polo
papabilissimo
wieso immer alkfrei?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hab nur noch kein Alkoholfreies gefunden, das auch nach Bier schmeckt...
Also die Apfelschorle kräftig salzen, dann hauts hin. Prost!
Hab nur noch kein Alkoholfreies gefunden, das auch nach Bier schmeckt...
Und bzgl. "Trinken im Sport":
http://www.dr-moosburger.at/pub/pub045.pdf
Das letzte Bild ist wahrscheinlich der Prototyp von einem ganz besonderen Saft, der Kraft schafft.
Hallo Leute ich wollte euch mal fragen ob Ihr Isotonische Getränke beim Biken trinkt und wenn ja welche Sorten Art(Pulver oder schon fertig) und wie zufrieden seit Ihr damit?
eigenurin?
Büdde schönDann gibt doch fairerweise auch die Quellenangabe Dr. Moosburger an, damit man auch weiss, wo Du klaust.
es ging doch um den prototypen auf seinem tisch, oder? sollte es sich um dr. moosburgers eigenurin handeln, kann ich damit ja schlecht erfahrung gesammelt haben, zumal es für mich nicht sehr leicht sein dürfte, so ohne weiteres an seinen saft zu kommen ...Damit hast Du positive Erfahrungen gemacht? Möchtest Du die mit uns teilen? Erzähl doch mal.
es ging doch um den prototypen auf seinem tisch, oder? sollte es sich um dr. moosburgers eigenurin handeln, kann ich damit ja schlecht erfahrung gesammelt haben, zumal es für mich nicht sehr leicht sein dürfte, so ohne weiteres an seinen saft zu kommen ...
was passiert denn, wenn ich beim beiken trotzdem wasser oder saftschorle trinke?5. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Fruchtsäfte und Limonaden für eine effektive, rasche Rehydratation nicht geeignet sind.
was passiert denn, wenn ich beim beiken trotzdem wasser oder saftschorle trinke?
was passiert denn, wenn ich beim beiken trotzdem wasser oder saftschorle trinke?
Was'n das für'n Quatsch? Natürlich gab's damals schon isotone Getränkemit den speziellen isotonischen getränken hab ich das so wie mit ultra-hochfunktioneller bekleidung oder fahrradteilen: früher in den 70/80
1. Ein Sportgetränk kann nur effektiv sein, wenn es schnell vom Magen in den Dünndarm gelangt, wo die Aufnahme stattfindet.
2. Damit ein Getränk einen optimalen Effekt hinsichtlich Flüssigkeits- und Energieversorgung erreicht, sollte sein Kohlenhydratgehalt nicht mehr als 80 Gramm pro Liter betragen (= 8%). Ausnahme Maltodextrin: höhere Konzentration unter Erhaltung der Isotonie möglich �� effiziente Energieversorgung.
3. Die Zugabe von Zucker (Glukose, Fruktose, Saccharose, Maltodextrin) sowie von Natrium (bzw. Kochsalz) erhöht die Geschwindigkeit der Wasserabsorption im Darm.
4. Im Vergleich zu (Mineral-)Wasser haben isotonische Getränke mit 6 bis 8% Kohlenhydraten (60 bis 80g/l) und 400 bis 500mg Natrium pro Liter eine drei- bis viermal schnellere Wasserabsorptionsrate.
5. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Fruchtsäfte und Limonaden für eine effektive, rasche Rehydratation nicht geeignet sind.
6. Die Einnahme von Wasser oder vieler anderer Getränke kann die Leistungsfähigkeit im Falle einer Dehydratation zwar verbessern, die effektivste Antwort auf das Problem der Wasser-, Energie- und Elektrolytversorgung im Sport sind allerdings ausgewogen zusammengesetzte Sportgetränke.
7. Das in jeder Hinsicht ideal zusammengesetzte Sportgetränk wurde zwar noch nicht entwickelt, es gibt aber einige durchaus zweckmäÃige Isodrinks auf dem Markt.
8. Ein zweckmäÃiges Sportgetränk lässt sich relativ einfach selbst herstellen, im Grunde braucht es dafür nur Maltodextrin und Kochsalz.
Is geklaut ( Dr. Kurt A. Moosburger
www.dr-moosburger.at
Innsbruck, im November 1995 (zuletzt überarbeitet im März 2007)
Quelle: MAUGHAN, LEIPER und BROUNS, 1994),
sry......... trifft aber den Nagel auf den Kopf
GüÃe Jan![]()
Beispiele für die Zubereitung eines einfachen, zweckmäÃigen Sportgetränks:
ï· 2-4 Suppenwürfel auf 1 Liter Wasser + 60g (bis 100g) Maltodextrin (kann warm und kalt
getrunken werden)