(K)Ein Rahmenbauer und solche die es vielleicht auch mal probieren wollen

Warum nicht einfach ne M4 Schraube als Rotationshindernis.
Praktisch da wo der Vordere Anschlag ist die M4 Schraube platzieren.
Versteht man was ich sagen will?
 
Ja hätte ich im Grunde auch so M4-M5 geplant. Sram gibt 8mm an. Aber da bei dem Rahmen das Laufrad nur zwischen die Ausfallenden gespannt wird, müsste man das UDH leicht in das ausfallende einlassen. Bzw. bin ich davon ausgegangen das die Dicke der Ausfallenden „fest“ ist. Da das aber scheinbar nicht so kritisch ist, könnte jetzt aber ein wenig mit der Position und der Dicke spielen.

Mal ein Bild vielleicht wirds klarer. Da bin ich noch davon ausgegangen das die Stärke vorgegeben ist:
 

Anhänge

  • Entwurf1d.png
    Entwurf1d.png
    601,5 KB · Aufrufe: 96
  • Entwurf1b.png
    Entwurf1b.png
    364,9 KB · Aufrufe: 61
Ja genau, unter anderem geht es mir um die Materialstärke. Die bestimmt ja dann auch in gewisser Weise die Position vom UDH in der X Achse. Bin zuerst davon ausgegangen das die 19mm fest sind. Damit wäre auch die Aufnahme der Dropouts am Rahmen in der X Achse fest bestimmt.
Da die Stärke nicht 100% festgelegt ist, könnte man da vielleicht ein wenig optimieren. Bisschen schwer das in Worte zu fassen… Dann möchte man ja auch, dass der Fräser nicht so viel Maschinenstunden aufgebrummt bekommt. Wird bestimmt eh lustig die Teile aufzuspannen.

Edit: hier mal mit na M4 Schraube und das ganze System
 

Anhänge

  • Entwurf1e.png
    Entwurf1e.png
    111,2 KB · Aufrufe: 68
  • Entwurf1f.png
    Entwurf1f.png
    323,1 KB · Aufrufe: 66
Da die Stärke nicht 100% festgelegt ist, könnte man da vielleicht ein wenig optimieren. Bisschen schwer das in Worte zu fassen… Dann möchte man ja auch, dass der Fräser nicht so viel Maschinenstunden aufgebrummt bekommt. Wird bestimmt eh lustig die Teile aufzuspannen.

Hmm... um die Rueckseite zu spannen waere auszuprobieren ob die beiden Bohrungen und die M4 Bohrung ausreichen, fuer die Version mit Std Schaltauge habe ich eine M8 verwendet. (Der Klotz rechts sollte als Nullpunkt dienen, nur war der Schruppfraeser anderer Meinung.. )
IMG_20250204_203453.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20250205_193323.jpg
    IMG_20250205_193323.jpg
    560,1 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_20250205_194513.jpg
    IMG_20250205_194513.jpg
    405,8 KB · Aufrufe: 69
Habe eben schon die Mail gesehen. Sehr geiles Ergebnis. Und das rohe Alu steht dem Teil richtig gut:love:

Ich bastel grade noch an einem eher reduziertem Halbstück rum, aus dem ich dann daheim selbst ein UDH-taugliches Schaltauge fräsen könnte - also vielleicht. Ich will das Ehrenamt auch nicht so überstrapazieren:eek: Bin nicht so gut im Annehmen.
 
Ach ja der Herr Fräser!8-) Sind gut geworden die Teile. Wie lang dauert es ca. eine Seite zu Fräsen? Ich hätte ja auch echt gern so ein Maschinchen… leider geht das bei meiner Wohnsituation grade nicht -.-
 
Ach ja der Herr Fräser!8-) Sind gut geworden die Teile. Wie lang dauert es ca. eine Seite zu Fräsen? Ich hätte ja auch echt gern so ein Maschinchen… leider geht das bei meiner Wohnsituation grade nicht -.-

Fuer die Schaltaugenseite, Ober + Unterseite sagt Fusion CAM ca 28 Minuten zusammen. Wuerde sagen das ist ganz realistisch fuer die reine Maschinen Laufzeit. Das ganze im CAM erstellen, Schraubstock drauf, Werkstueck absaegen, Spannflaechen dranfraesen, beim ersten Durchlauf gaaanz vorsichtig laufen lassen, Werkstatt fegen etc geht das dann deutlich laenger ;)

edith sagt: Das ganze ist ne Selbstbau Kiste btw, also keine Schnittwerte von Profigeraeten erwarten :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte mir schon gedacht, dass das evtl. so nicht machbar ist. War zugegebenermaßen auch noch nicht ganz fertig mit dem Teil.
Die markierte Ecke selbst ist nicht wichtig. Auch oberhalb der Kante ist nichts wichtiges. Ist nur ein Ausschnitt damit sich das Schaltauge drehen kann. Könnte auch beliebig größer gestaltet werden. Mach wie es am wenigsten Arbeit verursacht. Ich könnte mir in der Ecke ein 4-5mm fillet vorstellen wenn du eh mit 8mm Fräsern arbeitest z.B.. Wichtig ist im Grunde nur der Rot markierte Teil und der muss laut Specs auch nur mindestens 10mm² sein.



12.png
 
Fuer die Schaltaugenseite, Ober + Unterseite sagt Fusion CAM ca 28 Minuten zusammen. Wuerde sagen das ist ganz realistisch fuer die reine Maschinen Laufzeit. Das ganze im CAM erstellen, Schraubstock drauf, Werkstueck absaegen, Spannflaechen dranfraesen, beim ersten Durchlauf gaaanz vorsichtig laufen lassen, Werkstatt fegen etc geht das dann deutlich laenger ;)

edith sagt: Das ganze ist ne Selbstbau Kiste btw, also keine Schnittwerte von Profigeraeten erwarten :D

28Minuten Maschinenzeit finde ich schon sehr fix. Klar der Rest ist sicher auch nicht zu verachten. CAM machst du auch in Fusion?
Hab schon oft drüber nachgedacht mir auch selber eine Portalfräse zu bauen. Hab hier mehrere Baupläne liegen und auch paar Servos waren schon vorhanden. Grade aber so leider nicht mehr möglich.
Vielleicht wirds ja irgendwann nochmal ne Desktopfräse, die kann man dann zur Not wegen der Lautstärke in ein Gehäuse sperren.
 
Ich habe heute den oberen Anschlagspunkt des Dämpfers geplant. Da ich aufgrund des größeren Hinterrades den Hinterbau etwas anheben musste, ist auch die Dämpferaufnahme nach oben gewandert. Zusammen mit den Bemühungen, die Progression zu verringern, hat das zu einem sehr hoch im Rahmen liegenden oberen Dämpferpunkt geführt. Sinnvoll anzubinden ist das vermutlich nur über Ober- und Unterrohr, was ich eigentlich vermeiden wollte:rolleyes:

20250208_212905.jpg
 
CAM machst du auch in Fusion?
Ja, Fusion ist fuer mich der einzige Grunde ab und zu mal eine Windows VM zu booten :(
Ich habe schon ein paar Anlaeufe mit Freecad gestartet... Mit der 1.0 bzw 1.1dev ist das zwar ganz tauglich geworden, aber im CAM Bereich ist Fusion um soooo viele Lichtjahre weiter.
Vielleicht wirds ja irgendwann nochmal ne Desktopfräse, die kann man dann zur Not wegen der Lautstärke in ein Gehäuse sperren.

Ab dem Moment wo du Metall mit dem Ding bearbeiten willst ist Laerm nicht mehr dein Hauptproblem, sondern zb Alu Spaene in winzigen Mengen ueberall im Haus. Egal wie penibel du die Schuhe und Hosen zwischen Keller und Wohnung wechselst :D
 
Uih:love: Ist das schön. Freue mich richtig doll drauf, das befingern zu dürfen.

Ich habe ein bisschen mit Schweißparametern rumgespielt und mal versucht hochfrequent zu pulsen. Zwischen 200 und 500 Hertz wird der Einbrand tatsächlich etwas eleganter bei gleichzeitige etwas geringerer Wärmeeinflusszonen. Aber die Geräusche:eek:
Die Tage werde ich es nochmal im Kiloherzbereich probieren.

20250209_185344.jpg

Man sieht es nicht so richtig gut, aber die dimes oben sind mit 500Hertz geschweißt.
 
Hatte mir schon gedacht, dass das evtl. so nicht machbar ist. War zugegebenermaßen auch noch nicht ganz fertig mit dem Teil.
Die markierte Ecke selbst ist nicht wichtig. Auch oberhalb der Kante ist nichts wichtiges. Ist nur ein Ausschnitt damit sich das Schaltauge drehen kann. Könnte auch beliebig größer gestaltet werden. Mach wie es am wenigsten Arbeit verursacht. Ich könnte mir in der Ecke ein 4-5mm fillet vorstellen wenn du eh mit 8mm Fräsern arbeitest z.B.. Wichtig ist im Grunde nur der Rot markierte Teil und der muss laut Specs auch nur mindestens 10mm² sein.



Anhang anzeigen 2096042
uhd1.png


Ich koennte mit einem 3mm die Ecke ausschnitzen, das sollte der ueberleben :D Wie ist denn die Toleranz fuer die 20mm Bohrung ? Habe kein Uhd Auge da um es auszuprobieren, vermute mal grob +0.05 damit es sich drehen kann ohne gross rumzuwackeln ? Oder dreht sich das "in sich selber" und ist fest am Ausfallende ?
 
mit etwas Verzoegerung aufgrung kaputter Abwasserleitung im Haus wurde auch die UHD Version fertig.
Bis auf den kleinen Absatz der vom Schruppen der ersten Seite stehen blieb ganz gut geworden, habe ich im Cam leider nicht gesehen. aber der sollte fuer die Funktion egal sein


IMG_20250225_202728.jpg
IMG_20250225_200918.jpg
IMG_20250225_202756.jpg
IMG_20250225_202842.jpg
 
Zurück