Kann man das schweißen oder nicht?

Registriert
19. Juni 2002
Reaktionspunkte
45
Ort
In der Nähe von Freiburg
Hallo Forumgemeinde,
am WE ist mir leider das passiert, mit dem ich nie gerechnet hätte.

An meinem Marin Pine F.R.S. ist mir doch tatsächlich der Rahmen gebrochen, und zwar an einer richtig blöden Stelle.

Könnten sich die "Experten" hier mal das Bild ansehen und ihre Meinung dazu abgeben, ob man den Stahlrahmen wieder so hinkriegt wie früher, oder ob man es vergessen kann.

Danke

001.jpg


002.jpg
 
blumi schrieb:
Hallo Forumgemeinde,
am WE ist mir leider das passiert, mit dem ich nie gerechnet hätte.

An meinem Marin Pine F.R.S. ist mir doch tatsächlich der Rahmen gebrochen, und zwar an einer richtig blöden Stelle.

Könnten sich die "Experten" hier mal das Bild ansehen und ihre Meinung dazu abgeben, ob man den Stahlrahmen wieder so hinkriegt wie früher, oder ob man es vergessen kann.

Danke

Moin blumi,

der Hinterbau ist doch kein Stahl, oder?
Evtl Gleiss Rahmenbau?
So wie das auf den Bildern zu erkennen ist, ist der Riss letztlich durch den zu geringen Spalt zwischen Tretlagergehäuse und Schwinge entstanden. Durch Sand usw wurde der Lack zerstört, im geringen Spalt halten sich Schmutz und Feuchtigkeit sehr gut, das Alu korrodiert und reißt. Könnte man sich dann auch an der Bruchfläche ansehen.

Die Frage ist natürlich auch eine der Wirtschaftlichkeit. Lohnen wird es sich nur, wenn Du sehr am Rahmen hängst.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
erstmal zerlegen und genau betrachten. Schadensursache (Schmierstoffmangel in Schwingenlager? :mad: könnte auch ein simpler Konstruktionsfehler sein :D oder beides :lol: ) klären, damit es nicht am nächsten WE wieder so aussieht. :heul:
Dann einem guten Schweisser zeigen (Kumpel mit Bratgerät aus Baumarkt ist eher weniger empfehlenswert) und vorher fragen was es kostet und mit dem Preis für ein orig. Ersatzteil vergleichen.
Meistens hat sich die Thread-Frage dann erledigt
 
Mein beileid.
Mir ist ein baugleicher Rahmen an der selben Stelle gerissen. Allerdings net so übel wie bei dir. Nehme an, die andere Seite der Schwinge ist noch in Ordnung?
Sonst wäre dir die Achse vom Lager schon entgegengekommen. Die wird nur durch Presspassung in der Schwinge gehalten. Schmierstoffmangel kann ich mir nicht vorstellen, da im Rahmen nur noch 2 Messing/Rotguss Gleitlkager sitzen.
Die schmiert man imho nicht.

du nusst die Achse nur noch mit entsprechend passenden Durchschlag von der5 intakten Seite der Schwinge durchschlagen. Von der defekten Seite würde ich nicht machen, da sicher die hohle Achse auch etwas ovalisiert ist.

Gruß LBB
 
Mh, bin mit dem Rahmen vor 3 Jahren noch im DH unterwegs gewesen, so in meiner Einstiegszeit beim biken.
War halt Fully mit getunter M2 an Front.
Ist mir vor 2Monaten beim einsatz als Stadtrad mit 1,3 slicks auf ner 90km Strassenrunde gereissen.
War glatter Asphalt, merkte nur wurde weich.
Runtergekuckt, war Achse schon 1cm rausgewandert. Hab ich mir nichts bei gedacht, bei meinem Händler angealten.
Hammer angestipst um sie wieder einzuschlagen, war si plötzlich drinne.
Genauer hingeschaut, Schwinge beide Seiten durch.

Denke deine Schwinge lässt sich nicht mehr schweissen.
Jedenfalls nicht einfach. Ist ja anscheinend im Gelände passiert und Bohrun hat sich nach Riss weiter aufgebogen/ovalisiert.
Müsste man zurückbiegen, das mag Alu nicht.
Oder halt massiv Material aufbringen, quasi zuschweissen und neu bohren.
Gehe mal von aus das es kein 7020 alu ist, also wärmebehandelt werden müsste.
Da kommt eins zum andern, würde jedenfalls nicht billig werden.
Mache morgen mal bilder von meinem Bruch.

Gruß LBB
 
blumi schrieb:
Zerlegen klingt ja gut.
Keine Ahnung ob sich das zerlegen lässt.
Schrauben oder sonstiges sind an der Konstruktion nicht zu finden.

mach es mal richtig sauber und betrachte die Dinge von Nahem, das Schwarze in dem Silbernen sollte den Weg zeigen, wenn nicht mit Schrauben, wie sollte es deiner Meinung nach dann zusammengesetzt sein? Genagelt, verzapft?

Hast du Erfahrung mit so etwas?

wie wo was- Erfahrung ich, äh, nö, natürlich nicht :D

Braucht man da Spezialwerkzeug?

kommt drauf an, was du unter Spezialwerkzeug verstehst, Schweizer Messer reicht nicht.
 
Man kann fast alles Schweißen
Bei diesem Auge ist der Aufwand relatif groß
Wenn es meiner wäre, würde ich es tun(Schleifen;Schweißen;Aufreiben)
vorausgesetzt man hat den passenden (WIG!) Zusatzwerkstoff
über "wärmebehandeltes Aluminium" schreibt ihr tolle Sachen
 
Falls du mich damit meintest, ja das schreibe ich denn ich habe diese Info von einem Rahmenbauer bei mir in der Nähe.
Wir haben uns ausführlich darüber unterhalten als er meinen letzten Rahmen verarztet hat. sicher, man kann alles schweissen. Nur obs hält ist die andere Frage. Was denkst warum viele kleinere firmen Alu 7020 verarbeiten? Weil man das laut meinem Schweisser nicht warm auslagern muss.

Wie man den Rahmen zerlegt hab ich bereits erwähnt.
Das das schweissen an der Stelle nicht einfach ist auch.

Gruß LBB
 
yoh blumi !
mir scheint, das dein hinterrad öfters nen deftigen schlag von links abgekriegt hat und oder viel dreck sich zwischen achse und rahmen festgesetzt hat. übermässigen verwindung des schwingen also.
auch vermisse ich aufem foto überresten (irgendeines) eines lagers, war da kein gummistopfen zur verhinderung dass dreck und wasser zwischen achse und rahmen kriegt?

du schreibst stahlrahmen, sieht eher nach alu aus.
lässt sich alles reparieren (sehe oben)
würde aber nen abgedichteten industrielager miteinbauen mit dementsprechende neue achse. (und abdichtungsstopfen )
abstand zu tretlager ist weniger wichtig, da der hinterbau eher auf- und ab bewegt anstatt vorn hinten.

aber einen neuen hinterbau ist einfacher, nervenschonender und wahrscheinlich billiger.es sei denn, deinen schlosser deines vertrauens hat zeit und gefühl für humor!
 
So, letzter Beitrag meinerseits.

Der Rahmen braucht weder links noch rechts starke Schläge.
Konstruktionsbedingt wirken hohe Kräfte auf das kleine GLEITLAGER(Messingbuchsen innenliegend). Die Lagerachse wird nur durch Presspassung in der Schwinge gehalten.
Der Bruch sollte bei dem Rahmen ein normaler Ermüdungsbruch sein, da um BJ 1995~. Wie gesagt , gleiche bei mir, aber beidseitig. Neue Schwinge wird bei dem BJ Marin Pine FSR? dürfte schwer werden.

Es ist immer interessant wieviel Leute ohne nachzuhaken oder den Rahmen zu kennen mitreden wollen.

So denn, viel Spass beim Fachsimpeln
 

Anhänge

  • Rahmenbruch.png
    Rahmenbruch.png
    47,8 KB · Aufrufe: 63
Ich hab niemanden persönlich gemeint
Z.B.,unter anderem hab ich mit der Alu-Schweißerei meine letzten 15 Jahre verbrach
Mein Tipp:fast egal welche AL-Legierung, nimm den AL-Mg5 und schweiße immer die Wurzel durch und schleif sie wieder ab wenn sie stört
viel Erfahrung ist dazu nötig!
Ich habe sehr viel Erfolg damit!
 
LowBudgetBiker schrieb:
Falls du mich damit meintest, ja das schreibe ich denn ich habe diese Info von einem Rahmenbauer bei mir in der Nähe.
Wir haben uns ausführlich darüber unterhalten als er meinen letzten Rahmen verarztet hat. sicher, man kann alles schweissen. Nur obs hält ist die andere Frage. Was denkst warum viele kleinere firmen Alu 7020 verarbeiten? Weil man das laut meinem Schweisser nicht warm auslagern muss.

Wie man den Rahmen zerlegt hab ich bereits erwähnt.
Das das schweissen an der Stelle nicht einfach ist auch.

Gruß LBB

Moin LBB,

Dein Schweißer hat nur teilweise recht. Denn durch kaltes Auslagern erreicht 7020 zwar wieder fast seine ursprüngliche Festigkeit, ist allerdings recht anfällig gegen Korrosion. Dadurch können solche Probleme wie oben entstehen. Das betrifft nämlich auch interkristalline Korrosion, gegen die man mit Lack oder Ähnlichem nicht schützen kann.
Gerade deshalb ist auch beim 7020 ein Warmauslagern dringend angeraten, wenn es längere Jahre halten soll. Ein bischen mehr an Festigkeit erreicht man natürlich auch.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Mhh, ich will mich jetzt nicht darüber nicht streiten.
War auch schon bei Richgi schweissen lassen, der hat eigentlich das selbe erzählt und von gebrochenen Richis weiss ich nichts.
Ebensowenig das er ne wärmekammer hätte.

Fakt ist das an der Schwinge dieser Schaden imho schwer zu schweissen ist, dürfte wie bei meinem Rahmen 7005er Alu sein, Hauptrahmen CroMo.
Würde den an die Wand hängen und kucken wann ich ne Schwinge oder anderweitig defekten Rahmen bei Ebay bekomme.

Gruß LBB
 
LowBudgetBiker schrieb:
Mhh, ich will mich jetzt nicht darüber nicht streiten.
War auch schon bei Richgi schweissen lassen, der hat eigentlich das selbe erzählt und von gebrochenen Richis weiss ich nichts.
Ebensowenig das er ne wärmekammer hätte.

Fakt ist das an der Schwinge dieser Schaden imho schwer zu schweissen ist, dürfte wie bei meinem Rahmen 7005er Alu sein, Hauptrahmen CroMo.
Würde den an die Wand hängen und kucken wann ich ne Schwinge oder anderweitig defekten Rahmen bei Ebay bekomme.

Gruß LBB

Moin LBB,

darüber brauchen wir sicherlich nicht zu streiten. :-)
Ich kann mir kaum vorstellen, daß Richi keinen Ofen hat? Der verarbeitet ja auch Columbus-Rohre und die schreiben das (wie zB auch Easton) ausdrücklich vor. 7020 und 7005 verhalten sich da übrigens sehr ähnlich.
Das einfachste bei Deinem Rahmen dürfte noch sein, beide Augen komplett zu entfernen und neue Augen anzuschweißen. Der Aufwand ist aber groß... Also vielleicht wirklich mal auf den Zufall bei ebay warten...

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Kayn schrieb:
welcher rahmen kriegt heutzutage noch eine wärmebehandlung bis auf eventuell pulvern ?

Moin Kayn,

eigentlich wird jeder halbwegs hochwertige Aluminiumrahmen wärmebehandelt. 7020 und 7005 muß nur warm ausgelagert werden, 6061 muß lösungsgeglüht und warm ausgelagert werden. An die Wärmebehandlung von Scandiumrohren werden allerdings erheblich präzisere Anforderungen gestellt. Auf den Homepages von Easton oder Columbus sind die Anforderungen an die jeweilige Wärmebehandlung beschrieben.
Mich würde es eher wundern, wenn ein Hersteller hochwertiger Rahmen NICHT wärmebehandelt. Dann wäre ja mehr oder weniger jeder Bruch ein Gewährleistungs- bzw. Produkthaftungsfall, weil nicht nach dem Stand der Technik produziert wurde...

Viele Grüße von der
Edelziege
 
vielen dank für die ausführliche beschreibung.
Ich hab im TV ausführliche Reportagen über die produktion von Votec und Bergwerk Bikes gesehn also wie die rahmen zusammen gebruzzelt werden, gerichtet werden, lackiert usw...,
dort wurden die rahmen auch nicht wärmebehandelt :eek:
 
Kayn schrieb:
vielen dank für die ausführliche beschreibung.
Ich hab im TV ausführliche Reportagen über die produktion von Votec und Bergwerk Bikes gesehn also wie die rahmen zusammen gebruzzelt werden, gerichtet werden, lackiert usw...,
dort wurden die rahmen auch nicht wärmebehandelt :eek:

Moin Kayn,

es ist halt auch die Frage, ob das im TV gezeigt wird... Sooo spannend ist es ja nicht, einen Rahmen 10 Stunden lang im Ofen zu beobachten.:-) Er windet sich ja nicht vor Hitze. :-)
Vielleicht für das Fernsehen einfach etwas zu langweilig. Schweißen ist da doch wesentlich spannender, zumal man ohne Schirm zuschauen darf...:-)

Viele Grüße von der
Edelziege
 
mich würd mal interessieren, wie es sich mit der Produkthaftung einer (von Fremdfirma) Reparatur-geschweissten Schwinge bei einem Unfall mit Sach- und Personenschaden verhält. Z.B. wenn der Schweisser ohne Warmauslagerung oder ohne Zertifizierung (und die dazu nötigen Zusatzarbeiten) durch den Materialhersteller gearbeitet hat - die finanzielle Seite dieser Problematik dürfte sehr spannend sein.

Vermutung: Originalteil wird billiger für alle Beteiligten
 
Zurück