kann ein storck schon klassisch sein??

Original geschrieben von olli
alkoholfreies Weißbier - da fällt einem nix mehr ein

Der Junge ist Triathlet und als solcher ist man einfach viel zu oft jenseits der aneroben Schwelle!
Da kommen die komischsten Sachen bei raus ... !

phaty
 
da habe ich ja etwas angezettelt....

der markus storck scheint ja sehr beliebt zu sein. bin gespannt, wie die selbe diskussion in 10 jahren verlaufen wird, da wird dann storck vermutlich von specialized geschluckt sein und die
alten storck sind plötzlich auch "klassisch", oder aber m.s. zieht sich aus dem fahrradmarkt zurück und baut kaninchenställe aus carbon....

c.
 
Original geschrieben von carloni
da habe ich ja etwas angezettelt....

der markus storck scheint ja sehr beliebt zu sein. bin gespannt, wie die selbe diskussion in 10 jahren verlaufen wird, da wird dann storck vermutlich von specialized geschluckt sein und die
alten storck sind plötzlich auch "klassisch", oder aber m.s. zieht sich aus dem fahrradmarkt zurück und baut kaninchenställe aus carbon....

c.

Das hat kein Kaninchen verdient!

Diese ganze Diskussion ist aber für eins gut, es zeigt was eine Bike-Marke braucht um Kult zu werden: Menschen die dahinterstehen, Köpfe ...!
Was wäre denn Salsa ohne Ross, Bonty ohne Keith, Yeti ohne John ... stinknormale Stahlräder!
Man merkt das schon bei einer Marke wie Merlin, die fantastisch ist und wo man bestimmt immer Klassiker gebaut hat, aber da fehlt so ein kleines bisschen Kultsalz in der Suppe, weil die eben auch sonst nicht viel hatten, was die sache noch interessanter gemacht hat!

Ich rede jetzt nicht davon, was jeder persönlich als kultig einstuft!!! (damit die nervige Diskussion wieder losgeht!) ... wer Storck als Kult einstufen will, der hat ja bei Gott das Recht es tun - sollte aber besser nicht fragen, wie das die Gemeinde sieht ... :D

Würde man eine Umfrage machen nach dem "Kultfaktor" muss man nach den Menschen dahinter fragen und nicht nach den Rädern! Dann kommt man der Sache am nächsten!
Nicht umsonst gehen "Kultmarken" dann den Bach runter, wenn sie von grossen Firmen aufgekauft werden und der Gründer damit quasi aus dem Rennen ist - nur der Name reicht nicht aus! Nicht mal Gary Klein hat das geschafft, obwohl er noch am ehsten die Eigenständigkeit der Marke innerhalb einer grossen Firma beibehalten konnte!

phaty
PvD
 
ohne mich bisher näher mit ihm beschäftigt zu haben, ist er jedoch eine figur in der szene, die etwas tut, oder täusche ich mich da?

und eher als bei großen wie trek, cannondale, specialized, scott und den anderen steht eher noch dahinter, egal ob alleine oder mit investor.

tom ritchey z.b. lebt nach meiner meinung auch nur von seim ruf aus urzeiten, heute wird masse produziert.

aber wie bei den automobilen: ohne youngtimer gibt es keine oldtimer. auch diese szene lebt von den future classics, die widerstände sind die gleichen ( "... wie kann denn ein w 123 klassisch sein, bei diesen stückzahlen !!" oder "...der 635 csi, den fahren doch nur proleten!")

welche stückzahlen baut storck eigentlich heute? was hat storck denn in der kooperation mit American Eagle, Concorde und Hercules getrieben.

ich habe ein 1998er "emozione" von hercules und bilde mir ein, dass das verdammt nach storck aussieht, hinterbau, ausfallenden etc. auch klappern die schaltzüge genauso wie am storck....


c.
 
Original geschrieben von carloni
ohne mich bisher näher mit ihm beschäftigt zu haben, ist er jedoch eine figur in der szene, die etwas tut, oder täusche ich mich da?

Also ich glaube, das wurde jetzt aber schon mehrfach beantwortet!!!
Wenn man das über 15 Jahre sieht, hat er eins am meisten getan: GEKLAUT!!! Ideen oder Designs - ob er dann auch mal was eigenes auf die Beine gestellt hat, ist eine ganz andere Frage - aber in der Relation war das nicht so viel!
Wer mit ihm was zu BIKE-TECH-Zeiten zu tun hatte (so wie ich!), der will ihn leiden sehen ... !
So weit ich weiss, hat M.S. doch auch eine IBC-Mitgliedschaft - vielleicht meldet er sich mal und erzählt was von seinen grossen Innovationen und Design-Ideen ...

Ich glaube Lutz Schäfer hat bei 15 Minuten Aufenthalt auf dem Klo mehr bahnbrechende Ideen für die Bike-Welt als er in 8 Stunden auf Zeichentisch ... !

Was ich damit meint, daß man einen Kopf dahinter brauch um Kult zu sein, war natürlich, daß es auch ein sympatischer Kopf ist, dem man was gönnt und von dem man sich vielleicht auch mal ein Autogramm holen will ... bestes Besispiel Chris Chance! Wenn der Kopf hinter einer Marke allerdings, so beliebt ist, daß er pro Stunde zweimal Schläge angedroht bekommt, dann hat das zwar auch was kultiges, aber ob es für eine Kultmarke reicht ... ich weiss nicht ... !??

phaty
PvD
 
kann sich und seine "innovativen Produkte" einfach sehr gut vermarkten - auch die Rolle des Opfers bei einigen Bike-Berichten steht Ihm sehr gut...hat sicherlich auch wieder den Umsatz gesteigert...kult sehe ich leider Keinen...

Nur dieses eine Amerian Eagle (leider bei Ihm gebruzzelt) mit dem Bartman anno 1996 die Olympiade in Atlanta gewonnen hat ist sicherlich ein Meilenstein der Bike-Geschichte und somit meiner Meinung auch "KULT"...

Grüße

Alex/Alti:D
 
Original geschrieben von Altitude
Nur dieses eine Amerian Eagle (leider bei Ihm gebruzzelt) mit dem Bartman anno 1996 die Olympiade in Atlanta gewonnen hat ist sicherlich ein Meilenstein der Bike-Geschichte und somit meiner Meinung auch "KULT"...

Wenn ein Holländer MOUNTAIN-Bike-Olympia-Sieger wird, dann ist aber auch schon mal grundsätzlich was falsch ... !
Man bedenke auch, daß die Strecke in Atlanta heute ein Golfplatz ist! Kein Scherz ...

Mann, was für ein geiler thread, da ist wieder viel Spielraum für Generalabrechnungen!
Und Du fragst mich Aldi, gegen wen ich ins Feld ziehe??? Man merkt ich werde langsam verbittert und alt ... ! :D

phaty
 
Original geschrieben von phatlizard


Wenn ein Holländer MOUNTAIN-Bike-Olympia-Sieger wird, dann ist aber auch schon mal grundsätzlich was falsch ... !
Man bedenke auch, daß die Strecke in Atlanta heute ein Golfplatz ist! Kein Scherz ...

Na ja - in Sidney wars ein "Schrumpffranzake" - auch nicht besser - wenn ich mir überleg , wie wir damals gelacht haben als das BATAVUS-Team mit Bas und Konsorten das erste Mal auf einen deutschen DH-Rennen augeschlagen sind - und dann haben se uns "geputzt"...


Original geschrieben von phatlizard

Man merkt ich werde langsam verbittert und alt ... ! :D

phaty

Jetzt weiß ich wieder, woran Du mich in der letzten Zeit erinnert hast:

An den alten keifenden Kettenhund bei meiner Oma - kurz vorm Gnadenschuss...

:lol:

Aber ich denke wir werden Noch lange was von Dir haben, oder?????
 
Liebe Cannondale-Besitzer!

An Hand dieses Threads könnt ihr Euch mal anschauen, wie man über Kult oder Nicht-Kult reden/diskutieren kann, ohne gleich in Hooligan-Rituale zu verfallen!

Mit freundlichen Grüssen

phaty
PvD

P.S.: Wobei ich zugeben muss, daß die Fotos vom CD-Tossing auch nicht wirklich friedlich aussehen ... !
 
Original geschrieben von Altitude
Jetzt weiß ich wieder, woran Du mich in der letzten Zeit erinnert hast:

An den alten keifenden Kettenhund bei meiner Oma - kurz vorm Gnadenschuss...

Aber ich denke wir werden Noch lange was von Dir haben, oder?????

Darauf kannst Du Deine Lieblings-Aldi-Tüte verwetten ... !

phaty
 
Wenn es darum geht gibt es wohl kein grösseres Diebstahlopfer
als Cannondale. ;)
Ich denke das es für einen KLASSIKER nicht entscheidend ist aus welchem Material er ist, noch in welchen Stückzahlen er produziert wurde und schon gar nicht unter welchem Namen er vermarktet wird.
Vielmehr ist der wichtigste Aspekt: DIE QUALITÄT.
Die setzt sich meines erachtens aus der Liebe zum Detail,
der Material- und der Verarbeitungsqualität zusammen.
Innovation ist natürlich auch ein Thema welches mit Qualität zu tun hat.....eingeklebte Steuersätze oder Innenlager allerdings nicht.....allerdings setzt die Innovation als qualitätssteigerndes
Moment ein tiefes und allgemeines Verständniss der Materie voraus.
Man muss auch noch bei solchen Diskussionen beachten das Inovation bzw die Inovatoren der Biketreibenden die Produktions
mechanismen verfeinern und nicht immer unbedingt auch das Produkt. Das ist für die Produzierenden auch viel wichtiger und entscheidender als sog. Inovative Bikes....
DickHard
 
Nach meiner Meinung ist Storck kein Kult im klassischen Sinn.
Storck baut aber dafür exklusive Räder in Individueller Zusammenstellung. Bei welchem anderen Hersteller hat man so eine Farbauswahl und kann Sonderwünsche wie andere Dekorsätze ordern?
Klauen tun doch fast alle! Heute mehr denn je. Wie dreist der M.S. dabei war kann ich nicht beurteilen. Was ich sehe ist das ein Storck von der Qualität gut ist. Und das ist es was zählt.
Klein hat seit Trek null Innovation mehr und ist völlig tot.
Beispiel: Adept > Trek Hinterbau aus der Großserie (Fuel/Sugar/Adept)
Beispiel: Palmino > Maverick Hinterbau / Patentrechte gekauft weil Trek mal Abwechslung wollte. Aber keine Eigeninnovation.
Die Qualität ist bei Klein mittlerweile bescheiden.
Der Lack platzt ab, die Schriftzüge sind teilweise schief und die Schweißnähte sehen gerne mal wie vom Lehrling aus.

Mein Fazit:
Klein ist Kult! Wegen der alten Rahmen. Und der früheren Qualität. Aber mittlerweile sind sie auch nicht besser als es Storck war. Bewärtes Kopieren und nichts selbst dazu beitragen.
Storck ist kein Kult. Aber dafür ist die Qualität geblieben und die Marke ist weiterhin eigenständig. Und ob ein Rad Kult ist, ist den meisten Kunden heute leider völlig egal, weshalb unsere geliebten Firmen langsam den Bach runter gehen werden. LEIDER!
Und:
Ein Klassiker muss nichts mit Kult zu tun haben!

P.S.: Ich fahre ein Klein! Siehe Profil!
 
Ich glaub was nicht so richtig rüberkommt, ist die Tatsache, daß fast jeder, der mal etwas nähere Bekanntschaft mit M.S. gemacht eigentlich nur eins will: Ihm die Schnauze polieren ... !
Das hilft nicht wirklich um einen Kult aufzubauen!
Denn wer baut heute schon noch schlechter Räder?? Man kann maximal diskutieren, ob ein Rad das Geld wert ist, daß dafür verlangt wird, aber echten Schrott gibt es bei anerkannten Marken ja kaum noch!

phaty
 
Phaty, dafür gibt es aber ein riesen DENKSTE.
es wird wie eh und jeh mehr Schrott als Qualitätsware produziert.
Das ist ,in dieser Menge zumindest, ein Branchenspezifisches Problem. Wenn man ein MTB etwas härter ran nimmt fängt es in der regel an zu knacken oder brechen. Ob es an den Parts (selten)
oder an den Fahrwerken liegt ist da zweitrangig.
..und in der Pannenstatistik liegen meistens (nach meiner erfahrung) die von Taiwanesen aufgekauften ExEdelmarken.
Der Weg der Qualitätsprodukte der Ende der 80er bis Mitte der 90er eingeschlagen wurde ist längst zu einem hohlen ausgetrampelten Pfad geworden...
DH
 
Wie auch immer die verschiedenen Meinungen sind, Gott sei dank ist davon der Spassfaktor nun echt nicht abhängig! Fakt ist doch, daß Storck-Bikes schon immer recht ordentlich da standen, die Hardtails im Vergleich zu vielen anderen Bikes schon immer sehr schön waren und so weit ich weiß hat's für Bart Brentjens beim ersten olympischen CC sogar zu Gold gereicht (Und Frischknecht's sehr klassisches Ritchey war "nur" Silber), ist doch was, oder wie? Mein erstes gescheites mtb war übrigens ein bike-tech hikari und als ich daß vor kurzem neu pulvern lies, habe ich gleich zwei Sätze Original-Decals kostenlos, unbürokratisch und superschnell von Storck zugeschickt bekommen (jetzt ham die glaub ich keine mehr..). Das sollte mir mal woanders passieren... Dafür gibt's von mir fünf Extrapunkte für eine Firma die auch an Kunden denkt die nach zehn Jahren das alte Rad wieder neu aufbauen statt ein neues zu kaufen...
 
Die Frage war doch ob ein Adrenalin klassisch sein kann und nicht ob Storck irgendwan zum Kult wird. Wir sollten klassik und kult nicht in ein Topf werfen. Phaty hat es schon recht gut formuliert. Um eine Marke zum Kult status zu tragen muss die Person die
dahinter steckt einiges mehr mitbringen.
@Phaty Deine erfahrung mit M.S. prägen sicherlich das Bild das du über Storck hast. Es gibt auch personen die andere erfahrungen machen z.B. wie Popeye.

Das die Marke Storck es zum Kult schaft bezweifele ich.
Trotztdem können gewisse produkte einer Marke klassiker werden. Ich bin mir recht sicher das der Adrenalin irgendwan zum klassiker werden könnte. Das Produkt wird seit mehreren jahren unverändert gebaut hat sich bewährt. Es hat eines der erfolgreichsten Mehrgelenkersystem am Markt, und hat im Fullymarkt etwas verändert.

Wir sollten auch objektiv beleiben was das klauen von Technologien angeht. Dazu muss man beachten das Storck früher importeur war und mit der Zeit seine eigene Marke und Produkte aufgebaut hat. Es ist richtig das die vor allem bei den HT rahmen in den ersten generationen viel abgekupfert haben. Dies ist auch normal wenn man noch keine forschungsarbeit gemacht hat, kann man auch keine eigene technologien haben.
Heute sieht es doch wohl ein wenig anders aus. Der Adrenalin oder der Organic (zum kotzen das Teil) was ist da geklaut? Ein Organic sieht doch nicht aus wie ein CD. Beide System sind doch von Storck selber entwickelt. Ein Rebel Pro wie es heute gebaut wird bekommt man doch nicht in Taiwan für 100 Euro. Vor allem nicht mit dem STW Wert. Da steckt schon einiges an Eigenentwicklung drin. Oder diese Carbon Kurbel die sind auch nicht geklaut. Sind sogar die leichtesten auf dem markt. Diese Kurbeln werden mit sicherheit irgendwan auch zum klassiker weil sie eben die leichtesten Carbonkurbeln sind, um mal bei klassik zu bleiben.
 
Original geschrieben von yetilover


das adrenalin is eine "kopie" des damaligen turner rahmen, den, welch wunder, auch der herr storck importiert hat!

Danke Phil, ich verliere schon den Überblick bei all den Straftaten, die begangen wurden!

phaty
 
habe ich da etwas falsch verstanden?
hat nicht jmd. vor dem markus storck bereits etwas geklaut?

ich meine, ein adrenalin in stars and stripes von 1996 könnte schon mal ein klassiker werden, nicht heute, nicht morgen aber vielleicht übermorgen. schau mer mal.......

c.
 

Anhänge

  • tmw_7544.jpg
    tmw_7544.jpg
    36,4 KB · Aufrufe: 84
Zurück