Kann man Alugabel mit verglebtem Schaft pulvern?

one.nomad

fährt wirklich Fahrrad
Registriert
20. Oktober 2004
Reaktionspunkte
4
Ort
Dresden
Ahoi,

bei mir im Keller liegt eine Alugabel, deren Aluschaft in der Gabelkrone verklebt ist. War ein ebay-Kauf, Hersteller ist glaube ich Aprebic. Da es sich um eine blanke Gabel handelt, wollte ich diese jetzt mit dem passenden Rahmen pulvern lassen.

Nun stellt sich aber die Frage, ob der Kleber die Backprozedur der Pulverbeschichtung mitmachen wird? Sollten moderne Bauteile generell Pulver und Lakierbar sein, oder gibt es da Sachen zu beachten. Wäre blöd, wenn die Gabel zwar bunt aber dann zweiteilig ist ;)


Grüße,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Also es gab auch ne Zeit lang geklebte Alu-Rahmen (mein altes 97er Trek z.B.). Da ist mir im Gedächtnis, dass ein User aus dem Classic-Forum negative Erfahrungen hatte (hatte den Rahmen eigentlich zum Lackieren gegeben, wo er dann fälschlicherweise gepulvert wurde). Der Kleber hat da die Backprozedur nicht überlebt.

Im Zweifel besser lackieren statt pulvern.
 
Geklebte Rahmen mit Muffen ist ja noch okay, aber eine geklebte Gabel? Da habe ich doch meine Zweifel. Beim geklebten Rahmen treten nur Zug- und Druckkräfte parallel zu den Rohren und Muffen auf, bei dem Gabelschaft kommen aber noch Biegekräfte dazu und die haben einen deutlich größeren Einfluß auf die Verbindung. Warum sollte man da unnötig kleben, wo doch ein Preßsitz ziemlich einfach herzustelllen ist?
Bei einem Aluschaft in einer Carbonkrone sieht dies schon wieder anders aus.
 
Danke für die Hinweise. Ich hab auch sehr gewundert, warum da geklebt wurde. Womöglich sogar ne Ausschusscharge? Mal sehen ob ich Photos nachreichen kann.
 
Geklebte Rahmen mit Muffen ist ja noch okay, aber eine geklebte Gabel? Da habe ich doch meine Zweifel. Beim geklebten Rahmen treten nur Zug- und Druckkräfte parallel zu den Rohren und Muffen auf, bei dem Gabelschaft kommen aber noch Biegekräfte dazu und die haben einen deutlich größeren Einfluß auf die Verbindung. Warum sollte man da unnötig kleben, wo doch ein Preßsitz ziemlich einfach herzustelllen ist?
Bei einem Aluschaft in einer Carbonkrone sieht dies schon wieder anders aus.

bei der gabel meines rennrades ist der schaft zwar nicht geklebt, aber dafür die beiden gabelbeine.

6055504564_a8ed622fe8_b.jpg


das hält jetzt seit ~20 jahren. den rahmen und gabel gabs auch als mtb-version. von daher ist das mit dem gabelschaft evtl doch vorstellbar, wenn vielleicht auch nicht unbedingt sinnvoll.
 
Bei der Gabel... ...ist der Schaft zwar nicht geklebt, aber dafür die beiden Gabelbeine. Das hält jetzt seit ~20 Jahren.
Das ist aber nicht stumpf verklebt. Sondern wie bei einer Endoprothese ist die Brücke ausgehöhlt und die beiden Gabelbeine ragen in die Gabelbrücke rein. Also im Prinzip eine verklebte Muffe.
 
Natürlich ist das nicht stumpf verklebt, dass das nicht halten würde ist klar. Aber ein Gabelschaft würde ja auch nicht stumpf verklebt werden, sondern in die Gabelbrücke reinragen. Und geklebte Rahmen sind auch nicht einfach stumpf verklebt, sonder in Muffen gesteckt oder die Muffen stecken in den Rohren. Ist aber auch egal, was ich eigentlich bezwecken wollte war, deine Zweifel über geklebte Alugabeln zu beseitigen.

p.s.: Bei der Gabel auf dem Bild ragen aber nicht die Gabelbeine in die Brücke, sondern die Brücke in die Beine ;)
 
Bin kein Gegner von Kleben, war damals bei Opel einer der Ersten, welche nach einem Unfall, Karosserieteile einklebte, statt einschweißte.
Natürlich nicht einfach eingeklebt, sondern mit besonderer Vorbereitung. Bin ein Fan vom Kleben, aber immer den richtigen Kleber zum Problem und auch die richtige Vorbereitung muß beachtet werden. Die Rahmen aus Carbon bestehen ja auch alle "nur" aus Klebstoff, allerdings mit Carbonfasern verstärkt.
Aber einen Aluschaft in eine Alu-Krone zu verkleben ist trotzdem unnötiger Kram, da man einen Klemmsitz viel einfacher herstellen kann.
Wäre nur bei einer Carbon-Krone sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe in meinem Rahmen sogar die eingeklebten Lagerschalen (Untermaß-Steuerkopflager) beim Pulvern dringelassen und die haben die Prozedur einwandfrei überstanden. (Inklusive dem vorherigen chemischen Entlacken und Feinstrahlen.)
Waren währenddessen lediglich abgeklebt.

Und selbst wenn der Schaft sich aus der Gabelbrücke lösen würde: Was einmal geklebt wurde, kann sicher auch ein 2. Mal geklebt werden!
 
Zurück