Isartrails . Treffen und Ratschen (War: Fahrgemeinschaft Isartrails)

:lol: Ich hätte ja fast gemeint, es wäre der neue Autobahnzubringer für Wolfratshausen. Natürlich quer durchs Naturschutzgebiet, wie's sich's gehört. :daumen:

Ist aber also wohl ein Kanal für ein neues Wasserkraftwerk. Natürlich quer durchs Naturschutzgebiet, wie's sich's gehört. :daumen:
Wir sind ja alle Öko. ;)

Hier ist die Erklärung:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/ickingegling-umleitung-am-ickinger-wehr-1.2702290

Unter dem Motto "Nutzen für den Umweltschutz" baut hier Uniper (ehemals Eon) einen künstlich angelegten Bach, als Ausgleich dafür, dass künftig knapp 10% mehr Wasser aus der Isar abgeleitet wird, um das Wasserkraftwerk Mühltal zu versorgen und mehr Strom produzieren zu können.

Also wie's aussieht profitieren hier tatsächlich die Gelbbauchunken davon...
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Isartrails . Treffen und Ratschen (War: Fahrgemeinschaft Isartrails)
Ich hoffe die Tatsache, dass auf "Maßnahmen wie die Befestigung der Gewässersohle und der Uferböschung sowie künstliche Abdichtungen demnach ganz bewusst verzichtet" wird, führt nicht zum Totalverlust des Kanadatrails, der ja jetzt schon direkt am Ufer entlang nur noch im nördlichen Abschnitt vernünftig nutzbar ist.
 
Ich hab diesen Wahnsinn bei Icking auch kürzlich live gesehen, da fehlen einem die Worte.

1924311-8oq0gzfiyzsh-icking-large.jpg


So siehts also aus wenn "Die Ökologie gleich zweimal gewinnt" !? :lol:
OK, dann versteh ich jetzt endlich warum ein Radler auf nem Pfad natürlich ein massives Öko Problem darstellt.
DIMB/DAV &Co sollten sich aus dieser Lenkungskozept-Farce verabschieden.
Lächerliche Verarsche... :wut:
 
Ich hab diesen Wahnsinn bei Icking auch kürzlich live gesehen, da fehlen einem die Worte.

1924311-8oq0gzfiyzsh-icking-large.jpg


So siehts also aus wenn "Die Ökologie gleich zweimal gewinnt" !?
OK, dann versteh ich jetzt endlich warum ein Radler auf nem Pfad natürlich ein massives Öko Problem darstellt.
DIMB/DAV &Co sollten sich aus dieser Lenkungskozept-Farce verabschieden.
Lächerliche Verarsche... :wut:

Meine Worte schon seit langem. Was interessiert die Stadt und Industrie, was ein paar Dimb'ler und Dav'ler Aktivisten meinen. Hat man ja bei den Harvester Aktionen in Pullach und Sauerlach gesehen.
Wenn es um Kohle geht, interessiert nicht das Holz! Tätää, tätää, tätäää... Alaaf und Hellau. :lol: (Heute ist Fasching Anfang)
 
Meine Worte schon seit langem. Was interessiert die Stadt und Industrie, was ein paar Dimb'ler und Dav'ler Aktivisten meinen. Hat man ja bei den Harvester Aktionen in Pullach und Sauerlach gesehen.
Wenn es um Kohle geht, interessiert nicht das Holz! Tätää, tätää, tätäää... Alaaf und Hellau. :lol: (Heute ist Fasching Anfang)

Bei uns ist der komplette Truderinger Forst mit diesen blauen Fähnchen und Messtangen markiert wie sie in der ganzen Stadt rumstehen wegen der Geothermiesuche . Bin gespannt ob die den Wald (und meine Trails) demnächst mit ihren Suchpanzern platt machen
 
Bei uns ist der komplette Truderinger Forst mit diesen blauen Fähnchen und Messtangen markiert wie sie in der ganzen Stadt rumstehen wegen der Geothermiesuche . Bin gespannt ob die den Wald (und meine Trails) demnächst mit ihren Suchpanzern platt machen
Ja, habe ich vorgestern in Germering auch gesehen. Riesige Bohrmaschinen die nach Heisswasser bohren. In Zorneding bei Deisenhofen steht nun auch so ein Heisswasserdingens und auf meiner Skatestrecke hinter Ismaning fördern sie nun auch heisses Wasser. Wieso nicht? Besser als ein Kohlekraftwerk zum Wasser heiss machen.
btw: Wie tief muss man eigentlich in München bohren? 3000m?
 
Wie tief muss man eigentlich in München bohren? 3000m?

Das kommt schon ungefähr hin, so zwischen 2000 und 4000 Meter liegt die thermalwasserführende Schicht im Großraum München.
Die Therme Erding liegt etwa bei 2.350m Tiefe, je tiefer desto wärmer ist das Wasser.
Hier kannst du mehr zu dem Thema lesen:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/erdwaerme-fuer-muenchen-schatzsuche-per-schall-1.2719650

Mich persönlich regt weniger auf, dass man Geothermie und Wasserkraft sinnvoll nutzt und dafür ein paar Bäume draufgehen.
Mich regt auf, dass irgendwelche weltfremden, giftgasmobilfahrenden Spinner behaupten wir naturliebenden Mountainbiker wären eine Gefahr für die Umwelt und die ganze Unterschichtenpresse das auch noch ungefiltert wiedergibt.
 
Das kommt schon ungefähr hin, so zwischen 2000 und 4000 Meter liegt die thermalwasserführende Schicht im Großraum München.
Die Therme Erding liegt etwa bei 2.350m Tiefe, je tiefer desto wärmer ist das Wasser.
Hier kannst du mehr zu dem Thema lesen:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/erdwaerme-fuer-muenchen-schatzsuche-per-schall-1.2719650

Mich persönlich regt weniger auf, dass man Geothermie und Wasserkraft sinnvoll nutzt und dafür ein paar Bäume draufgehen.
Mich regt auf, dass irgendwelche weltfremden, giftgasmobilfahrenden Spinner behaupten wir naturliebenden Mountainbiker wären eine Gefahr für die Umwelt und die ganze Unterschichtenpresse das auch noch ungefiltert wiedergibt.

Yoh, aber ich denke das Thema mit den phösen MTB'ler hat sich eh erledigt. Die paar Schilder sind nun aufgestellt und gut iss'. Das Hauptthema ist wohl die neue Radlerachse durch die Innenstadt und Sperrung des Marienplatzes für Räder (wer überhaupt so verrückt ist und über den Marienplatz radelt). Und der Rest der Stadtverwaltung hat jeden Tag alle Hände voll zu tun mit tausenden neuer Asylforderern bzw. wie immer man die nun politisch korrekt nennen muss...
 
Über die Straße drüber, dann dem alten Bahndamm entlang, dann über Schotterstraße auf den Berg rauf, den Downhill Trail runter. Dann Ufer Trail bis er bei Icking zu Ende ist und über Treppen rauf geht. Dann rechts durch den Riemerschmied Park, Trail dem Bachlauf entlang runter und dann wieder alles zurück.
Tolle Beschreibung :-)

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
 
Über die Straße drüber, dann dem alten Bahndamm entlang, dann über Schotterstraße auf den Berg rauf, den Downhill Trail runter. Dann Ufer Trail bis er bei Icking zu Ende ist und über Treppen rauf geht. Dann rechts durch den Riemerschmied Park, Trail dem Bachlauf entlang runter und dann wieder alles zurück.
Tolle Beschreibung :)

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
das hört sich ja gut an, jetzt bin ich neugierig :)
 
Wir sind wie immer den blauen Track gefahren, nur beim Einstieg sicherheitshalber den roten Weg, weil wir keine Lust hatten ggf. durch die Pampa zu schieben:


D.h. durch den Kanal wurde bisher noch nichts zerstört, der rote Weg führt ein paar Meter links davon in Sichtweite zur Baustelle, die zwischen beiden Wegen (rot, blau) verläuft.
Nur der ufernahe erste Teil bis zum Ende der roten Markierung wird wohl leider nicht mehr nutzbar sein, außer die bauen dort eine Brücke über den Kanal, was ich bezweifle.

Der klassische Kanadatrail ist bei dir gelb markiert und der ist durch die Überschwemmungen leider nur noch im letzten Drittel sinnvoll fahrbar, weil er zwischendrin immer wieder unterbrochen ist.

@ghostmuc:
Klingt gut, auch wenn ich mir noch nicht so recht vorstellen kann wie der genaue Wegverlauf ist :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind wie immer den blauen Track gefahren, nur beim Einstieg sicherheitshalber den roten Weg, weil wir keine Lust hatten ggf. durch die Pampa zu schieben:


D.h. durch den Kanal wurde bisher noch nichts zerstört, der rote Weg führt ein paar Meter links davon in Sichtweite zur Baustelle, die zwischen beiden Wegen (rot, blau) verläuft.
Nur der ufernahe erste Teil bis zum Ende der roten Markierung wird wohl leider nicht mehr nutzbar sein, außer die bauen dort eine Brücke über den Kanal, was ich bezweifle.

Der klassische Kanadatrail ist bei dir gelb markiert und der ist durch die Überschwemmungen leider nur noch im letzten Drittel sinnvoll fahrbar, weil er zwischendrin immer wieder unterbrochen ist.

Dann ist es wohl der orange-rote Pfad, den Du meinst. Den bin ich nur 2x gefahren, weil er meist sumpfig, stark verwurzelt ist und extrem eng in die Kurven geht. Fahrspaß ist was anderes.
Hast Du schon mal den orangenen Pfad in meinem Bild probiert? Der ist oberhalb des ehemaligen Sumpfgebietes am Waldrand. Finde ich attraktiver.
 
Nein, den kenne ich noch nicht.
Aber am Sonntag war der Pfad zu meiner eigenen Verwunderung gar nicht sumpfig und super fahrbar.
Wurzelig und enge Kurven mag ich gerne, wobei er das wirklich nur stellenweise ist, speziell das letzte ufernahe Drittel ist richtig schön und Vollgas, wenn da nicht der eine oder andere kleine Baum über dem Weg wäre, den man noch bearbeiten müsste.
Das lässt sich auf jeden Fall zu einer schönen Strecke ausbauen :)
 
Hoppla !!! Ich dachte Eon hat so viele Verluste,können sich die so einen Bach-Umleitungs-Krampf noch leisten?

Nach den ganzen Berichten über die Routen im Süden muss ich da auch mal wieder hin,ich sollte meine Süd-Pause beenden.......
 
Hoppla !!! Ich dachte Eon hat so viele Verluste,können sich die so einen Bach-Umleitungs-Krampf noch leisten?

Nach den ganzen Berichten über die Routen im Süden muss ich da auch mal wieder hin,ich sollte meine Süd-Pause beenden.......
Das sind Bilanzierungsmaßnahmen. Z.B werden "horrende Verluste" meistens gemacht, wenn ein neuer Vorstand ans Ruder kommt und Tabula Rasa machen will, denn danach sind alle Verluste glattgestellt, dann geht es aufwärts und die Erfolge rechnet sich der neue Vorstand zu.
Ebenso werden "horrende Verluste" geltend gemacht z.B. durch geänderte Abschreibungsmethoden , wenn "horrende Gewinne" anstehen. Das wird dann fix gegengerechnet und das Finanzamt schaut in die Röhre.
 
Die Trails in dem Bereich sind alle noch da, nur eben durch den Kanal durchschnitten. Sofern man den dann überqueren kann sollte er "uns" nicht großartig störren.

@Paul: So viele Treppen sind es doch gar nicht. Am Trailende in Icking nur ein paar, dann gehts etwas knifflig in Serpentienen weiter und die Paar auf dem Trail am Bahndamm entlang stören doch auch kaum
 
Ich würde gerne morgen mit der S-Bahn nach Icking fahren und dann auf einer gemütlichen Tour zurück nach München die Singletrails bereinigen (insbesondere zwischen Icking und Schäftlarn), damit man sie wieder flüssiger befahrbar sind.
Die Strecke bis zur Klosterstraße (Bruckenfischer) steht eigentlich, die ist aus meiner Sicht optimal.
Ab da und ganz speziell im Bereich der Birg habe ich ein bisserl Probleme die mir bekannten Trails auch in der OSM zu finden.
Vielleicht habt ihr da noch Ideen zu Optimierungspotential, idealerweise schmale und schnell befahrbare Pfade, gerne auch technisch anspruchsvoll. Ich würde dann den Track entsprechend ändern.


http://www.gpsies.com/map.do?fileId=srjqhwzdedqhfpsp
 
Apropos bereinigen: Irgendwann zwischen Donnerstag nach Sonnenuntergang und Freitag 11-12 Uhr war ein fleißiger Stöckchenleger auf dem Abschnitt westseitig zwischen Großhesseloher Brücke und dem einzelnen Haus dort, wo es zur WaWi hoch geht, unterwegs. Teilweise hat er sich Mühe gegeben und richtig dicke und lange Äste (10-15cm Durchmesser, teils 3-4m lang) in den Weg gelegt. Habe die alle beseitigt.

Weiß jemand, was Ostseitig die vielen kleinen blauen Bändchen/Fähnchen und blauen Sprühmarkierungen auf dem Boden zu bedeuten haben? Sind immer in recht kurzen Abständen, teils nur 20m, beginnen schon am geteerten Isarradweg (glaube sogar schon zwischen Eisenbahnbrücke und Brudermühlbrücke) und gehen dann ab der Marienklause den Trail entlang bis sie irgendwann querfeldein den Hang hoch laufen und auf den auf mittlerer Höhe verlaufenden Weg führen.
 
Zurück