Integrated Headset beim Torque

hydro

manches ist eher schwer
Registriert
4. November 2005
Reaktionspunkte
0
sorry - soll kein doppelposting werden - hatte die frage im tech-talk bis mir das canyon-forum eingefallen ist...

wie bitte ist der Integrated Headset im canyon aufgebaut?

ist dort ein ganz normales lager eingepresst, oder hat man sich die äußere lagerschale gespart?

und was tun, wenn das ding dann mal weggrätscht?

danke

gruß hydro
 
hi

zur verdeutlichung

ist es ein semiintegriertes, oder das, was im rennradbereich teilweise unter integrated läuft - also wo das steuerrohr als äußere lagerschale dient - das fänd ich nämlich nicht lustig - zumindest nicht bei nem freerider

danke
 
hab auch ein torque, und mich auch schon gefragt, was da eigentlich drin ist. keine ahnung. solangs hält mir eigentlich auch herzlich egal... aber ja, ich hoff jemand wirds erklären können...
 
Sehr interessant....ich wollte ein XC bestellen, warte damit noch bis zu einer Antwort...Hydro scheint recht zu haben. Auch interessant, daß keine Antwort da ist bis jetzt, und daß nach der Beschreibung offensichtlich alle Canyon MTBs den Integrierten Steuersatz haben....

Gruß
Peter
 
Das Steuerrohr ersetzt die Lagerschale... drinnen sind ganz normale Industrielager... also keine Sorge wenn es mal kaputt geht hat man schnell Ersatz

Da mach ich mir eher Sorgen um das Steuerrohr - ne Lagerschale würde bei einem Schlag auf die Gabel noch etwas abfangen.
 
hi,

danke - aber der link hilft kaum... da steht nur, dass zum großen teil semi-integrierte verwendet werden - wie es beim torque ist?

auch eine pm an staabi hat bislang nichts gebracht - hab noch keine antwort.

aber es haben doch schon genügend ein torque - kann uns keiner sagen ob es ein semi ist? wenn ja, sieht man ja schließlich oben und unten die lagerschalen...

danke
 
und nochmal...

laut canyon-werkstatt ein zerostack steuersatz von cane creek... am steuersatz ist das aber nicht zu erkennen - der steuersatz ist jedenfalls nicht der original zs von cane creek - abdeckkappe iridium, steuersatz selbst steht nur, dass er für cane creek hergestellt wurde...

ist das bei euch auch so? wisst ihr, ob es ein zs 6 ist?

help!
 
Kann nur vom ES'06 sprechen. Ein ZS6,ZS2 ist es nicht, diseser hat gedichtete einzelne Lager. Bei diesem sind Lager und Lagerschale zusammen und die Kugeln sind sichtbar. Einfach gehaltener Steuersatz mit Dichtlippe an der Lagerabdeckung.

Einen genauen Typ kann ich Dir nicht nennen, bei OEM wird es sowieso schwierig. Tange baut auch für CaneCreek, vielleicht kommt er aus diesem Hause.


MMN
 

Anhänge

  • Steuersatz_es2.jpg
    Steuersatz_es2.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 108
Also Integriert bedeutet halt bei Canyon das Der Steuersatz nicht wie gewöhnlich aus Lagerschale und gedichtetem oder ungedichtetem Kugellager besteht, sondern Das Quasi die Lagerschale auch die äußere Lauffläche der Lagerkugeln darstellt. Die Kugeln werden dann ganz normal durch die Innere Schale des Kugellagers in Postition gehalten. Dies hat zur Folge, das sich im Gegensatz zu normalen Steuersätzen nicht mehr so schnell Steuersatzspiel einstellt und die Lager darausfolgend länger halten sowie die ganze Sache steifer ist, ihr euch also um ausgeschlagene oder gar gerissene Steuerrohre sowohl bei Grand Canyons oder Iowas als auch bei RC's oder Torques keine Gedanken machen müsst.

Greetz

Flo
 
hi,

soweit ja... übrigens kein zs von cane creek - und hat auch kaum was damit zu tun. ganz normale eingepresste lagerschale mit darin laufendem ungedichteten kugellagerring - kein Schrägkugellager, keine mehrfache dichtung - einfachste machart. wie qualitativ hochwertig der kugellagerring an sich ist, ist kaum festzustellen - entweder er zerbröselt, oder eben nicht...

hab bei nachfrage keine genauen angaben bekommen - wäre schön, darüber etwas mehr zu erfahren.... aufschrift - wenn ichs richtig im kopf hab - "dh-industries for cane creek"

@ mit_mir_nicht
sagt dir dh-industries was?
 
hi,

@ mit_mir_nicht
sagt dir dh-industries was?

"DH-Industries" nicht, nur "TH-Industries" . TH ist unteranderem ein Zulieferer/Hersteller von Kugellagern für bekannte Marken (FSA, Cane Creek, C.King).

"TH-Industries for Cane Creek" habe ich schon gelesen, wer weiss kommen vielleicht aus der gleichen Firma.


MMN
 

Anhänge

  • 7868.jpg
    7868.jpg
    14,2 KB · Aufrufe: 43
Es steht "Mfg. (manufactured) by TH Industries for Cane Creek" drauf.

Bisher hat sich hier noch niemand, seit Einführung des Torque ,beschwert das sein Steuersatz zerbröselt ist, also rede ihn doch nicht kaputt... Die Qualität passt schon zum Rest der Teile.

Mfg Daniel
 
Hi,

nein, es geht mir nicht ums kaputtreden - nur wenn man ständig im regen unterwegs ist... würde einfach gern einen besser gedichtetet einbauen.

@mit_mir_nicht
danke... war th-industries
 
Na dann ist das ja dir ideale Möglichkeit zu testen wie gut er ist... einen neuen kannst du immer noch einbauen... Das zu machen bevor der "alte" nur die kleinste Macke hat macht doch wohl nicht wirklich Sinn.

Mfg Daniel
 
Hi,

ich trau einfach den eingepressten lagerschalen nicht - wenn die durch die kugeln ausgemackt sind bekommt evtl auch das steuerrohr was ab. das ist bei einem kompletten lager mit eigenem außenring nicht so
die beste und billigste möglichkeit wäre, die schalen zu lassen und statt dem kugelring ein komplettes lager (wie oben im bild) reinzuschieben...

weiß von euch vielleicht einer, was da reinpasst?
TH-industries macht ja nen ganzen schwung - aber da bleibt dann nur ausprobieren...
 
ich fahre ein Nerve XC 03 - mit einem schlecht gedichteten integrierten Steuersatz, sowie ihr ihn hier diskutiert. ich habe schon 2 davon kaputt bekommen, jeweils durch Dreck, der von unten im Winter reinsifft. Lässti sch auch durch Fettpackungen nicht dichten. Besonders ärgerlich ist, dass es die Lager nirgends gibt, bei Canyon kostet ein "Steuersatz" 30 € + Versand - und besteht lediglich aus zwei Lagern! Für 20 E bekomme ich ansonsten einen besser gedichteten Steuersatz mit allem Zbehör incl. Aheadschraube und Kappe, von Zentrierring und Gabelkonus mal ganz zu schweigen z.B. von Ritchey. Die sind besser gedichtet, passen aber nicht in Canyons.
Naja, ich spare sowieso gerade auf ein Liteville, habe die Nase voll...
 
*bump*

Ich zitiere mich mal selbst:
Der Steuersatz in meinem Torque von 2006 ist ausgenudelt, ich kenne mich aber mit (semi-)integrierten nicht aus. Kann ich da jeden beliebigen semi-integrierten 1 1/8 Steuersatz einbauen oder muss ich irgendwas beachten?

Ist der hier z.B. zu empfehlen?
http://www.bike-components.de/products/info/p1600_Zero-Logic-Pro-Press-Fit-Steuersatz.html

Ich nehme an, die drei Ausführungen beziehen sich auf die Einpresstiefe. Welche brauche ich?
Weiß jemand Rat?
 
Zurück