IRC mit PWM-Dimmer

Registriert
11. November 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

dank dieses forums fahre ich seit 2 jahren mit einer 20w irc und einem conradspot an einem nimh 14,4v akku. den conradspot werde ich durch einen neuen led-spot ersetzen.
---> http://www.led1.de/shop/product_inf...-p-1093&cName=highpower-p4xre-led-spots-c-168
die 20w irc möchte ich durch die 35w-variante ersetzen und wenn die volle power nicht gebraucht wird, möchte ich diese mittels pwm dimmen. eine für mich perfekte schaltung habe ich auch schon gefunden.
---> http://www.nobrakes.de/technik/Powerlampendimmer.pdf

gerade will ich die teile bei conrad bestellen. jetzt ergeben sich noch ein paar fragen. den transistor t1 bc167 gibt es bei conrad nicht. durch welchen typ kann ich den ersetzen? Welchen typ dioden soll ich für d1 und d2 verwenden und welcher typ bietet sich für die kondensatoren c1 und c2 an?

schon einmal vielen dank für eure hilfe

cosmic
 
Aaalso,

um mit dem Einfachen zu beginnen:

Transistor BC167 durch BC547 ersetzen.

Dioden: 1N4148

Kondensatoren: C1: Folien wie WIMA oder Siemens, C2: Keramik

Dann das Schwierigere: der Spot ist NICHT für eine adäquate Radbeleuchtung geeignet. Da bleibst du besser bei dem Conrad-Spot, tauscht die Linse gegen eine MOBDAR aus und die LED gegen eine CREE XP-G oder Seoul 3W. Das gibt schon mal eine Verbesserung um 100%.

Jürgen
 
wow, das ging ja schnell :-)

vielen dank.

warum ist der spot nicht geeignet? ich wollte gern etwas breitere ausleuchtung, deshalb 25°.

cosmic
 
wow, das ging ja schnell :-)

vielen dank.

warum ist der spot nicht geeignet? ich wollte gern etwas breitere ausleuchtung, deshalb 25°.

cosmic

Tja, warum eigentlich nicht, habe selbige im Hausflur, allerdings für 10€/stk;)
(Bucht)
Heller als der C Spot mit Luxeon ist die allemal, ersetzt unsere 20W Halogen recht adäquat, ein wenig dunkler halt.
Warmweiß paßt auch besser zur Halogenlampe.

Der Nikolauzi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine andere Variante des Spots, mit 38°.
Das Licht ist schon akzeptabel, leider gab es den zu der Zeit nicht in 25°.
Lichtkegel ist zu kurz.
Nur die 1 Led Version hatte 25°,denke das die 3 fach als "Kein Stress Umbau" mit dem Grad ein guter Zugewinn ist. Aber 37€ ist auch schon Ansage +.
 
danke an euch :). mal schauen, wann die den spot verschicken. gebe dann mal eine info ab, wie sich der spot so macht.

lt. aussage ist der spot im spannungsbereich zwischen 11 und 15v zugelassen. meine frisch geladenen akkus machen aber knapp über 17v. sollte ich in die zuleitung einen kleinen widerstand verbauen oder gibst noch andere lösungen.

übrigens gibts den BC547 auch nicht bei conrad :(. gibt es noch andere ausweichvarianten?

danke und einen schönen abend.

cosmic
 
d
übrigens gibts den BC547 auch nicht bei conrad :(. gibt es noch andere ausweichvarianten?

cosmic

Das kann doch nicht wahr sein: die größte Apotheke hat keinen Allerwelts-Transistor???

BC 547 A : Conrad-Nr.: 154709 (reicht für die Schalterfunktion)
BC 547 B : Conrad-Nr.: 155012
BC 547 C : Conrad-Nr.: 154989

Conrad hat zuviel (unnützes) Zeugs, da gehen die Grundlagen baden.

Übrigens, es wäre eine wesentliche Vereinfachung, wenn du dir mal diesen Baustein anschaust: Conrad-Nr.: 175986.

Jürgen
 
ja, sorry hatte nicht richtig geschaut und den BC 547 auch gefunden. jetzt weiß ich wenigstens, das der "A" mir reicht. danke.

175986 kann ich leider nicht verwenden. meine 35w irc zieht bei 16v schon 3,5A

gibts einen lösungsvorschlag für das spannungsproblem?

cosmic
 
Hi

Warum die Geschichte mit dem Steuertransistor?
Die modernen Logiklevelmosfets benötigen eigentlich keinen mehr und der Ausgang des 555 bringt meines Wissens schon eine Pushpullschaltung schon mit.
Für einen Betrieb an einem 4S Akku solltest Du aber über einen 78L12 für den 555 nachdenken da dieser schon gefährlich nahe an seinem Maximum betrieben wird.
Bei dem Spot kann durchaus sein, dass dieser auch mit 17V funktioniert. Es kommt halt darauf an was für Bauteile darin verwendet wurden. Unter Umständen ist nur ein Gleichrichter, ein Elko und ein Vorwiderstand drin...
Zudem sprechen die angegebenen 3,5W nie und nimmer für einen Ersatz eines 35W Halogenstrahlers.
Das könnten die XRE vielleicht wenn sie einzeln mit 3,5W betrieben würden. Dann wäre aber das Gehäuse nicht mehr in der Lage die Wärme abzuführen...

bergnafahre
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Warum die Geschichte mit dem Steuertransistor?
Die modernen Logiklevelmosfets benötigen eigentlich keinen mehr und der Ausgang des 555 bringt meines Wissens schon eine Pushpullschaltung schon mit.
Für einen Betrieb an einem 4S Akku solltest Du aber über einen 78L12 für den 555 nachdenken da dieser schon gefährlich nahe an seinem Maximum betrieben wird.
Bei dem Spot kann durchaus sein, dass dieser auch mit 17V funktioniert. Es kommt halt darauf an was für Bauteile darin verwendet wurden. Unter Umständen ist nur ein Gleichrichter, ein Elko und ein Vorwiderstand drin...
Zudem sprechen die angegebenen 3,5W nie und nimmer für einen Ersatz eines 35W Halogenstrahlers.
Das könnten die XRE vielleicht wenn sie einzeln mit 3,5W betrieben würden. Dann wäre aber das Gehäuse nicht mehr in der Lage die Wärme abzuführen...

bergnafahre

ich werde die schaltung so übernehmen wie sie ist. habe vom schaltungsentwickeln nicht so die ahnung. zum leiterplatte erstellen und löten reichts dann aber ;). außerdem bietet die schaltung genau die lösung die ich benötige. dimmen mit taster finde ich nicht so toll und mit poti ist viel zu umständlich beim fahren. manchmal ist weniger mehr.
das der spot nicht als ersatz für eine 35w geht, ist mir klar. an eine 35w irc an überspannung kommt sie sowieso nicht ran. dafür ist sie auch nicht gedacht. eher für die stadt und waldautobahnen. für den rest die gedimmte 35w oder volle power wenn sie benötigt wird.

wenn alles fertig ist, gebe ich mal ein fazit ab.

danke erstmal an alle und ein schönes weekend

cosmic
 
start strom begrenzer gesucht !

da die lampen, gewaltigen strom ziehem am start 15-32A,
moechte ich mal nen strombegrenzer einbauen.

LTC1154 sieht ja gut aus, wuerde aber lieber was fertiges kaufen.
falls es das gibt. oder auch alternative schaltungen.

werde mal bald was zusammen bauen.

mit dimmer, hab mir mal so wireless dimmer zugelegt.
funktioniert ja auch, leider, billig gebaut, plastic geheause, nicht dicht,
und ohne abschirmung. das ding ist auch noch gross, um das noch in ne flasche zu verbauen , wird schwer sein.
http://www.virtualvillage.com/wirel....html?utm_source=googlebase&utm_medium=shcomp


nach dem strom begrenzer, kann man, dan auch vielleicht,
regler step-up / down dranklemmen, und auch noch li-ion oder lipo, mit schutzschaltung betreiben, waere doch klasse.

noch ne idee, auf standard nebelsccheinwerfen umstellen, dan hat man ja noch ne groessere auswahl.
muss aber dann ne IRC mit diamanten blatt versaegen, und auf nen H3 sockel loeten. im moment nur ne idee, scheint ja viel arbeit zu sein.

notes: sorry for the writing style, bin schon bischen rostig.
 
Zurück