Kabellänge bei LED-Lampen

Thrasher

Umwerfer
Registriert
18. März 2008
Reaktionspunkte
3
Ort
Kreis COC
Hi,

ich habe vor, eine LED-Akku-Beleuchtung selbst zu bauen.

Natürlich wird der Akku irgendwo am Rahmen befestigt sein, die Lampe am Lenker. Es ist also ein entsprechend langes Kabel notwendig.

Meine Frage ist, ob man bei einem solchen Aufbau gewisse Verbindungen optimal kurz halten muss.

Platziert man die KSQ besser nah an der LED? Oder möglichst nah beim Akku? Oder ist es bei diesen Kabellängen wurscht?

Danke für Erläuterungen! :)

Gruß: T.
 
Das hängt davon ab, ob du eine Buck oder einen Boost Treiber verwendest.
In dem Teil, in dem mehr Strom fließt sollte die Leitung kürzer sein, zumindest, wenn man den Leitungsverlust sieht.

Beim Buck ist der Ausgangsstrom höher (und die Spannung nidriger), also kurzes Kabel von der KSQ zur LED,
beim Boost ist der Eingangstrom höher (und die Spannung nidriger), also kurzel Kabel von dem Akku zur KSQ.

Das wirkt sich allerdings nur minimal aus, da du praktisch die Differenzverlustleistung nehmen muss. Ein Extremfall (mal abgesehen von Siams 180 Watt Brenner an 3,2 Volt) währe z.B. eine SSC P7 (0,28 Watt / Meter bei 2 x 1 mm² Kabel) an einem 4S Akku (0,022 Watt/ Meter bei 2 x 1 mm² Kabel) ca. 0,26 Watt Differenzleistung.
Von ein Camcorderakku mit ca. 50 Wh und 5h leuchtdauer würden also 2,6 % verlohren gehen. Sprich knapp 8 Minuten Leuchtzeit gehen verlohren.

Die Rechung habe ich während des Schreibens gemacht, also Nachtrag zu meinem ersten Satz: die Kabellänge ist wurscht bei Projekten mit wenigen Ampere. Wenn du allerdings so Spielchen wie Siam machts sieht es anders aus, da der Strom Quadratisch in die Leistung eingeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann pack ich die KSQ am besten mit vorne in die Lampe, die Akkuspannung ist bei meinem Plan schön hoch (10.8V Notebook-Akku), der Stromfluss vor KSQ also noch geringer als bei den Camcorderakkus.

Eigentlich wollte ich nur wissen, ob die Kabellänge irgendwie Einfluss nimmt auf das Verhalten der Reglerschaltung.

Und stimmt es, dass man den Ein-/Aus-Schalter immer vor die KSQ bauen muss?

Thx & Grüße: T.
 
Die Regeler geben immer den selben Strom ab, somit wird der Spannungsabfall im Kabel ausgeglichen.

Den Schalter am besten zwischen KSQ und Akku legen, da die KSQ erstens Strom verbraucht und zweitens sind es Stromregler. Sie versucht also einen gewissen Strom abzugeben, wenn dies nicht geht wird die Spannung erhöht so lange bis der Strom passt. Klar, bei einem Buck geht das nicht, da die Spannung nur bis kurz unter die Eingangsspannung gehen kann. Ein Boost regler würde bis zum Maximum verstärken was sogar in einem Defekt enden könnte.
Bei guten KSQ wird in der 0 % Dimmstufe sehr wenig Strom verbraucht, da würde ein simpler Stecker reichen, den man ja meistens eh einbaut, um den Akku ans Ladegerät zu hängen. Wenn man es bis zu ein paar Tagen eingesteckt lässt dürfte man das praktisch nicht Merken bei der Laufzeit.
 
Zurück