Intend Upsidedown Gabeln: Infos und Austausch

Das glaube ich bei den Gabeln eher nicht, da wird bestimmt auch vorgefertigt, aber sicher nicht so wie bei den Bremsen. Und das aktuell Teile fehlen bzw. qualitativ nicht dem Soll entsprechen hatte ich ja geschrieben.
"After already sending out the majority of yesterdays batch of brakes, we're back on building and servicing forks."

Spricht für meine Hypothese, würde auch extrem viel Sinn machen
 

Anzeige

Re: Intend Upsidedown Gabeln: Infos und Austausch
nochmal bitte kurz zurück zum Fender-Thema:

Lese hier ja auch schon lange mit und mich begeistern Hersteller immer dann, wenn die Sachen nicht nur am Anfang "gut" funktionieren, sondern Ihnen auch gute Qualität bei Produkt UND Service attestiert werden. Somit gehört Intend für mich ja bei div./allen Produkten zum erlauchten Kreis interessanter Hersteller...

Da ich hier im Bergischen ja ganzjährig und bis auf wenige Ausnahmen täglich unterwegs sein kann und bin, frage ich mich beim Fender vs. USD schon, wie macht Ihr das bei verregneten/matschigen Trails? Ich fahre die ca. 7 Dauerherbst-Monate in der Heimat vorne einen nochmals verlängerten Mudhugger-Long der alten Bauart und die restlichen ca. 5 Monate nehme ich den Extender weg; dann ist es nur ein "normaler" Mudhugger-Long an meinen alten Lyriks.

Der Fender im Foto bei Pinkbike geht ja schon in eine gute Richtung, wenn auch für meine Einsatzzwecke viel zu kurz. Aber anders als bei RSU benötige ich doch bei USD nur einen Fender, wenn er mich (und nicht die RSU-Standrohre) vor Dreckbeschuss schützen soll.

Wie macht Ihr USD-Fahrer das? Bei Regen und Matsch den Dreck zwischen den Zähnen akzeptieren, nicht lenken ist das neue nicht bremsen;-), im Winter doch eine RSU mir langem-Fender fahren oder bei schlechtem Wetter schlicht und einfach nicht biken?

Frage ist natürlich ernst gemeint. Bin ja auch weiterhin keine KI, die morgen einfach nur erfolgreichst influencen will;-)
Vielmehr wüßte ich dann, ob ich meine Lyriks lieber weiterhin für überschaubare Kosten und bis zur Ablöse durch Intend noch etwas hege und pflege oder schon jetzt bei einer vergleichsweise günstigen RSU zuschlage...
 
meine bisherige Erfahrung (RSU only) ist, dass der Fender hinter dem Steuerrohr (also Bereich unter dem Unterrohr) möglich lang sein sollte. Je kürzer, desto mehr Dreck landet beim Lenken im Gesicht) Vermutlich ist das Drecksverhalten bei USD dann einfach anders😉
 
Zurück zu blau
 

Anhänge

  • Screenshot_20250516_001403_Instagram.jpg
    Screenshot_20250516_001403_Instagram.jpg
    277,7 KB · Aufrufe: 169
  • Screenshot_20250516_001408_Instagram.jpg
    Screenshot_20250516_001408_Instagram.jpg
    133,6 KB · Aufrufe: 154
Guter Punkt .....muss halt ein echter MX Fender ran , oder halt noch ein "Schlechtwetterrad" angeschafft ähnlich dem Sonntagsauto .
Oder vielleicht entwickelt jemand ein system wo man ganz einfach ohne viel gefrimmel die Gabel tauschen kann. 😎
 
"After already sending out the majority of yesterdays batch of brakes, we're back on building and servicing forks."

Spricht für meine Hypothese, würde auch extrem viel Sinn machen
Ich hatte wegen einer Gabel per Mail Kontakt und die Aussage mit den fehlenden bzw. qualitativ nicht 100%igen Teilen kam direkt von Intend.
 
nochmal bitte kurz zurück zum Fender-Thema:

Lese hier ja auch schon lange mit und mich begeistern Hersteller immer dann, wenn die Sachen nicht nur am Anfang "gut" funktionieren, sondern Ihnen auch gute Qualität bei Produkt UND Service attestiert werden. Somit gehört Intend für mich ja bei div./allen Produkten zum erlauchten Kreis interessanter Hersteller...

Da ich hier im Bergischen ja ganzjährig und bis auf wenige Ausnahmen täglich unterwegs sein kann und bin, frage ich mich beim Fender vs. USD schon, wie macht Ihr das bei verregneten/matschigen Trails? Ich fahre die ca. 7 Dauerherbst-Monate in der Heimat vorne einen nochmals verlängerten Mudhugger-Long der alten Bauart und die restlichen ca. 5 Monate nehme ich den Extender weg; dann ist es nur ein "normaler" Mudhugger-Long an meinen alten Lyriks.

Der Fender im Foto bei Pinkbike geht ja schon in eine gute Richtung, wenn auch für meine Einsatzzwecke viel zu kurz. Aber anders als bei RSU benötige ich doch bei USD nur einen Fender, wenn er mich (und nicht die RSU-Standrohre) vor Dreckbeschuss schützen soll.

Wie macht Ihr USD-Fahrer das? Bei Regen und Matsch den Dreck zwischen den Zähnen akzeptieren, nicht lenken ist das neue nicht bremsen;-), im Winter doch eine RSU mir langem-Fender fahren oder bei schlechtem Wetter schlicht und einfach nicht biken?

Frage ist natürlich ernst gemeint. Bin ja auch weiterhin keine KI, die morgen einfach nur erfolgreichst influencen will;-)
Vielmehr wüßte ich dann, ob ich meine Lyriks lieber weiterhin für überschaubare Kosten und bis zur Ablöse durch Intend noch etwas hege und pflege oder schon jetzt bei einer vergleichsweise günstigen RSU zuschlage...
Ich mach fsd so und rs funktioniert ganz gut.20240828_154633.jpg
 
Ein Vorteil der USD Gabeln ist doch auch die geringere bewegte Masse, Schoner und daran dann noch ein Fender machen das doch dann irgendwie wieder zunichte, wobei ich mir da für die matschige Jahreszeit auch eine optisch schöne Lösung ans Rad bauen würde und damit dann auch kein Problem hätte.
 
Mir wäre das Gewicht auch egal wenn es eine Lösung wie bei der verlinkten EXT gäbe, käme ja nur bei Bedarf ans Rad.
 
Usd ... Fender Flex Friede Freude Fahrspaß, ja Probleme muss man unbedingt suchen wenn sie nicht da sind🤣

Tauchrohrschoner brauch man nicht, passiert ja eh nix und wenn funktionieren die eh nicht.

20250515_205536.jpg

Joa lower Fender hätte was, aber was solls, Hauptsache freie Sicht und kein Dreck in die Futterluke.

20250421_154019.jpg
 
Den Mudhugger hatte ich auch dran, mittels 3M-doppelseitigen Tape direkt unterm Steuerrohr geklebt, sowie links/rechts einen Kabelbinder. Hält bombenfest.
War mir ausreichend effektiv, ist aber aufgrund kosmetischer Gründe wieder runtergeflogen.

Den Defender von Intend habe ich noch unverbaut rumfliegen, der kann auch nur dasgleiche wie jeder andere billige Mudguard.

Evtl. versuche ich es in der nächsten Regenzeit mit einem Unterrohrschutz, ein solcher hat mir bei meiner USD Lefty vor über 20 Jahren schon gute Dienste erwiesen.
 
hast du den einfach unten mit einer Schraube montiert oder oben an der Krone mit Kabelbindern?
OneScrewNoBinder geflext mit sauberer Eintauchphase ...

Jaein aber ich habe eine Aheadkralle reingedengelt.
Halt speziell kannst damit aber fast jeden Fender damit drunterspaxen ...

Anhang anzeigen 2049725
Ausgleich nicht vergessen, sonst schleift es vorn am Rad.
Anhang anzeigen 2049726

in den 80/90ern hatte man das so:

gogle mit aufgeklicktem fresse schutz. müsste noch irgendwo rumliegen aber war immer beschlagen

Oakley-Full-Mask-Advert.jpg
In dem Outfit beschaffe ich mir heutzutage noch die Barmittel für mein Intendjüngerdasein🤣
 
OneScrewNoBinder geflext mit sauberer Eintauchphase ...
mir fällt es nur schwer zu glauben dass so eine einzige Schraube das Plastikding hält ohne dass es klappert, das war der Hintergrund meiner Frage. Aber deine Bilder sind aufschlussreich, Merci dafür
Ich würde es in meinem Fall, sollte es mal wieder matschig sein, pragmatisch mit Kabelbindern oder Klettbändern lösen
 
@Slevin_Kelevra
Pragmatischer geht es nicht, da klappert nix, das funktioniert so seit 2018, ist SchubeParkProof, ist in wenigen Handgriffen dran und wieder ab, keine Scheuerstellen, kannst verschiedenste verfügbare Fender verwende ... sieht halt nur unschön aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Slevin_Kelevra
Pragmatischer geht es nicht, da klappert nix, das funktioniert so seit 2018, ist SchubeParkProof, ist in wenigen Handgriffen dran und wieder ab, keine Scheuerstellen, kannst verschiedenste verfügbare Fender verwende ... sieht halt nur unschön aus.
alles gut, erst auf den zweiten Blick entdeckt und zwischenzeitlich auch bearbeitet :daumen:
 
Zurück