interview mit herrn probst in der freeride

@ decolaster, san andreas: man sollte natürlich auch bei der diskussion berücksichtigen, in welchem unterforum wir uns befinden.
 
Bei heutigen Topmarken ist wirklich der Geschmack und die Ausstattung ausschlaggebend. Ein Kollege hat ein Reign und ein Freak und hat das Freak nach zwei Monaten in der Garage einmotten lassen, da er es "zu leblos" (wortwörtlich) und den Hinterbau zu linear findet.

Johnny
 
also leblos ist eine definitionssache.
die giant hinterbauten wirken auf den einen "lebendig", weil sie ziemlich durch den federweg rauschen. der andere sieht das als leblos, weil es quasi keinen mittleren fw-bereich gibt, zumindest im vergleich zu anderen bikes.
oftmals liegt es aber am falschen dämpfer. die bei giant verwendeten fox dämpfer sind einfach nicht optimal für die hinterbauten geeignet.
gleiches gilt für das von bodo bemängelte wegsacken des speci enduros von 05/06. hier ist es nicht die hinterbaukinematik die nichts taugt, sondern der dhxair, der, egal bei welchem bike, zum durchsacken neigt. richtig abgestimmt, sack es zwar durchaus noch durch, der hinterbau schluckt aber derart unauffällig alles weg, das man sich manchmal fragt ob sich da hinten überhaupt was bewegt und erst wenn man sich vor augen hält wo man gerade langefahren ist, realisiert man, dass da ganz schön was gearbeitet hat. das "leblose" fahrgefühl brauchte auch bei mir zu anfangs einiges an gewöhnung, aber mittlerweile mag ich es nicht mehr missen, vorallem im vergleich zu anderen bikes der kollegen. die speci demos mögen auch viele nicht, weil man sich draufsetzt und der hinterbau alles völlig unspektakulär wegsaugt - leblos sagen viele.

pedalrückschlag, lageranfälligkeit, flex und nur optimale funktion im sitzten sind aber ganz klare nachteile aller vpp hinterbauten, die vpp zumindest für mich absolut uninteressant machen.

was ich am interview vom bodo aber etwas befemdlich fand, ist die aussage dass er als ängstlicher bikes die bikes hauptsächlich selber testet. erklärt für mich die eine oder andere schwäche der fusions. vielleicht sollte er hier ein paar versierte biker als tester "anheuern". die die pros, weil die haben meist speziell auf races ausgerichtete vorstellungen.

das abstimmen der federung durch zuschauen finde ich lustig. ich habe das schon des öfteren von alten hasen aus dem moto-x sport gehört/gelesen. scheint echt zu funktionieren wenn man die entsprechende erfahrung hat.

btw finde ich sowieso dass man die optimale performance aus einem rahmen, egal welchem, nur durch einen auf den eigenen fahrstil/gewicht/vorlieben abgestimmten/getunten dämpfer/gabel herausholt. anbieter gibt es ja mittlerweile einige dafür. das aha-erlebnis ist wirklich beeindruckend.

den kommentar zu taiwan kann ich nicht nachvollziehen. es gibt firmen vergleichbarer größe, und/oder zum teil kleinere wie fusion, die ihre bikes auch in taiwan schweißen lassen und sehr gute qualität erhalten. made in germany ist im fahrradrahmenbau kein qualitätsmerkmal. noch nie gewesen meiner meinung nach.

greetz


...
 
Wer Bodo kennt, weiss dass er das so nicht meinte wie es geschrieben steht.
Gewohnt unglücklich formuliert.
Erst Fusion, dann Spezialized, dann nix
 
Wer Bodo kennt, weiss dass er das so nicht meinte wie es geschrieben steht.
Gewohnt unglücklich formuliert.
Erst Fusion, dann Spezialized, dann nix

Genau:
Papier ist geduldig
und Geschmäcker sind verschieden ;)
Ich fands ganz interessant zu lesen was er von den anderen Systemen so hält. Wobei man da ja nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen darf (muß!)
Ich denke auch: Wenn es einigen zusteht in Deutschland sich zu anderen Federungs-Systemen zu äussern (vor allem wenn sie danach gefragt werden) dann ist er ja wohl einer davon oder!?
 
Und noch was zum Thema auserhalb Deutschlands zu fertigen:
Zeigt mir eine Schmiede, nur eine einzige, die in Serie ein Rahmen herbekommt der taugt! (In Serie).
Merken wir uns, Fusion ist nicht gleich Kalle! (Nicolai)Kalle ist mit der Zeit gewachsen, Fusion war gleich voll drinn.
Wenn die Deutsche Wertarbeit, in der von euch gewünschten Qualität, zu dem von euch erträglichen Preis, verfügbar währe, dann, "nehme ich an" würde Herr Probst es auch nicht zulassen auswärts zu fertigen.
Die hier im Forum aufgetretenen Fehler, waren meiner meinung nach nicht konstruktionsbedingt, sondern fertigungstechnisch

Hab noch was vergessen: Fusion, dann Specialized, dann Liteville, dann nix

Greetz
 
Und noch was zum Thema auserhalb Deutschlands zu fertigen:
Zeigt mir eine Schmiede, nur eine einzige, die in Serie ein Rahmen herbekommt der taugt! (In Serie).
Merken wir uns, Fusion ist nicht gleich Kalle! (Nicolai)Kalle ist mit der Zeit gewachsen, Fusion war gleich voll drinn.
Wenn die Deutsche Wertarbeit, in der von euch gewünschten Qualität, zu dem von euch erträglichen Preis, verfügbar währe, dann, "nehme ich an" würde Herr Probst es auch nicht zulassen auswärts zu fertigen.
Die hier im Forum aufgetretenen Fehler, waren meiner meinung nach nicht konstruktionsbedingt, sondern fertigungstechnisch

Hab noch was vergessen: Fusion, dann Specialized, dann Liteville, dann nix

Greetz

Sag mal, hast du eine Beteiligung bei Fusion??
Langsam wäre es mal an der Zeit, das Fusion seine Fertigungsprobleme in den Griff bekommt.
Wenn ich 2000 Euro nur für einen Rahmen in die Hand nehme, dann erwarte ich einfach das er die zugesagten Eigenschaften hält. Und eine Freak ist ein Enduro, da darf sowas nach einem halben Jahr Touren fahren nicht passieren
Hinterbau22.jpg
 
Mann Mann hier gehts schon wieder zu.
ich hab jetzt in keinem Wort gelesen das fusion Bikes perfekt sind von Bodo Probst. Und wenn irgendjemand Ahnung hat von Hinterbauten, dann ist das schon Bodo. Und das Fusion System gehört meiner Meinung nach schon zu den besten die es gibt am Markt. Seid doch froh dass sich ein Experte mal dazu äußert, dass dann als arrogant abzustempeln find ich ignorant. Er hat seine Meinung gesagt und da niemanden geschädigt oder beleidigt. Und das Bodo der freeride nicht alle nachteile des Float Links ist ja wohl klar, da die Medien das Wort dann gerne im Mund umdrehen. Dass die Fusions Nachteile haben wie der gut zudreckende Dämpfer oder die Dämpferposition ist Bodo auch bekannt und er wird sich da hoffentlich auch Gedanken dazu machen, sonst wird es ihm gehen wie jeder anderen Firma ohne Verbesserungen.
 
Mann Mann hier gehts schon wieder zu.
ich hab jetzt in keinem Wort gelesen das fusion Bikes perfekt sind von Bodo Probst. Und wenn irgendjemand Ahnung hat von Hinterbauten, dann ist das schon Bodo. Und das Fusion System gehört meiner Meinung nach schon zu den besten die es gibt am Markt. Seid doch froh dass sich ein Experte mal dazu äußert, dass dann als arrogant abzustempeln find ich ignorant. Er hat seine Meinung gesagt und da niemanden geschädigt oder beleidigt. Und das Bodo der freeride nicht alle nachteile des Float Links ist ja wohl klar, da die Medien das Wort dann gerne im Mund umdrehen. Dass die Fusions Nachteile haben wie der gut zudreckende Dämpfer oder die Dämpferposition ist Bodo auch bekannt und er wird sich da hoffentlich auch Gedanken dazu machen, sonst wird es ihm gehen wie jeder anderen Firma ohne Verbesserungen.

Meine Zustimmung!
Wobei ich den zudreckenden Dämpfer jetzt mal als nicht schlimm einstufe. Lässt sich ja leicht was dagegen unternehmen. UND: Die Dämpfer werden bei anderen genauso beschossen z.B. Stumpjumper und die meisten Eingelenker und abgestützen Eingelenker wie die Rotwild's wo der Dämpfer oben hinter der Sitzstrebe sitzt (Da lässt sich an einem Fusion besser was schützendes hinmachen als bei so einem find ich ;) )
 
@decolcsta Lies richtig!
Eine Schmiede in D-Land! und die von Dir aufgeführten Marken haben Geschichte...
@kibichjhc Keine, aber ich heul auch nicht rum, nur weil jetzt wieder 1 Hinterbau gebrochen ist.
 
Oh Gott, dann ist mein SX ja auch leblos - weils einfach (das meiste) wegbügelt, was sich in den Weg stellt und gefühlsmäßig mehr als der angegebene Federweg.
Zum Giant Sytem kann ich nur sagen, daß ich finde, dass der Hinterbau beim GloryDH wirklich alles schluckt, ob man das dann leblos oder einfach top funktionierend nennt, ist wohl dann Geschmackssache.
 
Naja, dann fahr ich nur noch HT dann ist nix mehr leblos...

Also das finde ich totalen käse ein Fahrwerk als leblos zu bezeichnen weil es alles wegbügelt...
 
Hab noch was vergessen: Fusion, dann Specialized, dann Liteville, dann nix
Greetz

Wenn man so die jeweiligen Forenbereiche der 3 durchliest (Kundenzufriedenheit), dann müsste die Reihenfolge anders rum sein. Beim 3. genannten hab ich noch keine unzufriedenen Kunden ausmachen können. Von daher hätte mich auch Bodos Meinung zu dem Bike interessiert - scheinbar liest er aber recht wenig hier im Forum.
 
mal ganz ehrlich, alle angesprochenen Hinterbauten befinden sich doch schon auf extrem hohen Niveau- da kann man sich doch nur noch in so aussagen wie "leblos" und dergleichen retten ohne dass man von der Konkurrenz gleich verklagt wird.

Was soll der arme Herr Probst schon auch sagen: "Mann die Giants sind geil" dann kauft ihm keiner mehr ein Fusion ab. Wenn er sagt Giant taugt nix- dann unterstellt ihm jeder er hat keine Ahnung von Bikes und kauft auch kein Fusion.

Ich finde das hat er ganz geschickt gelöst, er spricht jedem Konkurrenten Sachverstand zu und differenziert sich von denen auf einer Ebene die mehr das Empfinden ansprechen als meßbare Parameter.
 
Beim 3. genannten hab ich noch keine unzufriedenen Kunden ausmachen können.

Das scheint zu einem großen Teil einfach daran zu liegen, dass jemand, der sich ein Liteville zusammenschraubt, viel Herzblut und den Gegenwert eines Autos darin investiert hat. Und bei so einem Objekt sieht man auch gern mal über das eine oder andere Problem hinweg, das man bei Bikes mit weniger emotionaler Bindung bemängeln würde.

PS: Ich versteh nicht wirklich warum sich manche hier so über das Interview aufregen. Wenn der Interviewer den Herrn Probst alle naselang nach seiner Meinung zu anderen Hinterbauten fragt, muss er ja wohl antworten. Und da er (per Definition) von seinem eigenen System überzeugt ist (sonst würde er es nicht bauen), kritisiert er eben die erwiesenen Schwächen der Konkurrenzsysteme. Das ist soweit doch alles sachlich richtig und nachvollziehbar.
 
Das scheint zu einem großen Teil einfach daran zu liegen, dass jemand, der sich ein Liteville zusammenschraubt, viel Herzblut und den Gegenwert eines Autos darin investiert hat. .

Preislich schenkt sich (m)ein Freak aber nichts mit einem LV wobei ich auch so viel Geld und Blut in mein Fusion gesteckt habe das ich über den Jährlichen Lagerwechsel auch hinwegsehe denn es funktioniert ja bis auf.....
 
Habe hier mal mitgelesen, zum Interview kann ich nix sagen, allerdings zu ein paar Komentaren.

  1. Wer will denn ein Liteville mit einem Freak oder Whip vergleichen? Fehlt da nicht was an Federweg, Geo, etc.? Nur weil die LVs stabil konstruiert sind kann man eben doch nicht alles damit machen. Es ist jedenfalls einfacher für 120-130mm Federweg zu konstruieren als für >160mm.
  2. Nach meiner Meinung sind die Brüche an den Kettenstreben konstruktionsbedingt aber das ist ein anderes Thema. Wichtig ist, das die Ursache gefunden und behoben wird.
  3. Rotwild Dämpfer am Sattelrohr lässt sich superleicht schützen mittels halbrunde Plastik, das aussem am Dämpfer sitzt und über den unteren Teil hinausragt.


SW
 
Hubverlust liegt aber am DT-Dämpfer, nicht am Rad (also Rahmen) selber. Ausserdem finde ich es nicht wirklich angebracht dass du hinter deinen Satz "wut" "spinner" schreibst (was dann als "smiley" dargestellt wird).

Wieviele LV hast du schon mit einem anderen Dämpfer als den DT gesehen?
Und die Smiliys hab ich benutzt weil sie vom aussehen her passen nicht was sie bedeuten. Wenn ich dich Spinner nennen wollte - glaubs mir ich würde es machen.

Aber das ist nicht meine Art, mich mit Leuten, die sich in einem Forum zusammen finden, SO zu reden.

Also nicht immer als in den "falschen" Hals bekommen. :daumen:

:winken: Chris
 
Zurück