Verdrehsicherung ist noch in Arbeit, im Moment habe ich die Sattelstütze an der Seite auf ganzer Länge um 0,3mm plangefräst und habe eine Art Nutenstein im Schnellspanner integriert, ich möchte die Stütze ungern durch Schlitze oder Bohrungen schwächen. Es ist aber noch nicht ganz ausgegohren, mal schauen.
Deine Verdrehsicherung klingt eher wie eine zusätzliche Klemmung. Vielleicht brauchst Du die hydraulische Klemmung dann garnicht mehr
Danke für den IGUS-Link. Ich sehe schon, ich werde es erstmal mit POM versuchen. Aber Du hast schon recht mit dem Aufquellen. Das Problem hatte ich mal in einer Votec-Federgabel. Vielleicht oben IGUS und unten POM. Unten brauchte es vermutlich gar kein Kunststoffteil bei der Überlappung, aber ich brauche den Stopfen ja auch um die Gasfeder zu befestigen. Wie Du das gemacht hast, ist mir noch nicht klar. Kann ich da Gewicht sparen? Die Gasfeder muss allerdings zentriert fixiert werden und darf nicht nach oben verrutschen. Da ist so ein Stopfen eigentlich ideal und der Ausbau ist auch einfach.
Bei der Gasfeder lag ich mit den 300N Ausschubkraft dann garnicht so schlecht. Ich werde auch erstmal die normale nehmen und sehen, ob Korrosion ein Problem wird. Die INOX hat allerdings einen weiteren Vorteil, sie hat ein Ventil. Man kann den Druck nachträglich verändern. Da der Lieferant in Holland ist, ist der Vorteil allerdings nur theoretisch, einmal Versand kostet 20 Tacken bei denen. Ich kann nicht irgendeine Gasfeder nehmen, die (minimale) Bauhöhe und Gewicht ist wichtig. Darum nehme ich ja auch nur 120mm Ausschub für 110mm Absenkung der Stütze.
Du schreibst, Du möchtest die Stütze ungern durch Schlitze und Bohrungen schwächen. In dem Bereich, so lang wie Deine Stütze, hat meine auch keine Schwächungen. Die beginnen ja erst unterhalb der normalen Einstecktiefe !!! Von daher ist meine Konstruktion mindestens so stabil wie Deine, weil ich auch keine "Planfräsungen" im oberen Bereich brauche.
Jetzt noch mal was zu den Führungen und danach ist das Thema hoffentlich abgeschlossen.
Die Hülse oben auf dem Sitzrohr, in der die obere Führung liegt, ist vermutlich zu "windig". Wie ich schon geschrieben hatte, muss die sich zum Ausbau der Stütze entfernen lassen. Damit ist schon mal ausgeschlossen, dass ich sie streng aufschiebe bzw. mit dem Hammer aufklopfe. Darum befürchte ich, dass sie diese 0,2 Millimeter locker nachgibt und doch wieder Alu auf Alu reibt. Nicht, weil da was brechen könnte.
Ich hatte schon früher eine Alternative gesehen, eine Sattelstützenklemme mit 2 Klemmschrauben, die mir bezüglich Materialeinsatz allerdings nicht gefällt, ein Monsterteil. Der Entwickler konstruiert im richtigen Leben vermutlich Verladekräne, keine Fahrradteile. Die Klemme ist 26mm hoch. Wenn da der Führungsring drinliegt, bleiben 15mm auf dem Sitzrohr. Das ist genau so viel, wie jetzt bei meiner Tune. Das wäre wohl die beste Lösung weil einstellbar und abschraubbar.
Es gibt die Klemme auch in 28,6. Wenn man die innen aufreiben kann auf 31,8 wäre das TOP. Ich kann ja beide kommen lassen, 31,8 zum testen und wenn OK, dann die 28,6er tunen.