iridium nabe zerlegen, wer weiss rat?

TheBlues

Hinterherkeucher
Registriert
1. Oktober 2003
Reaktionspunkte
19
Ort
Sulzburg
die lager meiner iridium hinterradnabe von 2003 laufen etwas rauh und ich würd die gerne wechseln.
bei mehreren anrufen in der canyon werkstatt konnte mir niemand so richtig weiterhelfen.
aussage lt. hotline: kassette runter, schwarze kappen auf beiden seiten runter und achse incl. lager mit einem gummihammer von der freilaufseite aus rausklopfen.

hört sich einfach an....(ist es vielleicht auch..).

soweit alles runter, gummihammer geschnappt und losgeprügelt. allerdings scheint das weder achse noch lager sonderlich zu beeindrucken.
wenn ich mal genau in die nabe reinschaue, sieht es von der bremsenseite aus gesehen, so aus, als wäre da noch ne nase davor (ich hoffe, man kann es auf dem foto erkennen).
irgendwie will ich das teil ja nicht mit gewalt zerstören, möchte am freitag wieder fahren können.

hat da jemand schon erfahrung mit dem lagertausch, oder soll ich da einfach länger und heftiger drauflos "hämmern"??





dank euch für eure hilfe!
 
lass es!!

Ohne Werkzeug um die Lager auszupressen machst du dir nur Probleme weil einbauen solltest du sie ja auch wieder können.
Die Industrielager mögen allg. keine Schläge die direkt einwirken.

Weil du ja am Freitag fahren willst empfehle ich dir:
Besorg dir das nötige Werkzeug für die Demontage/Montage
oder löse vorsichtig die Gummidichtungen von den Lagern und drücke Fett rein.
Vielleicht laufen sie ja mittlerweile nur trocken.

M.
 
Hi

ich habe die selben alten Iriduim Ultimates mit neuen Felgen und Speichen neu aufgebaut. Der Freilauf ist gekapselt und per Inbusring von der Rückseite her am Nabenkörper festgeschraubt. Den kriegt man in neu nur bei Canyon. Ich habe den Freilauf im März 08 bei Canyon noch für 19.90€ beziehen können. Für den ganzen Laufradsatz benötigt man 4Stk. der Lagertypen 6000-2RSH. Ich habe solche von SKF bei einem Metallbetrieb bei uns im Dorf für lauh bekommen. Die kann man jedoch von allen möglichen Herstellers und Shops beziehen.
Wichtig ist als Erstes alle Kappen und Dichtungen und den Freilauf zu entfernen. Dann muss man per Kunsstoffhammer mit den Achsen die Lager ausschlagen. Das geht nur so, egal wie doll man draufhauen muss. Wenn man sie ausschlägt, sind dann sowieso gleich hinüber, auch wenn sie vorher ok waren. Wenn die Lager der einen Seite dann raus sind, das Ganze wenden und mit den Achsen dann auf der anderen Seite die Lager ausschlagen. Die neuen Lager kann man mittels einer 6Kant Nuss die genau passt (den richtigen aus einem Werkzeugsatz heraussuchen) und einer Unterlegscheibe die genau auf dem Rand der neuen Lager aufliegt (NICHT darüber hinaus!) vorsichtig wieder mit dem Kunsstoffhammer einschlagen. Man presst/schlägt immer die Lager auf der Bremsscheibenseite zuerst ein. Beim zweiten Lager muss die Achse natürlich zuvor noch eingesetzt werden. Hier muss dann allenfalls die Nuss noch verlängert werden da die Achse durch die Nuss geht.
Im Prinzip ist es ganz einfach, jedoch sollte man das schon mal gemacht haben. Im Zweifelsfall kannst Du auch versuchen das Laufrad einem Händler zu bringen oder an Canyon zum Service zurückzuschicken.

Gruss
Simon
 
Du bist schon auf dem Richtigen Weg!
Die Achse wird hinter den Lagern im Durchmesser dicker. Mit entsprechender Gewalt drückst du also das gegenüberliegende Lager hinaus. Gleichzeitig muss aber auch die Achse aus dem herüberen Lager geschlagen werden.

Ich fahre übrigens auch ein 2003er Canyon Nerve ES, bin aber aus Salzburg! :winken:
 
hattest du nicht mal 'n hänger an deinem nerve ?? :rolleyes:

lt canyon hotline geht das nur durch rausklopfen...
freilauf kann angeblich draufbleiben (will ja nur die lager wechseln).


2 - 3 schläge, und das sollte rauskommen.

aber auch 20 - 30 schläge imponieren dem teil nicht.
jetzt wart ich auf 'nen rückruf.

irgendwie gefällt mir das alles nicht wirklich...
 
hattest du nicht mal 'n hänger an deinem nerve ?? :rolleyes:
Yes, mitlerweile sind wir aber schon einen Schritt weiter! ;)

lt canyon hotline geht das nur durch rausklopfen...
freilauf kann angeblich draufbleiben (will ja nur die lager wechseln).


2 - 3 schläge, und das sollte rauskommen.

aber auch 20 - 30 schläge imponieren dem teil nicht.
Das würde ich auch so bestätigen.
Es sitzt wohl nur sehr streng.

Nabe liegt ordentlich auf? Holzplatte mit entsprechendem Loch?
Gummihammer ev. zu leicht?
 
hattest du nicht mal 'n hänger an deinem nerve ?? :rolleyes:

lt canyon hotline geht das nur durch rausklopfen...
freilauf kann angeblich draufbleiben (will ja nur die lager wechseln).


2 - 3 schläge, und das sollte rauskommen.

aber auch 20 - 30 schläge imponieren dem teil nicht.
jetzt wart ich auf 'nen rückruf.

irgendwie gefällt mir das alles nicht wirklich...

Hi

man muss schon zünftig draufhauhen, jedoch natürlich schon noch so dass sich die Achse nicht verformt. Wenn sich das Ganze trotzdem nicht ausschlagen lässt, kannst Du noch versuchen ordentlich WD40 reinsprühen und über Nacht wirken lassen. Ansonsten würde ich dann schon den Gang zum Händler empfehlen.
Wenn der Freilauf noch ok ist, dann muss man den natürlich nicht demontieren, sondern nur das Lager das stirnseitig am Freilauf verpresst ist.

Gruss
Simon
 
hab soeben meinen rückruf erhalten.

jetzt anscheinend von der bremsenseite her ausschlagen...?

würd ja erklären, warum sich da nichts rührt.

WD40 hab ich schon über nacht einwirken lassen......

holzblock mit entsprechendem loch hab ich schon gerichtet...
mal sehen, was heut abend geht...:rolleyes:

ich halt euch auf dem laufenden.

danke schonmal.
 
für mich sieht das so aus, als wär da ne nase vor dem lager, so das es da gar nicht raus kann...??!!

bis gestern hat es jedenfalls geheissen "von der freilaufseite aus schlagen"

...und heute "von der bremsenseite aus"....

schaumermal...


irgendwie würd ich das schon gern selbst hinbekommen....
 
für mich sieht das so aus, als wär da ne nase vor dem lager, so das es da gar nicht raus kann...??!!

Das wäre ja der grösste Witz.. Dann hätten die nach dem werkseitigen einpressen der Lager eine "Nase" aus dem Nabenmaterial herauspressen müssen, sozusagen als Herauspressschutz. Etwas Dümmeres hätte ich dann selten gesehen. Hoffen wir mal dass es aber nicht so ist.

Gruss
Simon
 
könnte ja, wenn das lager vom freilauf her eingepresst wurde, quasi der "anschlag" sein. bis hierher....und nicht weiter.
 
Hallo, ich bin neu hier, und habe diesen Thread über Google gefunden.

Ich habe von einem Bekannten ein Canyon Yellowstone(Bj. angeblich 2005) bekommen, um es zu warten.

Unter vielen anderen Sachen läuft die HR-Nabe sehr rauh. Also habe ich sie aufgemacht und die beiden Lager ausgeschlagen. Ging wunderbar und eines der Lager war läuft auch echt rauh. Nehme an, dass es keine Schmierung mehr hat.
Aber der Freilauf ist ebenfalls sehr schwergängig und ich möchte ihn ausbauen.
Leider weiß ich nicht wie das geht.

User siq hat zwar schon beschrieben, dass der Freilauf von der Rückseite am Nabenkörper verschraubt ist. Leider kann ich da aber keine Inbusaufnahme erkennen und der dickste Inbus rutscht einfach durch.

Wie dick muss der Inbus sein und kann es evtl. auch sein, dass der anders festgemacht ist?

Hoffe ihr könnt mir helfen. Danke
 
bei den normalen Inbusschlüsselset's ist der grösste Schlüssel meistens nur der 8er. Der reicht aber nicht für den Frailaufkörper. Entweder einen 10er oder sogar 12er ist dafür notwendig. http://www.bike-discount.de/shop/k1244/inbusschluessel.html

Da Canyon unter dem Label Iridium alles mögliche zusammengewürfelt hat, würde ich da mal anfragen welchen Schlüssel es dafür braucht. Du musst denen allerdings ganz genau angeben welches Bikemodell mit welchem Modelljahr Du hast.
 
Danke für die Antwort. Werde mir wohl einfach mal einen 10er und 12er Inbus zulegen. Kostet ja nicht die Welt und brauchen kann man die auch so mal.
Den Inbus-Standard gibt es ja nicht nur beim Fahrrad.

Danke
 
So, ich habe mir heute einen 12mm Inbus gekauft und der passt auch. Aber leider komme ich nur mit der langen Seite bis zum Freilauf und habe nur wenig Hebel. So bekomme ich den Freilauf nicht ab, muss mir also eine Verlängerung bauen.

Aber in welche Richtung muss ich überhaupt drehen?

Also wenn ich von der "NICHT-Freilauf-Seite" auf die Nabe schaue.
 
die kurze Seite in einen Schraubstock spannen zB. oder auch einen mächtigen verstellbaren Gabelschlüssel nehmen.

Sind meisten normale Gewinde, also linksherum für auf, heisst dann also von der scheibenseite her rechts. Wobei es auch Freiläufe gibt mit Gewindehülsen, da wäre es wieder links. Im Zweifelsfall vielleicht doch mal bei Canyon anfragen......
 
Die sind brutal fest, wie z. B. auch Speedhub-Ritzel oder früher die Schraubkränze. Einen laaaangen Hebel benutzen und dann orgentlich mit Schmackes.
 
Zurück