Original geschrieben von nils
Du willst eines der Hauptvorteile an deiner Gabel nur wegen der Optik entfernen?
Die Simmerringe werden das nicht lange überleben...
aber den Dreck unter dem Gummi nie wegzuwischen macht auch keinen Sinn.
Hi Nils, lang nichts gehört wo treibst du dich denn rum, schon im Ausland oder nur kurze Winterpause?
Hier ein Auszug aus:
http://www.planet-interkom.de/eberminator/
6.2.: Schmutzfestigkeit
In unseren Breiten sehr wichtig ist auch die Schmutzfestigkeit der Gabel. Im Gegensatz zum sonnigen Californien (wo es ja bekanntlich nie regnet), ist eine mangelhaft abgedichtete Gabel (oder auch Hinterraddämpfer) schon nach wenigen Regenfarten defekt. Meist setzt sich Schmutz in den Lagerbuchsen fest. Dort wirkt er wie Schmirgelpapier und zerstöt die Oberfläche der Standrohre.
Ein sehr wirksames Mittel gegen den Schmutztod sind Faltenbälge, zu Neudeutsch "shock boots". Diese verhindern wirkungsvoll ein Eindringen von Schmutz in die Gabel. Allerdings gibt es zwei Probleme bei der Verwendung von Faltenbälgen. Erstens muss die darin eingeschlossene Luft beim Einfedern irgendwohin. Man muss also Entlüftungslöcher vorsehen. Wenn man deren Position nicht sehr sorgfältig wählt, hat man statt eines Schmutzschutzes nur eine Schmutzpumpe konstruiert, weil der Faltenbalg dann jedesmal beim Ausfedern durch das Lüftungsloch den Schmutz ansaugt. Besonders bei amerikanischen Gabeln ist das sehr beliebt. Zweitens ist die Verwendung eines Faltenbalges nicht möglich, wenn die Gabel bis an die Gabelbrücke heran einfedert. Dann müsste sich der Faltenbalg nämlich in Luft auflösen, wenn die Gabel ganz einfedern soll.
Deshalb ist für Downhillgabeln eine ordentliche Dichtung besser als ein Faltenbalg. Wenn man nämlich versucht, Raum für den Faltenbalg zu schaffen, muss man entweder die Tauchrohre ein wenig kürzer machen. Das hat dann einen längeren Brake-Booster zur Folge, was wiederum die Steifigkeit der Gabel sehr stark reduziert. Oder man macht die Standrohre einfach ein wenig länger als nötig. Dann wird die Bauhöhe der Gabel allerdings ,auch höher, was dem Fahrverhalten des Bikes nicht unbedingt entgegen kommt.
Bei Hinterraddämpfern ist gegen die Verwendung von Faltenbälgen nichts einzuwenden. Allerdings werden solche gerade dort so gut wie nie eingesetzt, meist aus optischen Gründen.
Inhalt