Jeffsy 27.5 - Kettenblattwechsel

Registriert
16. November 2003
Reaktionspunkte
21
Ort
BERLIN und Hannover
Hi Leute,
fahre jetzt seit 1 Monat das Jeffsy in 27.5 (in der Variante cf pro). Top Bike mit super Ausstattung. Das verbaute 34er Kettenblatt ist allerdings bergauf recht "stramm".

Ein 30er soll her.
Nun gibt es bei den X Sync II Kettenblättern eine Variante mit 6mm oder 3 mm Offset. Hat jemand Ahnung welches man da nehmen muss?

Zudem stell ich mir die Frage, um wieviel Glieder die Kette zu kürzen ist und ob es beim Kürzen so Shimano-mässig diese Doppelnieten zum Abbrechen gibt?

Danke für Eure Antworten!
 
Hi,

überlege auch umzurüsten (1x11 oder 1x12). Ich frage mich aber wie ich das mit dem Kettenblatt mache (AEFFECT-Kurbel). Ich könnte ja ein Direct Mount montieren, oder , was ich lieber machen würde, auf den vorhanden Spider ein Kettenblatt (64LK) und einen Bash Ring (104LK). Spricht was dagegen (Kettenlinie) ?
 
nimm die Direct Mount Variante. Ist viel schöner.
Und dann am besten noch n Garbaruk Blatt. Damit haut dir die Kette nie ab ;-)
 
nimm die Direct Mount Variante. Ist viel schöner.
Und dann am besten noch n Garbaruk Blatt. Damit haut dir die Kette nie ab ;-)

Danke für den Tip. Dachte nur, das mit dem Bashring wäre eine gute Idee. Andererseits habe ich das noch bei keine Bike mit 1fach Schaltung gesehen. Was ich mich allerdings bei den ganzen Kettenblättern frage ist, wo die Nachteile sind, da ja keines Zähne mit X-Sync 2 Profil hat.
 
Für mich ist das originale Kettenblatt eigentlich mehr als genug Bergauf.
Wenn es so richtig steil und verblockt Bergauf geht sind die leichtesten Gänge eh sinnlos da man so gut wie keinen Druck mehr auf Vorderrad bekommt und es beginnt sehr schnell abzuheben. Das 50er Ritzel bei der Sram 12x tut sich da schlechter als der Gang davor.
Das ist zumindest die Erfahrung die ich bis dato gemacht habe.
Ich denke mal Kondition ist auch ein wichtiger Faktor.
 
Also, das 30er Kettenblatt ist nun montiert und es war eine hervorragende Wahl. Bergauf perfekt und in der Ebene und bergab ist der schwerste Gang tretbar, sehr gut zum Speed machen geeignet und es gibt keinen befürchteten "Nähmaschineneffekt". Die Kette hab ich mit dem Topeak 12fach Nieter um 3 Gliedstücke gekürzt und ein neues Kettenschloss eingesetzt. Die Schaltung hat dann fast die gleiche Spannung wie vorher. Schöner ist es natürlich, wenn mann das vorhandene Kettenschloss rausnimmt. Dann braucht man aber noch eine Kettenschlosszange zum Öffnen. Alles in allem kein Hexenwerk. Hilfreich war auch noch das:
 
Zurück