Intend Upsidedown Gabeln: Infos und Austausch

Anzeige

Re: Intend Upsidedown Gabeln: Infos und Austausch
Wie gesagt, bezüglich Schoner habe ich mir jetzt erstmal zu den Kosten eines 12L baueimers schöner gebaut, die wie bei bright Racing an den Standrohren, also oberer Teil der USD Gabel, befestigt werden. Kosten 3 Euro plus 3m band.

Habe eine zweite Lösung für den Schöneren Look an den Ausfallenden aufm Weg und werde da nach meinem Urlaub herumprobieren. Auch aus Carbon.
Wird dann für ein paar Schoner 30 Euro Materialkosten und 1 Stunde Arbeitszeit.
Weißt du welchen Tune du bekommen hast bzw. wie schwer bist du? Was war bei 8 zu 9mm an der Zugstufe vom Gefühl anders?
 
Weißt du welchen Tune du bekommen hast bzw. wie schwer bist du? Was war bei 8 zu 9mm an der Zugstufe vom Gefühl anders?

Keeeeene Ahnung 😄 nach meinem Gewicht wurde auch nicht gefragt.

Dar ist dann wahrscheinlich der Standard Tune der Flash.
Aufm Parkplatz bekomme ich damit das VR nicht zum Springen, aber mit 22% Sag und Linearizer habe ich den Rebound bisher 1/4 umdrehung geschlossen.
Setup ist noch in Bearbeitung
 
Keeeeene Ahnung 😄 nach meinem Gewicht wurde auch nicht gefragt.

Dar ist dann wahrscheinlich der Standard Tune der Flash.
Aufm Parkplatz bekomme ich damit das VR nicht zum Springen, aber mit 22% Sag und Linearizer habe ich den Rebound bisher 1/4 umdrehung geschlossen.
Setup ist noch in Bearbeitung
Danke, verflucht, weiß nicht was da schief lief, wollte @Tyrolens zitieren :D
 
Mit 8 mm war mir die Zugstufe im High Speed Bereich zu schnell.
Ich wiege 60 kg, aber das bringt dir nichts.
Luftdruck aktuell 56 oder 58 psi. Das zählt. Da bin ich am hin und her probieren.
 
Molveno.

Bisher noch kein genaues Fazit..orgen geht meine nsr Mezzer dagegen an den Start,dann kann ich sehen,was am Gelände und was an der Gabel liegt.

Hier werden einem auch einfach die Hände verprügelt. Das geht nur staccatto auf das Material und den Körper
 

Anhänge

  • IMG20230910145927.jpg
    IMG20230910145927.jpg
    424,8 KB · Aufrufe: 372
  • IMG20230910134519.jpg
    IMG20230910134519.jpg
    488,7 KB · Aufrufe: 245
  • IMG20230910134317.jpg
    IMG20230910134317.jpg
    459,7 KB · Aufrufe: 264
Also, was mir auffällt, dass der Rebound extrem schnell erhitzt und die Gabel flotter wird, sogar ich etliche Male weiter zudrehen muss.
Kann es sein, das dieser Effekt bei der Open Bath Kartusche stärker ist als bei den bladder dämpfern?
 
Ja, das ist ein Thema.
Was da wirklich los ist, da bin ich mir aber auch nicht mehr so sicher.
Jedenfalls fahre ich in meiner derzeit ein Öl mit höherem Viskositätsindex.
Kann aber auch sein, dass es vom Schmieröl für die Buchsen kommt.

Man sollte aber, so meine Erfahrung, nicht mitten am Trail die Zugstufe verstellen und schon gar nicht mehrmals. Das führt nur zu extremen Abweichungen vom optimalen Setup. Ich fahre meinen Referenztrail und mache dann am Ende eine Anpassung von 1/4 Umdrehungen. Wird's besser, gehe ich weiter in diese Richtung, wird's schlechter, drehe ich wieder zurück, usw.

Und dann lasse ich das Setup so, egal, wie sich die Gabel dann in der Werkstatt oder am Parkplatz anfühlt.

Mehr Ölvolumen sollte eigentlich höhere Temperaturstabilität bedeuten.
 
Ich hab da auch so mein Standardsetup. Pro so zirka 10 Grad Umgebungstemperatur drehe ich eine drittel Umdrehung hin oder her. Also alles recht überschaubar.
Unabhängig von der Marke, wenn man eine Gabel in der prallen Sonne stehen läßt, dann hüpft einem auch die langsamste 38 entgegen :D

G.:)
 
Molveno.

Bisher noch kein genaues Fazit..orgen geht meine nsr Mezzer dagegen an den Start,dann kann ich sehen,was am Gelände und was an der Gabel liegt.

Hier werden einem auch einfach die Hände verprügelt. Das geht nur staccatto auf das Material und den Körper
Hey, wie stehen unsere Chancen auf dein Fazit?
 
Ok interessant, bei mir ging es sich mit dem Druck gleich Körpergewicht nicht aus. Musste deutlich weiter runter..
Bei welchem Federweg? Mit/ohne Linearizer/Spacer?

Bei der Bandir hatte ich mit 1,2psi/kg zu wenig Gegenhalt und bin ziemlich durch den Federweg gerauscht (100psi bei 170mm), mit Linearizer und 90/200psi bei jetzt 180mm ist es echt gut, 95/180 Stand höher, aber war wenn es herb wurde etwas zu harsch.
 
Ok interessant, bei mir ging es sich mit dem Druck gleich Körpergewicht nicht aus. Musste deutlich weiter runter..

Ach ja, ich wiege so 74kg und hab 180mm Federweg. Was natürlich beides wichtig ist zum Vergleich.
War erst bei 80PSI, weil ich Camalback und Kleidung mit einbezogen habe. Bin dann aber langsam runter und bei so zirka 74 stecken geblieben.
So fahre ich seit zirka 1Jahr und es hat sich bei mir bewährt. Sprich ich kann auch hart einschlagen ;)

G.:)
 
die Angaben wäre jetzt wieder alle mit der gleichen Pumpe interessant, aber als Referenz durchaus ok. Ich bin bei zwei Edge Gabeln leicht über der Empfehlung. Bin 85kg fahrbereit und fahre ca 90-92 psi bei der einen und bei der anderen 3-4 PSI weniger jeweils ohne Token oder Linearizer. Fühlt sich beides top an, wobei ich im trockenen das straffere bevorzuge und bei Nässe das weichere Setup. Ist für mich beides aber sehr gut fahrbar und eher dem Heck geschuldet, damit es harmoniert. Zum Durchschlagen bekomme ich keine der Gabeln. Die härtere fahre ich mit 170mm und die weichere mit 160mm. Finde vor allem den Gegenhalt super und das sehr berechenbare Gefühl.

Bin jetzt mal gespannt, habe mir noch eine gebrauchte Hero besorgt und plane die mit 130mm zu fahren. Da habe ich derzeit im Phantom eine 130mm Pike Ultimate und die geht mir doch sehr ungebremst in die Progression, ich erhoffe mir, dass die Hero das besser kann - die Pike fühlt sich da recht digital an, da fehlt mir so der Mittelbereich. Bei den Edges habe ich keine Verwendung für den Linearizer, aber bin mal gespannt wie die Hero den geringeren Federweg verwaltet und ob es da ggf "Sinn" macht. Habe bisher so Sachen wie AWK und IRT nur benutzt um das Luftloch in der Mitte zu beheben, was hier ja nicht das Problem ist. Ich hoffe ich kanns am WE schon mal ausprobieren.
 
Bei welchem Federweg? Mit/ohne Linearizer/Spacer?

Bei der Bandir hatte ich mit 1,2psi/kg zu wenig Gegenhalt und bin ziemlich durch den Federweg gerauscht (100psi bei 170mm), mit Linearizer und 90/200psi bei jetzt 180mm ist es echt gut, 95/180 Stand höher, aber war wenn es herb wurde etwas zu harsch.

Ich fahre die Edge mit 170mm bei 84kg fahrfertig und ich habe über die letzten 2-3 Monate einiges probiert, war aber nie so richtig am Ziel:
- Erst ohne Spacer gefahren, Luftdruck 87 PSI:
Das war initial aus dem SAG heraus eher harsch, besonders desto flacher und wurzeliger die Trails waren, bzw auch eher weniger Gewicht auf der Front. War auch wenig vertrauenserweckend, wenig Grip und schlechte Spurführung / seitliches tänzeln bei nassen Wurzeln/Steinen. An Zeitenjagd war da nicht zu denken.
  • Dann nach und nach den reduziert bis ca. 78 PSI und dabei den Federweg vollständig genutzt trotz nassen Trails (war in der Regenphase im Sommer). Gefühlt war es immer noch harsch v.a. um Anfang/Mitte des Federwegs herum.
  • Dann den "kleinen" Spacer rein und den Luftdruck nach und nach bis 71 PSI gesenkt. Dann war die Gabel initial tatsächlich soft, wurde aber gegen Ende des Federwegs wiederum harsch, weil die Federwegsausnutzung wohl zu groß war und ich zu sehr in der Progression hing. Also Luftdruck wieder ein paar PSI angehoben. Dann war es in etwa sein Kompromiss, aber es war einfach nie wirklich gut
  • Dann kam der LRZ. Ging los bei etwa 67 / 134 PSI und bin derzeit bei etwa 58/116 PSI, werde jetzt aber noch mal die Drücke erhöhen, obwohl ich den Federweg nur beim Sprung ins Flat ausnutze. Sonst bleiben 2-4cm nach einer schnellen und rumpeligen Abfahrt.

Zugstufe wird immer in verschiedenen Einstellungen variiert: Ca. 4 bis 6 Umdrehungen von geschlossen. Bei 4 spüre ich bereits ein verhärten, bei 6 kann es auf Trails mit hoher Schlagfrequenz und vielen Steinen schon wieder zu viel sein. Die Wahrheit liegt wohl dazwischen. Gesamt sind es 8,75 Umdrehungen bei mir. LS-Druckstufe scheint über die vielen Clicks relativ wenig zu machen. Fahre meinst bei 3 Clicks von offen (13 gesamt). Hab neulich mal aus Spaß die LS-Druckstufe komplett geschlossen um zu sehen wie es sich fährt und der Effekt war dann spürbar, aber doch relativ gering - oder eben geringer als erwartet.

Alles in allem finde ich einfach kein Setting, das über den gesamten Federweg und vor allem über verschiedene Trails hinweg einfach passt. Mir ist auch extrem aufgefallen, dass ein Setup an einem Tag richtig gut und fluffig sein kann, am nächsten Tag auf gleichen Trails und sehr ähnlichen Geschwindigkeiten aber komplett anders und prellig.
Zuvor hatte ich eine Lyrik MY21 mit MST-Tuning, das eventuell dank wohl schief sitzender Buchse im Casting auch initial harsch war, aber ansonsten eigentlich perfekt. Gerade die Zugstufe war da so gut, dass ich nie mehr was am Setupvorschlag ausgehende geändert habe. Bei der MST-Lyrik hatte ich das Gefühl immer gnadenlos reinhalten zu können, weil es gerade bei schneller Fahrt fluffig war und in Kurven gabs massig Grip. Hatte mir mit der Edge erhofft eine leichtgängige Gabel zu erhalten, die wenig Reibung hat, was auch geklappt hat, aber ein passendes Setup finden tu ich trotzdem nicht.

Ich überlege evtl den LRZ noch mal rauszuschmeißen und noch mal mit dem kleinen Spacer zu experimentiert oder evtl mit dem großen Spacer. Da die Gabel wohl eine gewisse Einlaufzeit benötigt könnte es ja sein, dass sich das jetzt anders anfühlt. Ansonsten bin ich aber recht ideenlos. Kann mir auch nicht vorstellen, dass andere mit einer Gabel wie sie ich jetzt habe zufrieden wären...
 
Ich war am Anfang auch noch zwiegespalten. Mittlerweile würd ich nicht mehr tauschen wollen.
Was mir für mich besonders aufgefallen ist, wenn ich die Zugstufe so einstelle wie bei meiner Fox, dann taugts mir nicht so. Also der ominöse Parkplatzdrücktest ;)
Die Intend muß ich schneller machen um am verblockten Trail rumzurumpeln.

G.:)
 
Intend hat am Prüfstand die gleiche Zugstufen Kennlinien, wie MST.
Das ganze muss schon andere Ursachen haben.
Zb die bessere Bremssteifigkeit der Gabel, die besseren Toleranzen, ...
 
Intend hat am Prüfstand die gleiche Zugstufen Kennlinien, wie MST.
Das ganze muss schon andere Ursachen haben.
Zb die bessere Bremssteifigkeit der Gabel, die besseren Toleranzen, ...

Da die Wirkung vom schneller machen so gut getaugt hat, hab ich die Ursachenforschung schnell aufgegeben. Zu MST hab ich auch keinen Vergleich.

G.:)
 
Zurück