kann antriebssatz schon nach 6k km normalbetrieb verschlissen sein?

ungua

kønig von schokoladien
Registriert
23. November 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
bergen, norwegen
ich habe ein bergamont fluxus der letzten serie mit stahlrahmen und bin sehr (!) zufrieden. neuerdings jedoch falle ich in ein "tretloch", wenn ich bei benutzung des mittleren vorderen zahnrades ordentlich gas gebe. es ist echt irritierend, nicht mehr mit dem autoverkehr in der stadt mithalten zu kønnen! das problem jedenfalls sieht sehr nach verschlissenem zahnkranz aus.

nun bin ich allerdings erst 6k km damit gefahren! der letzte satz, von gleicher qualitæt, hielt volle 10k km. der einzige unterschied jetzt ist, dass ich wegen bergiger umgebung auch das allerkleinste zahnrad vorne (und damit die obersten beiden hinten) mitbenutze, was vorher nicht der fall war. kann das so einen grossen unterschied beim verschleiss bewirken? (theoretisch benutze ich das mittlere zahnrad ja weniger; der kleinste gang im alltag ist auch der 2-3)

ich muss dann auch immer gleich alles (alle krænze, vorne wie hinten, plus kette) tauschen, oder? der preis fuer eine rundumerneuerung wurde mir bisher stets bei rund 1300 kronen veranschlagt, nicht weniger als €160. ich finde das echt happig - und habe so viel geld auch gerade gar nicht (student). wie lange "ueberleben" die teile, wenn man eine kette ueber kreuz fæhrt? das mittlere zahnrad vorne kann ich ja nun offensichtlich nicht mehr nutzen...

lieb gruss
ungua
 
hast du beim letzten mal alle bestandteile des antriebs (kette, kassette, kettenblätter gewechselt)? eine neue kette auf alten ritzeln und/oder kettenblättern ist schnell abgefahren.
pauschalaussagen über die lebensdauer der antriebskomponenten in km ist schwierig, weil faktoren wie wetter und die von dir angesprochene schräge kettenlinie ins spiel kommen. mehr anstiege bedeuten natürlich auch eine höhere belastung
in letzter zeit häufen sich hier im forum beschwerden über schlechtere haltbarkeit von speziell xt-kettenblättern. es ist womöglich durchaus shimano-strategie, mehr an ersatzteilen verdienen zu wollen.
ein alter trick, die lebensdauer der antriebkomponenten zu erhöhen - neben pflege natürlich - ist es, 2-3 ketten parallel zu fahren. dadurch kann man umgehen, daß die an sich langlebigeren teile kettenblätter und kassette gleich mit der kette mitgestauscht werden müssen. ich mache das aus faulheit nicht mehr allzu konsequent, greife aber im winter auf eine deore kette zurück.
zumindest für die kette ist schließlich 6.000km schon eine ganze menge.
 
habe nun auch in einem anderen forum gelesen, dass ein tausch der kette møglich ist, ohne alle anderen teile mitzutauschen - davon hat mir mein stammhændler in deutschland einst immer abgeraten. sowohl der erste satz mit 10000km als auch jetzt der zweite mit 6000 waren je ein bauteil, inklusive kette. ich fahre schnell, mit geringen drehzahlen, aber nicht zu viel kraft (stehe so gut wie nie beim radfahren auf) und ausserdem lege ich wert auf kettenschonendes fahren (das ueberkreuzfahren ist jetzt nur eine ueberlegung, wie ich vermeiden kann, fuer die eigentlich notwendige reparatur sofort geld auszugeben).

habe heute mit einem anderen radhændler gesprochen. er meinte, der austausch von antriebssætzen hat sich seit mitte der neunziger jahre enorm vervielfacht, die haltbarkeit sei bedeutend gesunken. er kønne mir aber keine besonders haltbaren produkte empfehlen - kannst du es? pflege von kette und zahnkrænzen ist selbstverstændlich, das austauschen von ketten ist mir, wie gesagt, neu. habe von leuten gelesen, die das alle 1500km machen - das ist doch eine læcherliche distanz (und kostenintensiv)!

lieb gruss
ungua
 
ungua schrieb:
habe nun auch in einem anderen forum gelesen, dass ein tausch der kette møglich ist, ohne alle anderen teile mitzutauschen - davon hat mir mein stammhændler in deutschland einst immer abgeraten. sowohl der erste satz mit 10000km als auch jetzt der zweite mit 6000 waren je ein bauteil, inklusive kette. ich fahre schnell, mit geringen drehzahlen, aber nicht zu viel kraft (stehe so gut wie nie beim radfahren auf) und ausserdem lege ich wert auf kettenschonendes fahren (das ueberkreuzfahren ist jetzt nur eine ueberlegung, wie ich vermeiden kann, fuer die eigentlich notwendige reparatur sofort geld auszugeben).

habe heute mit einem anderen radhændler gesprochen. er meinte, der austausch von antriebssætzen hat sich seit mitte der neunziger jahre enorm vervielfacht, die haltbarkeit sei bedeutend gesunken. er kønne mir aber keine besonders haltbaren produkte empfehlen - kannst du es? pflege von kette und zahnkrænzen ist selbstverstændlich, das austauschen von ketten ist mir, wie gesagt, neu. habe von leuten gelesen, die das alle 1500km machen - das ist doch eine læcherliche distanz (und kostenintensiv)!

lieb gruss
ungua

Hör mal ungua:

Es gibt Werkzeuge um den Verschleiss der Kette, Ritzel sowie Kassette zu messen.
 
ungua schrieb:
habe heute mit einem anderen radhændler gesprochen. er meinte, der austausch von antriebssætzen hat sich seit mitte der neunziger jahre enorm vervielfacht, die haltbarkeit sei bedeutend gesunken. er kønne mir aber keine besonders haltbaren produkte empfehlen - kannst du es?

ganz klar - shifter verkaufen um wieder geld rein zu bekommen und auf 8-fach HG umrüsten! die preise für das zeug sind nicht umsonst wieder so angezogen die letzten 1-2jahre, da immer mehr VIELFAHRER die schnautze von den dünnen 9-fach ritzeln und ketten voll haben. wird immer noch viel kosten, hält aber länger... in onlineshops u.s.w. gibt es das meiste an kettenblättern,ritzeln und ketten sogar günstiger und die shifter kannst du getrost gebraucht kaufen da nicht viel kaputt gehen kann oder ausleiert. preise einholen solltest du auf jeden fall mal...
 
ach so, je nach dem lassen sich die zähne der kettenblätter eventuell nachfeilen wenn sie noch nicht zu sehr runter sind - am besten währe es wenn du mal foto`s schicken könntest und deine genauen teile angeben würdest die verbaut sind.
 
Das die häufige Benutzung des kleinsten Kettenblattes, bzw. allgemein die Benutzung kleinerer Kettenblätter zu erhöhtem Verschleiß führt, habe ich selber an meinem Treckingrad feststellen müssen. Dort war orginal eine 7fach Gruppe mit 42/32/22 Kurbelsatz und 11-19 Kassette montiert. Ich habe dort keine Kette länger als 1800Km fahren können (fast ausschließlich Asphalt) und trotzdem jedesmal Kette und Kassette tauschen müssen. Nachdem ich auf eine Kurbel mit 52/42/30 und 13-26 Kassette gewechselt hatte gingen dann bis ca. 4000 Km mit einer Kette, ohne die Kassette mit erneuern zu müssen. Die Kette wechsel ich immer, wenn die Kettenverschleißlehre von Rohloff (Caliber II) mit der A-Seite "reinfällt". Die Kassetten halten so in der Regel für mindestens 5 Ketten und eine Kette kostet so 15-20 Euro.
 
danke fuer die antworten. habe mittlerweile von "kettenlehre" gelesen, das ist das messinstrument...!? bilder werde ich mal machen (evtl heute abend schon posten). ich habe vorne 3, hinten 7 ritzel, den markennamen der teile kenne ich nicht (bin nur vielfahrer, nicht experte :) ), steht aber u.u. drauf.

danke fuer die antworten!

lieb gruss
ungua
 
Zurück
Oben Unten