Intend Trinity MTB-Bremse: CNC-gefrästes Bremsen-Debüt der Freiburger

Anzeige

Re: Intend Trinity MTB-Bremse: CNC-gefrästes Bremsen-Debüt der Freiburger
Wenn man das liest, könnte man fast meinen, die Foristen entlüften so oft wie sie die Reifen aufpumpen 😂 Vielleicht bin ich ja auch nur anders, aber ich habe meine TS Bremsen nach zwei Jahren das erste Mal entlüftet. Und dazwischen mehrfach Beläge gewechselt. Das Gleiche auch am Gravel Bike mit SRAM Bremsen.
Kapiere das auch nicht. Die Bremsen meiner Force AXS am Rennrad musste ich noch gar nicht entlüften, die der APEX 1 am Pendelrad hab ich nach 5 Jahren mal entlüftet weil ich quasi alles gewartet habe, also auch Kette Kassette Kettenblatt. Da dachte ich mir machst halt mal. Nötig wars nicht.
 
Als ich meine DRT hatte, fand ich das Entlüften echt beschissen. . . . Bis die endlich halbwegs luftfrei war hat schon etwas gedauert. Ich war auch nie wirklich zufrieden mit der DRT. War wohl ein Montagsmodell
Spricht einiges dafür. Ich hab meine gerade mit neuen Sätteln (hatte vorher MT5 dran) neu aufgebaut, musste also komplett neu befüllen/entlüften. Ging unproblematisch.
 
Wie oft entlüftest / befüllst Du eine Bremse ?
Hab meine DRT nach dem Leitungskürzen bei der Erstmontage einmal entlüften müssen und da gabs auch keine Probleme.

DRT ist nicht gleich PCA. Die ist deutlich zickiger.
Zudem kommt hinzu, dass das Ausgleichsvolumen genau wie bei der Trinity eher knapp ist.
Fährst du die Belege zu weit runter, kann sie Luft ziehen und dann must du wieder entlüften.
Ich hab meine PCA ganz gut im Griff, aber die Details bei der Trinity inkl. dem Leitungsanschluss macht es schon deutlich einfacher.
Davon ab finde ich die PCA schicker als die Trinity schicker als die DRT.
 
So wie der Entlüftungsvorgang auf der Werkbank von Cornelius im Video gezeigt wird, mag das ja alles hervorragend funktionieren, aber lässt sich die Spritze in den Sattel auch im montierten Zustand am Bike so einführen, bzw. lassen das alle Hinterbauten zu ?

Die Pumpe sollte sich so drehen lassen, dass das mit der offenen Spritze klappt.
Den Bremssattel würde ICH dann einfach abnehmen und in der Hand halten.
Neu ausrichten musste den Sattel eh.
 
DRT ist nicht gleich PCA. Die ist deutlich zickiger.
Zudem kommt hinzu, dass das Ausgleichsvolumen genau wie bei der Trinity eher knapp ist.
Fährst du die Belege zu weit runter, kann sie Luft ziehen und dann must du wieder entlüften.
Ich hab meine PCA ganz gut im Griff, aber die Details bei der Trinity inkl. dem Leitungsanschluss macht es schon deutlich einfacher.
Davon ab finde ich die PCA schicker als die Trinity schicker als die DRT.
Die Kolben der PCA sollten sich bis auf 4mm Abstand problemlos ausfahren lassen! Eine Trägerplatte sollte um die 1,5/6mm haben. Fährst Du 1mm dicke Scheiben 🤷🏻‍♂️ Das von Dir beschriebene Problem mit den weit runtergefahrenen Belägen höre ich zum ersten Mal ☝️️ Vermutlich hast Du einfach noch Luft im System/AGB?!

Davon abgesehen finde ich die PCA Pumpe auch hübscher als die Trinity 😉 👍
 
ich glkaub, die trinity pumpe ist ein gutes stück größer und bulliger als die PCA.
Selbstverständlich 🤷🏻‍♂️ Hat auch nen dickeren Kolben und ein "viel größeres" Ausgleichsbehältervolumen für die 4x17mm Kolben. Die PCA HD kommt ja nur mit 17/14mm Kolben klar. Außerdem trägt der Leitungsabgang an der Seite noch zusätzlich "auf".

Ist jetzt eigentlich auch der falsche Vergleich... Die PCA wurde als leichteste Pumpe der Welt entwickelt. Gewicht stand bei der Trinity nicht so im Vordergrund. Dafür kann man sie als eine waschechte DH Bremse bezeichnen, was man von der PCA (HD) definitiv nicht kann.
 
Ist jetzt eigentlich auch der falsche Vergleich... Die PCA wurde als leichteste Pumpe der Welt entwickelt. Gewicht stand bei der Trinity nicht so im Vordergrund. Dafür kann man sie als eine waschechte DH Bremse bezeichnen, was man von der PCA (HD) definitiv nicht kann.
die Trinity wiegt wenn ich es richtig gesehen habe aber auch nur wenige Gramm mehr als eine DRT und ist damit im Vergleich zu manch stärkerer Bremse auch nochmal im Vorteil. Sofern es jemandem darauf ankommt
 
Wie soll denn die Kühlfinne die Wärme vom Belag ableiten?
Über die kleine Kontatktfläche zum Belag?
Die hoffentlich eben aufliegt oder auch nicht, wenn der Kolben auch nur ein bisschen übersteht.
Oder über die Klemmen am Kolben?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Belag liegt doch direkt auf der Finne auf?
Der Kolben drückt dann von „hinten“ auf die Finne..
Aber ja die Fläche selbst ist nicht super groß..
DC5B493B-AF63-4AD9-A0F2-CA7E98CCDC54.jpeg
DA095B8A-F169-41A3-A331-24DC1A30912A.jpeg
886974EC-62EB-4835-BF6A-A70DD7F2EE9E.jpeg
 
Der Belag liegt doch direkt auf der Finne auf?
Der Kolben drückt dann von „hinten“ auf die Finne..
Aber ja die Fläche selbst ist nicht super groß..Anhang anzeigen 1664140Anhang anzeigen 1664141Anhang anzeigen 1664143
Und an dieser Stelle ist die Auflagefläche sehr gering. sind ja nur die dünne Stege links und rechts der Bohrung und ein kleines bisschen oberhalb der Bohrung. Elox hat auch noch eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Die Kolben müßten auch sehr gleichmäßig ausfahren sonst wird die Auflagepläche noch kleiner.
Da bin ich etwas skeptisch, was das bringt.
Besonders, wenn die Belagträger noch (weiß) lackiert sind, oder ist das Wärmeleitpaste….
 
Für meinen Geschmack hat die nach dem Entlüften auf den ersten Blick noch bissla viel Leerweg.
Mag Standard sein, ich hab‘s aber gern knackig. Weil‘s keine Druckpunktanpassung gibt, läßt sich da auch nix mehr minimieren. Macht mich skeptisch.
Müßte man ausprobieren, aber bis mir mal einer mit der Bremse am Rad über‘n Weg fährt, der mich mal ziehen läßt, darauf brauch ich einstweilen noch nicht spekulieren.
 
Laut Intend soll man sie nicht mit Bionol betreiben.

Wo steht das? Auf der HP steht dazu folgendes:
"Which oil should i use?
we always ship a bottle of Putoline 2,5W with our brake. That’s the oil we tested and developed the brake with and therefore recommend to use. U may use other mineral oils like the Shimano one. When in doubt please contact us."
 
Wo steht das? Auf der HP steht dazu folgendes:
"Which oil should i use?
we always ship a bottle of Putoline 2,5W with our brake. That’s the oil we tested and developed the brake with and therefore recommend to use. U may use other mineral oils like the Shimano one. When in doubt please contact us."
André von Intend hat mir geschrieben .. anscheinend kann es auf Dauer zu Undichtigkeiten führen da die Dichtungen wohl nicht für Bionol ausgelegt sind.
Da ich einen Liter Bionol da habe ist das natürlich ein wenig blöd aber naja..
 
DRT ist nicht gleich PCA. Die ist deutlich zickiger.
Zudem kommt hinzu, dass das Ausgleichsvolumen genau wie bei der Trinity eher knapp ist.
Fährst du die Belege zu weit runter, kann sie Luft ziehen und dann must du wieder entlüften.
Ich hab meine PCA ganz gut im Griff, aber die Details bei der Trinity inkl. dem Leitungsanschluss macht es schon deutlich einfacher.
Davon ab finde ich die PCA schicker als die Trinity schicker als die DRT.
Ich finde die DRT in silber sehr chic; bei der PCA gefallen mir die Carbon Hebel sehr gut. Die Maxima finde ich optisch, eher unterdurchschnittlich. Da ich die Trinity noch nicht in den Händen gehalten habe, finde ich den optischen Vergleich schwierig.
 
Und an dieser Stelle (...) Die Kolben müßten auch sehr gleichmäßig ausfahren sonst wird die Auflagepläche noch kleiner.
(...)
Ich habe das für mich maßgebliche Entscheidungskriterium mal herausgestellt. Sollte die Bremse das besser können, vor allem nicht nur im Neuzustand, dann ist sie ein Kandidat für mich. Bei meiner Cura 4 bin ich mit sehr vielen Dingen zufrieden. Speziell die Dosierbarkeit ist das beste, was ich je hatte, aber der Punkt "gleichmäßiger Ausschub" gehört nicht dazu, egal wie viele Stunden man die Dichtungen reinig oder entlüftet.

Wieder eine andere Frage ist, ob es mir das wert sein wird, aber ich denke schon, denn ich höre mich schon wieder beim Belagswechsel fluchen...
 
Ich habe das für mich maßgebliche Entscheidungskriterium mal herausgestellt. Sollte die Bremse das besser können, vor allem nicht nur im Neuzustand, dann ist sie ein Kandidat für mich. Bei meiner Cura 4 bin ich mit sehr vielen Dingen zufrieden. Speziell die Dosierbarkeit ist das beste, was ich je hatte, aber der Punkt "gleichmäßiger Ausschub" gehört nicht dazu, egal wie viele Stunden man die Dichtungen reinig oder entlüftet.

Wieder eine andere Frage ist, ob es mir das wert sein wird, aber ich denke schon, denn ich höre mich schon wieder beim Belagswechsel fluchen...

Lazy Seals braucht keiner.
Ist für mich ein wichtiges Kriterium, wie auch Dosierbarkeit. Die maximale Bremskraft ist eher zweitrangig.
Habe hier bei der 4-Kolben XTR oder Saint nie den Bedarf gespürt nach mehr.
Höchstens nach mehr Dosierbarkeit unter widrigen Bedingungen.

Schade daß es kein Interface für Shimano gibt
 
Ich finde die DRT in silber sehr chic; bei der PCA gefallen mir die Carbon Hebel sehr gut. Die Maxima finde ich optisch, eher unterdurchschnittlich. Da ich die Trinity noch nicht in den Händen gehalten habe, finde ich den optischen Vergleich schwierig.

Ist wie alles immer Geschmacksache. Natürlich kann ich das für mich auch nur an Hand der Fotos sagen.
Bei der PCA fand ich z..B. den Aluhebel schicker. Trotzdem fahre ich den Carbonhebel lieber, insbesondere im Winter. Die DRT ist mir zu nah am Standard Bremsdesign wie wir es von Shimano, SRAM kennen.
Trotzdem fahre ich sie lieber als die PCA, weil sie in Punkt Dosierbarkeit und Bremskraft nochmal einen draufsetzt.
Bei mir geht auf jeden Fall Funktion vor Form. Die DRT macht bei mir gar keine Probleme beim Entlüften.
Die PCA habe ich im Griff.
Bräuchte ich eine weitere Bremse würde ich die Trinity mit Sicherheit ausprobieren wollen.
Allerdings geht mir die Hinterher-Lauferei doch mittlerweile ziemlich auf den Sack. Und das sieht ja hier nicht besser aus. Im Gegenteil, hier werden auf jeden Fall die zuschlagen, denen es primär um die Funktion geht und die wissen, dass Cornelius die PCA mit konstruiert hat.
 
Ich habe das für mich maßgebliche Entscheidungskriterium mal herausgestellt. Sollte die Bremse das besser können, vor allem nicht nur im Neuzustand, dann ist sie ein Kandidat für mich. Bei meiner Cura 4 bin ich mit sehr vielen Dingen zufrieden. Speziell die Dosierbarkeit ist das beste, was ich je hatte, aber der Punkt "gleichmäßiger Ausschub" gehört nicht dazu, egal wie viele Stunden man die Dichtungen reinig oder entlüftet.

Wieder eine andere Frage ist, ob es mir das wert sein wird, aber ich denke schon, denn ich höre mich schon wieder beim Belagswechsel fluchen...
Wie wäre es mit DRT-Gebern und Cura2-Nehmern?
Mehr Power als ne Direttissima und nur 2 Kolben.
 
Zudem kommt hinzu, dass das Ausgleichsvolumen genau wie bei der Trinity eher knapp ist.
Fährst du die Belege zu weit runter, kann sie Luft ziehen und dann must du wieder entlüften.

Das Thema kenne Ich aus der Vergangenheit.
Gab mal die Gustav M mit dem Geber, wo der Ausgleichsbehälter oval war (lang lang ist das her) da reichte das Volumen im Agb auch nicht aus und bevor die Bremsbeläge runter waren, zog es da schon Luft rein.
Kenne einige Leute, welche diese Bremse hatten, und sich über plötzliche Luft im System aufregten, wenn die Beläge entsprechend weit unten waren.

Die Pumpe sollte sich so drehen lassen, dass das mit der offenen Spritze klappt.
Den Bremssattel würde ICH dann einfach abnehmen und in der Hand halten.
Neu ausrichten musste den Sattel eh.

Bei der Pumpe am Lenker sehe Ich auch kein Problem die Spritze anzuschließen.
Aber am Sattel würde mich das furchtbar stören, wenn man den beim Entlüften oder neu Befüllen abmontieren und neu ausrichten muß.
Gut, Ich hab ja geschrieben, daß man diese Arbeit nicht jeden Tag macht... mir pers. wärs aber dennoch zu blöd.
Schon allein deshalb, die Spritze am Sattel mit einer Hand zu bedienen, weil die andere Hand den Sattel festhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gab mal die Gustav M mit dem Geber, wo der Ausgleichsbehälter oval war (lang lang ist das her) da reichte das Volumen im Agb auch nicht aus und bevor die Bremsbeläge runter waren, zog es da schon Luft rein.
Hatte die Formula The One nicht das gleiche Problem? Und Shimano-AGB sind ja eigentlich auch zu klein für 2x17mm Kolben, Stichwort Shigura...
 
Zurück