Ist mein Gabelschaft zu kurz?

Registriert
10. September 2023
Reaktionspunkte
4
Ich weis, die Frage wurde hier schon x mal thematisiert, aber ich bin gerade etwas am Grübeln ob das so noch passt.
Die Oberkante des Schafts ist minimal über der zweiten Schraube. Der Abstand von Oberkante Schaft zum oberen Ende des Vorbaus dürften wohl so circa 5 mm sein. Das rot markierte auf dem ersten Bild ist ~ die Oberkante des Gabelschafts.

IMG_2485.jpgtempImageELr1ju.png
 

Anzeige

Re: Ist mein Gabelschaft zu kurz?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Heiko_Herbsleb

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich weis, die Frage wurde hier schon x mal thematisiert, aber ich bin gerade etwas am Grübeln ob das so noch passt.
Die Oberkante des Schafts ist minimal über der zweiten Schraube. Der Abstand von Oberkante Schaft zum oberen Ende des Vorbaus dürften wohl so circa 5 mm sein. Das rot markierte auf dem ersten Bild ist ~ die Oberkante des Gabelschafts.

Anhang anzeigen 1800737Anhang anzeigen 1800738
Da hilft es auch, beim Hersteller des Vorbaus zu gucken: Syntace gibt z.B. für den Megaforce2 mindestens 30 mm Gabelschaftüberstand an. Hab das noch im Kopf, da ich gerade erst ein Rad aufgebaut habe...
Vieleicht findet sich auch eine Aussage im Manual der Gabel.
 
Aus Sicht der technischen Mechanik ist der Schaft zu kurz. Die Schraube übt keine direkte Kraft auf den Schaft aus, sondern der Vorbau. Und da dieser den Schaft nunmal nicht in seiner vollen Länger umschließt kann die Kraftübertragung eben nur reduziert stattfinden. Teilweise soll der Schaft sogar über den Vorbau hinausragen. Ich würde nach einem flacheren Vorbau Ausschau halten oder über eine Schaftverlängerung nachdenken. Wobei ich nicht weiß ob es zulässig ist wenn die Verlängerung im Klemmbereich oder darunter liegt. Ich glaub die sind nur für eine Verlängerung oberhalb des Vorbaus zulässig. Aber das ist gefährliches Halbwissen.
 
Ich fahr seit 2016 und 10.000km die Pike an meinem Hardtail genau so kurz, NIE hat sich irgendwas gelockert, ich habe 90kg und bin bis s4 und Finale usw damit unterwegs.
 
Vollkommen in Ordnung. Bloß die obere Schraube sollte nicht angeknallt werden, sonst wird der Schaft oval.
 
Aus Sicht der technischen Mechanik ist der Schaft zu kurz. Die Schraube übt keine direkte Kraft auf den Schaft aus, sondern der Vorbau. Und da dieser den Schaft nunmal nicht in seiner vollen Länger umschließt kann die Kraftübertragung eben nur reduziert stattfinden. Teilweise soll der Schaft sogar über den Vorbau hinausragen.
Wenn das die "Erfinder" von Ahead wüssten. Bei Carbonschäften würde ich das zur Vorsicht vielleicht machen, den Schaft länger lassen und einen Spacer oben verbauen.

Ansonsten sollte der Schaft immer so 2 bis 3 mm kürzer sein, um genug Platz für die Kappe zu lassen. In diesen Fall sind aber die 5 mm auch nicht tragisch. Der erwähnte Megaforce2 ist übrigens 36 mm hoch und der Schaft soll mind. 30 mm drin stecken.
 
Er ist zu kurz, wenn du trotz Rizer eine zu flache Front hast oder du trotz angezogener Vorbauschrauben den Vorbau samt Kralle vom Schaft reißt. Da half früher dann ein Head Doctor. Scheinbar klemmten viele Vorbauten und Gabelbrücken früher schlechter?! Hab sowas lange nicht mehr gesehen. In deinem Fall hätte ich keine Sorgen.
Der Vollständigkeit halber:
Er ist zu lang, wenn mangelnde Steifigkeit sportliche Präzision unmöglich macht.
 
Ich weis, die Frage wurde hier schon x mal thematisiert, aber ich bin gerade etwas am Grübeln ob das so noch passt.
Die Oberkante des Schafts ist minimal über der zweiten Schraube. Der Abstand von Oberkante Schaft zum oberen Ende des Vorbaus dürften wohl so circa 5 mm sein. Das rot markierte auf dem ersten Bild ist ~ die Oberkante des Gabelschafts.

Anhang anzeigen 1800737Anhang anzeigen 1800738
Alle Hersteller, die ich kenne, die dieses Maß angeben, geben deutlich weniger als 5mm an.
Insofern wird Dir hier niemand einen Freifahrtschein ausstellen können.
Vermutlich wirds trotzdem ohne Probleme funktionieren, aber sicher sagen kann das niemand.
 
Zurück