte, wenns dann immer noch nicht reicht kann man kürzere Innenlager verbauen und als letztes Mittel muss man am Hinterrad die Achse umspacern, das hat dann aber auch nachzentrieren der Felge zu Folge, im schlimmsten Fall mit Speichenwechsel, weil die vorhandenen dann zu lang bzw. zu kurz sind; das ist also recht aufwändig und somit das letzte Mittel....
 
Spricht wenn man daraus ein echtes SSP mit einem Ritzel machen will, benötigt man ein einzelnes Schraubritzel, wie man dann die Kettenlinie einstellt, ist mir immer noch schleierhaft.
Das Hinterrad muss für die passende Kettenlinie anders eingespeicht werden, wenn es verwendet werden soll. Das ist die einzige Möglichkeit, die etwas taugt.

Darüber gibt es hier schon einige Anleitungen, ich bin zu faul die rauszusuchen.
 
So viel Arbeit will ich eigentlich nicht machen wollen, zumal es sich um ein Bahnhofsfahrrad handelt (Hautsache funktionell, häßlich und billig wie möglich) .
Die Kassette bleibt drauf, ein billiges Schaltwerk fungiert als Kettenspanner und mittels einen kurzen Schaltzug kann ich zw. 2 Ritzeln bzw. Übersetzungen wählen, was meinem Sohn besser vom Fahrgefühl her passt.
 
Zurück