K24 Bremse klemmt immer wieder - warum?

Registriert
7. September 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Chiemgau
Hallo zusammen,
ich hab dieses Jahr das Problem, dass mir hinten die Bremse (Formula Oro K24 an einem Cube Elite HPC) immer fest wird.

Bei meiner ersten Fahrt in diesem Jahr war es sogar so extrem, dass ich nach 20min wieder umgekehrt bin als mich schon die Rentner mit ihren Fahrrädern überholt hatten. :D
Damals war die Bremse richtig fest und man konnte das Rad kaum mit der Hand drehen.
Der Hebelweg war auch viel zu kurz als ob man schon bremsen würde.

Hatte dann die Bremsanlage demonitiert um zu schauen ob sich was verklemmt hat - dem war aber nicht so.


Hab dann zu einer eher unkonventionellen Lösung gegriffen und die Beläge ein wenig abgeschliffen. :rolleyes:
Damit ging es dann wieder eine Zeit lang und der Hebelweg war nun auch wieder so wie er sein soll.


Jetzt fängt das ganze aber wieder von vorne an. Wenn ich das Rad umdrehe und per Hand das Rad durchdrehe merkt man zum einen, dass das Rad wieder zu schnell abbremst (ohne den Bremshebel zu betätigen) und zum anderen wird auch die Scheibe warm.


Den Bremsattel hab ich nach dem üblichen Weg wieder montiert, also locker anschrauben dann festbremsen und danach die Schrauben anziehen.

Woran liegt das also, dass sich die Bremsanlage nun schon wieder verklemmt bzw. nicht mehr korrekt funktioniert?
 
das könnte daran liegen, dass die bremskolben trocken sind und somit nicht mehr leichtgängig in den dichtungen rutschen
iss aber schnell behoben, bremsbeläge ausbauen, bremssattel abbauen (nicht zwingend notwendig), bremskolben ausfahren (bremshebel mehrfach betätigen), auf die seitenfläche der bremskolben etwas bremsflüssigkeit aufbringen und die kolben anschließen wieder zurückdrücken, dann sollte man schon merken, dass die kolben wesentlich einfacher ausfahren und wieder ein gescheites lüftspiel vorhanden ist
 
Kann man den Kolben auch wieder zurück drücken, wenn das System geschossen bleibt oder muss man dann entlüften usw.?

Was passiert wenn der Kolben zu weit rausfährt und muss man den Hebel wirklich mehrmals durchdrücken?

Wie sieht es mit der Bremsflüssigkeit selbst aus kann man da irgendeines verwenden es hat ja keine Verbindung mit der Bremsflüssigkeit im Bremssystem (wenn dann hätte ich noch eine Bremsflüssigkeit fürs Auto rumliegen)
 
system kann geschlossen bleiben, wenn man die kolben ausfährt, wird bremsflüssigkeit vom ausgleichsbehälter in die leitung gedrückt, um den volumenausgleich zu ermöglichen, wenn man die kolben zurückdrückt, fließt die bremsflüssigkeit zurück in den ausgleichsbehälter
der kolben sollte so ca. 2-3mm ausfahren mehr nicht, sonst kann es passieren das der kolben aus dem bremssattel rausfällt und bremsflüssigkeit austritt, dann heißt es kolben wieder vorsichtig in den bremssattel einsetzen und bremsanlage entlüften
als bremsflüssigkeit kannst du normales dot4 oder dot5.1 nehmen, da im system die gleiche flüssigkeit vorhanden ist
 
OK danke - werd mir das morgen mal ansehen (einen Ausgleichsbehälter findet man aber nicht an einer Oro K24).

2-3mm find ich jetzt aber schon sehr wenig das ist mir blosem Auge ja kaum zu erkennen.
 
man darf sich auch nicht so einen ausgleichsbehälter vorstellen, wie man es vom auto kennt, der ausgleichsbehälter ist direkt oben am bremshebel im gehäuse, muss auch nicht besonders groß sein
aber mehr fährt der kolben zwischen neuen und abgefahrenen belägen nicht aus
 
Hab das ganze eben mal probiert und dabei ist mir folgendes aufgefallen.

Ist es normal das nur 1 Kolben ausfährt, der zweite bewegt sich zwar vor und zurück aber er fährt dabei nicht aus wie der andere Kolben.

Da es ein Festsattel ist müssten doch beide Kolben ausfahren sonst bremse ich ja nur auf der Seite wo der Kolben ausfährt bzw. ich verbiege damit sogar die Bremsscheibe aufgrund der einseitigen Belastung.

Wie gehe ich jetzt weiter vor, falls dies nicht so sein soll und der Kolben klemmt?

EDIT
Auch wenns eine andere Bremsanlage ist, gehe ich mal davon aus das beide Kolben ausfahren sollten - siehe hier http://www.magura.com/uploads/media/downloads/Techtipp_2006_19.pdf

EDIT Nr.2
Hab die Anleitung befolgt und jetzt fahren beide Kolben wieder aus. Hab mir dann natürlich gedacht, dass das Problem damit behoben ist und das Ganze wieder zusammengebaut.
Dem war aber nicht so, die Bremse ist jetzt wieder so fest wie es ganz am anfang war.

Direkt nach dem Einbau, hatte die Bremse fast keine Wirkung und nach dem Einbremsen funktionierte die Bremsewirkung wieder ordentlich jedoch war die Bremse danach auch wieder verklemmt und das Hinterrad lässt sich nur schwer drehen.

Bleibt mir wohl nicht anderes übrig als das Rad in eine Fachwerkstatt zu geben.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Kolben am Rand kleine Absplitterungen haben das ist sicher auch nicht im Sinne des Erfinders.
Brauch ich jetzt auch noch neue Bremskolben?

 
Zuletzt bearbeitet:
ja deswegen lässt sich das rad schwer drehen, wenn die kolben nicht gleichmäßig ausfahren, sollten sie aber bei einem festsattel
wie bist du vorgegangen, nach meinen hinweis oder dem von magura?
also wie schon geschrieben, pumpst mit dem bremshebel die kolben etwas raus 2-3mm, sollte nur einer ausfahren ist das nicht weiter schlimm
trägst als erstes bremsflüssigkeit auf den ausgefahrenen kolben auf und drückst diesen dann zurück, danach arretierst du diesen kolben, entweder mit einem kabelbinder, wenn das nicht ausreicht, geht es auch mit einer zange, dabei vorsichtig vorgehen, dass der kolben nicht von der zange beschädigt wird
wenn dieser koblen arretiert ist, wieder bremshebel betätigen und der andere kolben wird zwangsläufig ausfahren, auf diesen ebenfalls bremsflüssigkeit auftragen und ebenfalls zurückdrücken
den bremssattel mit eingefahrenen kolben von bremsflüssigkeitsresten reinigen, geeignet bremsenreiniger
nun wieder bremshebel betätigen und beide kolben sollten ungefähr gleich ausfahren

solange die macken nur am kolbenboden (auflagefläche zu bremsbelag) und an dieser kante sind, sollten deswegen keine funktionellen beeinträchtigungen auftreten
 
Deine Anleitung ist im Prinzip identisch mit der von mir geposteten.
Ich bin in etwa der Anleitung gefolgt wie von Magura empfohlen.

Hab allerdings nur den Bremssattel abgebaut und dann die Kolben ausfahren lassen, Bremsflüssigkeit auf den Kolben und dann wieder zurück - das ganze mehrmals.

Erst nachdem ich den einen Kolben am ausfahren gehindert habe, konnte man den zweiten Kolben ausfahren lassen, dann das selbe Vorgehen wie beim anderen Kolben.

Zuletzt noch den Bremshebel halb gedrückt und dann den Kolben jeweils abwechseln reingedrückt (wenn man den einen reindrück, fährt der andere aus und umgekehrt). Das ganze auch wieder mehrmals wiederholt.

Wenn man jetzt auf den Bremshebel drückt fähren immer noch nicht die Kolben gleichmässig aus.

Zudem kann ich auch die Kolben nicht mehr ganz zurückdrücken (beide gleichzeitig).

So bekomme ich die Beläge auch fast nicht mehr auf die Bremsscheibe - also eigentlich kein Wunder dass die dann fest wird.

BTW
Sind das eigentlich die Entlüftungsschrauben?
Innensechskant (oder Vielzahn?) am Bremshebel


Innensechskant (oder Vielzahn?) am Bremssattel
 
Besorge dir mal die Anleitung zu deiner Bremse, da steht auch alles zu den Schrauben drin.

Öffne mal OBEN am Hebel die Entlüftungsschraube ein wenig und drücke dann die Bremskolben rein.
Die überschüssige Bremsflüssigkeit kommt dann OBEN raus.
Du hast alles richtig gemacht.

Dann die Bremse gut sauber machen.
Bremsbeläge einbauen.
2,5er Inbus zwischen die Beläge
Hebel betätigen und dabei darauf achten das BEIDE Bremsbeläge in der Mitte an dem Inbus anliegen.
Inbus rausnehmen, Bremse montieren, wie gehabt.

Alle Infos findest du in meinem Scheibenbremsen Kompendium.
Downloadlink in meiner Signatur.
 
ganz gleichmäßig werden sie nie ausfahren, wegen fertigungstoleranzen, oder ist der unterschied immer noch so groß?
wenn man beide kolben nicht ganz zurückdrücken kann, ist wie schon erwähnt zu viel bremsflüssigkeit im system, dann wie schon geschrieben die obere entlüftungsschraube etwas öffnen und die kolben vollständig zurückdrücken, dabei drauf achten, dass das system kein luft zieht
zu den schrauben,ja das sind die entlüftungsschrauben, sind aber keine innensechskant und auch keine vielzahnschrauben, sondern torxschrauben T15 wird benötigt
 
Hab heute am Bremshebel mal die Torx Schraube geöffnet und zuerst kam gar nichts raus.
Nach einer Weile sind 1-2 Tropfen rausgekommen und dann hab ich wieder zugedreht.

Das war alles mehr hab ich heute nicht gemacht (keinen Bremssattel abgebaut oder dergleichen).

Naja was soll ich sagen, die Bremse funktioniert wieder - war wohl einfach Luft im System vermute ich mal.

Das selbe hättet ihr mir hier auch geraten also war ich mit meiner Vermutung gar nicht so falsch.
Evtl mach ich das mit dem Imbus noch wenn man den Hebel gedrückt lässt, kann man die Bremskolben ja schön mittig ausrichten.
...obwohl "never change a running system" :D
 
Besorge dir mal die Anleitung zu deiner Bremse, da steht auch alles zu den Schrauben drin.

Öffne mal OBEN am Hebel die Entlüftungsschraube ein wenig und drücke dann die Bremskolben rein.
Die überschüssige Bremsflüssigkeit kommt dann OBEN raus.
Du hast alles richtig gemacht.

Dann die Bremse gut sauber machen.
Bremsbeläge einbauen.
2,5er Inbus zwischen die Beläge
Hebel betätigen und dabei darauf achten das BEIDE Bremsbeläge in der Mitte an dem Inbus anliegen.
Inbus rausnehmen, Bremse montieren, wie gehabt.

Alle Infos findest du in meinem Scheibenbremsen Kompendium.
Downloadlink in meiner Signatur.

Falls noch keiner ein Lob ausgesprochen hat, dann sage ich etwas dazu: Tolle Arbeit, dein Scheibenbrems-Kompendium! :daumen: :daumen: :daumen:
 
Zurück