Jekyll 500 knarzt, neues Innenlager?

eosfan

Schönwetterfahrer
Registriert
23. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Moin,
mein nicht mal 1000km gefahrenes Jekyll 500 (2003er Modell) knarzt beim treten neuerdings ganz furchtbar. Beim wippen ohne treten knarzt nichts (damit schliesse ich mal die Schwingenmechanik aus) und beim stehend fahren knarzt es (damit schliesse ich mal Sattel und Sattelstütze aus).
Pedale sind relativ neue Shimano PD M-324 halb-und-halb, die noch einen ganz guten Eindruck machen. Ob es die Pedale sind, die da knarzen, weiss ich nicht, ich habe aber das Innenlager (Octalink, steht auch auf den Cannondale Kurbelarmen) im Verdacht. Ich vermute Cannondale hat am 500er da nicht die Creme de la Creme verbaut und überlege jetzt das Lager wechseln zu lassen.
Was für ein Lager sollte ich nehmen, wenn ich Ruhe haben will. Ich bin mit 0,11t kein Leichtgewicht und strebe auch nicht das 11kg-Rad an, ich brauche was solides, das lange hält.
 
erfahrungsgemaess sind folgende Faktoren in 99% der Faelle verantwortlich:

-Innenlager (ausbauen- gut einfetten- mit ordentlichem(!!!!) Drehmoment
wieder einbauen)
-Verbindung Kurbel-Innenlager (auch hier einfetten und Kurbelschrauben
ordentlich anziehen (vor allem bei 4-Kant)).
-Pedale mit 15er Schluessel ordentlich nachziehen
-bei anderen Fullies (nicht Jekyll) Innenlager
 
Welches Fett nimmt man denn für die Gewindemontagen oder nimmt man eine spezielle Montagepaste (Kupfer / Messing / ?)?
 
Das könnte denndoch durchaus an der Dämpferlagerung liegen.
Probier mal dich "schräg" auf das Bike zu stellen (also das Bike beim Fahren seitlich etwas wegzukippen) und dann einzufedern.

Sollte dabei dann nix knarzen und es folglich also doch die Kurbel sein, würde ich ehrlich gesagt gleich die ganze Garnitur tauschen - die Coda Kurbeln taugen nichts und die kettenblätter sind auch relativ schnell verschlissen.
Wenn Spiel zwischen Lager und Kurbel entsteht, ist ausserdem meist eher die Kurbel (Alu) vermurkst als das Lager (Stahl).
Bau dir z.B. eine Deore (Vielzahn) dran, die kostet wenig und funktioniert gut.

Christian
 
raceratbikes schrieb:
erfahrungsgemaess sind folgende Faktoren in 99% der Faelle verantwortlich:

-Innenlager (ausbauen- gut einfetten- mit ordentlichem(!!!!) Drehmoment
wieder einbauen)
-Verbindung Kurbel-Innenlager (auch hier einfetten und Kurbelschrauben
ordentlich anziehen (vor allem bei 4-Kant)).
-Pedale mit 15er Schluessel ordentlich nachziehen

das ist auch meine Erfahrung zu 99% der Knarksfälle!!! ;)

Ansonsten ist das Jekyll nich gerade ein Rad das (vom Hinterbau her) zum Knaksen neigt. Was aber schon vorgekommen ist: Die Schraube an der Schwingenachse bricht gerne mal, wenn diese zu fest angezogen wurde! Man sieht dann deutlich am Bund (teller) der Schraube feine Haarrisse. In dem Fall hilft nur Achse erneuern...
 
Zurück