Isartrails . Treffen und Ratschen (War: Fahrgemeinschaft Isartrails)

Heute war es genial, wir sind über den klassischen Isartrail und den Pennertrail bis zur Römerschanze, dort hat die Laubabfahrt auch richtig Laune gemacht.
Dann ging es weiter durchs Gleißental über den Deininger Weiher bis zur Pupplinger Au und dann am Isarufer über Kanadatrail & Co. zurück.
War echt geil!
Wo sollen eigentlich diese neuen Schilder stehen? Hab da nichts gesehen was sich in irgendeiner Art und Weise geändert hat.

Schockiert hat mich, dass zwischen dem alten, ufernahen Kanadatrail (zwischen Ickinger Wehr und Schäftlarner Straße) und dem weiter westlich verlaufenden Trail neuerdings eine riesige, autobahnähnliche Furche etliche hundert Meter mitten durch das Naturschutzgebiet geschlagen wurde. Sowas habe ich noch nie gesehen, diese heftigen Flurschäden würden durch Münchner Mountainbiker in 1000 Jahren nicht entstehen. Wo waren die im Münchner Stadtgebiet gleich an Bäume geketteten Vogel- und Baumschützer? In diesem äußerst menschenleeren, ufernahen Bereich dürfte einiges an Tierwelt zerstört worden sein, aber in den Medien liest man ja nur wenn in der Innenstadt jemand einen Ast abgeknickt hat, das ist so lächerlich. War wohl nicht publicityträchtig genug dieser naturbelassene Bereich der Isarauen.
 

Anzeige

Re: Isartrails . Treffen und Ratschen (War: Fahrgemeinschaft Isartrails)
Die Furche muss neu sein,bin da erst Donnerstag gafahren, da is mir nix aufgefallen.
Eins der Schilder steht an der Grünwalder Brücke am Beginn des westlichen Trails, Richtung stadteinwärts. Wo ich das zweite gesehen hab weiß ich nimmer
 
Probier den südlichen und nördlichen Schäftlarner Panorama Trail!
Der ist so voll mit Blättern, daß ich teils mit der Kurbel wie durch eine ... natürliche Blätterverwehung gerauscht bin. Total fluffig zu fahren.
bin da gestern auch lang. von schäftlarn bis zur leiter ist der Weg gerade genial. powder radeln ...

und dank weniger blätter oben hat man super sicht ins tal.
 
Die Furche muss neu sein,bin da erst Donnerstag gafahren, da is mir nix aufgefallen.
Eins der Schilder steht an der Grünwalder Brücke am Beginn des westlichen Trails, Richtung stadteinwärts. Wo ich das zweite gesehen hab weiß ich nimmer
Yoh, das Schild habe ich gestern auch gesehen an der Grünwalder Brücke. Aber erstens ist das zu klein gedruckt, als dass man das im Vorbeifahren entziffern kann und zweitens, wenn man doch stehen bleibt und anfängt, das durchzulesen, dann verliert man nach wenigen Zeilen das Interesse, vor allem wegen... Blah, Blah, Blah... (die üblichen Ermahnungen und Belehrungen halt). In ein paar Wochen sind die eh voll Graffiti und dann ignoriert man sie sowieso.

Die Trails jedoch sind in einem exzellenten Zustand und durch das viele Laub sieht man sofort die Trailspur. War genial gestern, vor allem am Schäftlarner Panorama Trail!!! :D

An der Ferrata Baierbrunna sollten wir ein altes Seil befestigen, damit man das Radl runterlassen kann. Wir waren gestern zum Glück zu zweit und da ging es spielend. Alleine ist es immer etwas kompliziert.
 
Heute war es genial, wir sind über den klassischen Isartrail und den Pennertrail bis zur Römerschanze, dort hat die Laubabfahrt auch richtig Laune gemacht.
Dann ging es weiter durchs Gleißental über den Deininger Weiher bis zur Pupplinger Au und dann am Isarufer über Kanadatrail & Co. zurück.
War echt geil!
Wo sollen eigentlich diese neuen Schilder stehen? Hab da nichts gesehen was sich in irgendeiner Art und Weise geändert hat.

Schockiert hat mich, dass zwischen dem alten, ufernahen Kanadatrail (zwischen Ickinger Wehr und Schäftlarner Straße) und dem weiter westlich verlaufenden Trail neuerdings eine riesige, autobahnähnliche Furche etliche hundert Meter mitten durch das Naturschutzgebiet geschlagen wurde. Sowas habe ich noch nie gesehen, diese heftigen Flurschäden würden durch Münchner Mountainbiker in 1000 Jahren nicht entstehen. Wo waren die im Münchner Stadtgebiet gleich an Bäume geketteten Vogel- und Baumschützer? In diesem äußerst menschenleeren, ufernahen Bereich dürfte einiges an Tierwelt zerstört worden sein, aber in den Medien liest man ja nur wenn in der Innenstadt jemand einen Ast abgeknickt hat, das ist so lächerlich. War wohl nicht publicityträchtig genug dieser naturbelassene Bereich der Isarauen.

Der Winter naht ja und damit die kommende Harvester Erntezeit. Ich denke, die Furchen wurden angelegt, damit die Waldpanzer zu den Einsatzorten gelangen können. War ja das gleiche mit den riesigen Furchen unterhalb der Römerschanze, womit auch alle Single-Trails für immer verschwanden. Irgendwas wegen Fichten-Ausdünnung im Wald.

Und Baum- und Waldschützer am besten einfach ignorieren, genauso wie die Stadt- und Forstverwaltung das auch machen. ;)
 
Den Panorama Trail möchte ich bei der nächsten Runde auf jeden Fall auch gerne fahren.
Hast du einen Tipp wie man vom Ende des Kanadatrails (Höhe Schäftlarner Straße) dort gut rauf kommt ohne Autokontakt?

Den Ausstieg vom Pennertrail wird man bald droppen müssen, wenn der noch weiter auswäscht :D

Pennertrail_Ausstieg.jpg
 
Den Panorama Trail möchte ich bei der nächsten Runde auf jeden Fall auch gerne fahren.
Hast du einen Tipp wie man vom Ende des Kanadatrails (Höhe Schäftlarner Straße) dort gut rauf kommt ohne Autokontakt?

Den Ausstieg vom Pennertrail wird man bald droppen müssen, wenn der noch weiter auswäscht :D

Ich werde die Tage mal meine neuen 2016er Karten bei mir reinstellen, wo Du dann die Panorama Trails siehst.
Habe gestern bei Hohenschäftlarn extra noch die kleine Abzweigung leergefegt und mit dicken Ästen markiert, damit man den Einstieg überhaupt findet. Ansonsten fährt man einfach dran vorbei und bleibt nur auf dem (offiziellen) Radweg a.k.a. Waldautobahn. :)

Den Pennertrail habe ich mittlerweile aufgegeben, mit meiner 20 Jahre alten 80mm HT Oldie Gurke geht da, ausser Hoppeln dass einem die Plomben rausfallen, nix mehr... :D
 
Die Furche muss neu sein,bin da erst Donnerstag gafahren, da is mir nix aufgefallen.

Hier ein Foto von der Stelle. Von "Furche" kann man eigentlich nicht mehr reden. Hier wurden 300 m nördilch vom Ickinger Wehr am Westufer über ca. 1 km Strecke riesige Massen an Wald vernichtet. Sieht mehr nach einer Autobahnbaustelle aus. Aber 50 Meter vom Isarufer entfernt? Wenn du da einen Mountainbiker reinstellst, siehst du den auf dem Foto kaum, so groß sind die Dimensionen. Warum regt sich hier niemand über die Zerstörung des Lebensraumes von Waldschnepfe und Gelbbauchunke auf?

1924311-8oq0gzfiyzsh-icking-large.jpg
 
Hier ein Foto von der Stelle. Von "Furche" kann man eigentlich nicht mehr reden. Hier wurden 300 m nördilch vom Ickinger Wehr am Westufer über ca. 1 km Strecke riesige Massen an Wald vernichtet. Sieht mehr nach einer Autobahnbaustelle aus. Aber 50 Meter vom Isarufer entfernt? Wenn du da einen Mountainbiker reinstellst, siehst du den auf dem Foto kaum, so groß sind die Dimensionen. Warum regt sich hier niemand über die Zerstörung des Lebensraumes von Waldschnepfe und Gelbbauchunke auf?

1924311-8oq0gzfiyzsh-icking-large.jpg

Furchen...? :confused:
Ist die neue Landstraße von Wolfratshausen nach Kloster Schäftlarn und Verbindung hoch nach Schäftlarn und Grünwald! Die Wolfratshausener Serpentinen hoch über Dorfen auf die Bundesstraße B11 ist nämlich gnadenlos verstopft mit Stau. Viele Wolfratshausener müssen halt nach München zur Arbeit...

(...und kommajetz blosnich' mit MTB Verbotsschildern, Naturschutz und irgendwelchen Unken) :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, bin vor 2 Stunden da gewesen. Wird ein Kanal vom Ickinger Wehr aus quer durch den Wald da. Direkt am Wehr ist der Kanal schon deutlich in Form und verfestigt. Was der für nen Sinn macht weiß der Teufel. Der Einlauf ist mit der Isar Strömumgsrichtung,also soll wohl Wasser in Richtung Wald fliesen.
Bin zusammen mit nem anderen Biker auf der gegenüberliegenden Seite der Furche gestanden und wir haben beide gesucht wo der Trail weitergeht.
 
Guter Witz! :lol: Im Ernst, weiß jemand, weshalb dort gegraben wird?
:lol: Ich hätte ja fast gemeint, es wäre der neue Autobahnzubringer für Wolfratshausen. Natürlich quer durchs Naturschutzgebiet, wie's sich's gehört. :daumen:

Ist aber also wohl ein Kanal für ein neues Wasserkraftwerk. Natürlich quer durchs Naturschutzgebiet, wie's sich's gehört. :daumen:
Wir sind ja alle Öko. ;)
 
denke für ein Wasserkraftwerk ist er zu mickrig. Am Grund vielleicht ein Meter, oben zwei Meter, ein Meter tief. Aber auf jeden Fall so ,das er für den Fall das er voll sein sollte, er ohne Brücke kaum überwindbar sein dürfte.
 
Komme gerade zurück von einem Nightride mit Laubsurfen am Rim-Trail + Kletterfelsen, großartig :).

Habe am Weg dorthin mal einen Ausflug ins Gleißental gemacht. @hiTCH-HiKER gibt es dort eigentlich auch Trail-technisch etwas lohnendes? Habe vergeblich gesucht.
 
Heute mit eine meiner längsten Touren gefahren, von der Großheseloher Brücke bis Wolfihausen und zurück. Alles an Trails gefahren was mir unterwegs begegnet ist. 55 Kilometer.
Was ich erstaunlich finde, knapp 1100 Meter rauf und runter. Krass dafür das es nur der Isar entlang geht :-)
Zumindest wenn man dem Waldnavi glauben kann
 
Heute mit eine meiner längsten Touren gefahren, von der Großheseloher Brücke bis Wolfihausen und zurück. Alles an Trails gefahren was mir unterwegs begegnet ist. 55 Kilometer.
Was ich erstaunlich finde, knapp 1100 Meter rauf und runter. Krass dafür das es nur der Isar entlang geht :)
Zumindest wenn man dem Waldnavi glauben kann
Wie sieht es denn trailtechnisch zwischen Wolfihausen und Schäftlarn aus, geht da denn was? War bis jetzt am MTB nicht weiter als bis Schäftlarn, kenne die Gegend nur vom RR und frage mich ob es mit dem MTB mal lohnen würde.
 
Zwischen Wolfratshausen und Schäftlarn ist die Pupplinger Au, die Gegend finde ich recht schön und spassig zum fahren mit ihren schmalen, verwinkelten Pfaden durch den Dschungel, alleine schon wegen der legendären Parkbank ist das einen Besuch wert. Und das Gleißental ist nur eine optisch schöne Verbindung von der Römerschanze über die Dörfer dort hin, da gibt es maximal eine Hand voll Meter Wurzeln und erst auf dem letzten Stück zur Isar runter bisserl Abfahrt.
 
Zwischen Wolfratshausen und Schäftlarn ist die Pupplinger Au, die Gegend finde ich recht schön und spassig zum fahren mit ihren schmalen, verwinkelten Pfaden durch den Dschungel, alleine schon wegen der legendären Parkbank ist das einen Besuch wert. Und das Gleißental ist nur eine optisch schöne Verbindung von der Römerschanze über die Dörfer dort hin, da gibt es maximal eine Hand voll Meter Wurzeln und erst auf dem letzten Stück zur Isar runter bisserl Abfahrt.
Bin das Gleissental mal von Deisenhofen zum Deininger Weiher gefahren. Eigentlich recht nett, aber das eine mal langt auch. Denn leider fährt man in einem Loch, wo es dunkel und recht kalt ist. Ausserdem ist es nur ein Forstweg. Die 2-3 seitlichen Trails runter warens dann auch schon wieder. Hauptproblem ist jedoch, dass man unten in dem engen Tal nichts zu sehen kriegt. Die Aussicht im Isartal dagegen ist einfach super.

Was nett ist, ist das Café am Deininger See. Und das Moorwasser ist bis Spätherbst warm zum Baden. :)
 
Zurück