Integrierte Automatische Sattelstütze bauen

Moin Moin,

echt coole Ideen hier, was haltet Ihr davon wenn man eine Arretierung hätte die im unbetätigtem Zustand klemmt und im sich beim Betätigen löst? In etwa so wie das Beispiel hier:

http://www.spieth-maschinenelemente.de/cms/p@cart=91&l=1&t=1.html

Naturlich nicht ganu so kräftig, wäre aber bestimmt ne alternative zu nem Bolzen in einer Bohrung.

Beispiel 1 wäre ja passend, die Tellerfedern müssten straff genug sein, um den Sattel mit Fahrergewicht (+ Sicherheit bei Stößen) oben zu halten. Zum lösen der Klemmung einen Bremshebel inkl. Leitung und Anschluß (von einer vordere Disc Bremse) verbinden. Eine Passende Bohrung in der Druckhülse (so wie normalerweise im Bremssattel) und das System sollte dann dicht sein. Dann muss nur noch die Kraft des Geberzylinders groß genug sein, um die Tellerfedern zu drücken:)
 
hallo,
hab mal mit ner hydraulischen klemmung experimentiert.
Hab mit nem himano bremshebel das ganze getestet.
ich bekoome nicht genug druck aufgebaut um das sattelrohr zu klemmen,
aber wie auf dem bild zu sehen ist, reicht der druck, wenn die sattelstütze raus ist aus, um die hülse zum reißen zu bringen.
die hülse hat ne wandstärke von 0,2mm gehabt.
Wenn man den geberkolben über ein gewinde verstellt, wie bei einem hydrodehnspannfutter, könnte man den druck bestimmt noch erhöhen.
die hüse war denke ich auch noch nicht optimal, werde noch mal rumspielen.
Wenn jemand noch ne idee hat, kann ich auch anbieten teile zu fertigen. Wir haben alle nötigen Maschinen zum anfertigen.

gruß

lars
 

Anhänge

  • 08032011028.jpg
    08032011028.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 146
  • 08032011027.jpg
    08032011027.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 131
Hallo Lars,
hast du die Übersetzung gerechnet?
Auf den Bildern kann man leider nichts erkennen.
Das Problem mit dem Geberzylinder hatte ich auch, der sollte über eine Kulisse gesteuert werden, war mir aber dann zu aufwändig für die Fertigung.
Konntest du mit meinen Zeichnungen etwas anfangen?
 
Zurück