Kann man das so lassen? Gabelumbau

Registriert
7. Oktober 2012
Reaktionspunkte
1
Nabend,
habe heute meinen 1. Gabelumbau gemacht ;)
Leider musste ich dieses Teile weglassen, da ich sonst mit der Schraube nicht in die Kralle gekommen wäre.
bp57vlqz_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3112/d7ruzfp8_jpg.htm
Jetzt sieht das ganze so aus. Hab unter dem Lenker einen kleinen Spacer, dieser ist aber viel schmäler wie das große Teil. Dieses ist unten so breit, wie der Steuerrohr.
7vs78jb2_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/3112/7vs78jb2_jpg.htm
Kann man so fahren?
Oder muss das große Teile unbedingt wieder drauf, da sonst etwas mit dem Steuersatz passiert?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist Spacer und Deckel gleichzeitig bei dem Steuersatz. Das heißt, der Steuersatz ist so nicht gedichtet und wird sehr schnell gammeln wenn du im Nassen fährst.

Du musst mal schauen, ob du eine niedrige Abschlusskappe für den Steuersatz bekommst. Weißt du, was da für einer genau verbaut ist?

Aber wenn das Problem wirklich nur die zu kurze Schraube ist, kannst ja einfach ne längere Nehmen. Wie weit geht der Gabelschaft denn in den Vorbau, wenn du den Steuersatz komplett montierst?
 
Danke!
Wenn ich den Spacer weglasse und die Abschlusskappe montiere, dann geht der Steuersatz bis knapp unter die 2. Schraube vom Vorbau.
Gehe die Kappe mal ausmessen.
Die Kappe hat eine Höhe von 2cm.

Gruß
 
Nochmal: Wie weit geht der Gabelschaft in den Vorbau, wenn du die Kappe eingebaut hast? Es sollte ungefähr so aussehen, also der Schaft sollte bis knapp unter den Vorbau reichen.
697_detail.jpg
 
Der Schaft von der alten Gabel war 22cm und von der jetzigen 20cm. Der Spacer ist 1cm, wenn ich den weglasse fehlt leider immer noch ein cm.

Gruß
 
Mit oder ohne der Kappe? Mach bitte mal ne klare Aussage: Mit komplettem Steuersatz, also inkl. Kappe und ohne Spacer, wie weit reicht der Schaft in den Vorbau? Und was ists für ein Vorbau?
 
Mit der Kappe ohne Spacer fehlt mir 1cm bis es so aussieht, wie auf deinem Bild.
Jetzt nur mit dem 1cm Spacer (ohne Kappe) wie auf meinem Bild passt es perfekt nur dann ist die Kappe nicht montiert ;)
Der Vorbau ist ein FSA OS 190 Alloy 110mm lang.

Gruß
 
Okay. Also du musst die Kappe auf jeden Fall montieren, da führt kein Weg daran vorbei, weil sonst ist der Steuersatz komplett offen.

Der Gabelschaft sollte Minimum bis zur Mitte der zweiten Klemmschraube des Vorbaus reichen. Miss doch bitte mal bei Gelegenheit, wie weit der Schaft noch aus dem Steuersatz herausragt.
 
Der Schaft kommt oben noch 4,7 cm raus.
Die Kappe ist 2cm hoch.
Mein jetziger Vorbau ist 3,8cm hoch.
Müsste also einen Vorbau mit ca. 3-3,3cm haben?!
Einen anderen Vorbau wollte ich mir auch noch kaufen, da ich einen kürzeren brauche.
 
Moin !

Erstmal sind Beiträge deutlich angenehmer zu lesen, denn Du Bilder entweder direkt einbindest oder zumindest als Link einbindest.

So zum Beispiel:
Bild 1
Bild 2

Zweitens läßt mich Deine Aussage, "Der Schaft geht bis knapp unter die obere Schraube vom Vorbau." darauf schließen, daß die Klemmkraft der oberen Schraube nicht ausreichend auf den Gabelschaft wirken kann. Würde der Schaft bis knapp oberhalb der oberen Schraube reichen, wäre das Minimum erreicht, aber so ist nach meiner Einschätzung aus der Ferne, ein ausreichender Kraftschluß zwischen Schaft und Vorbau nicht gegeben.

Gruß
Sam

P.S.
Nimm mal den Vorbau ab, stecke die Kappe vom ersten Bild auf und miss in mm, wie weit der Schaft oben über die Kappe hinausragt. Den Wert veröffentlichst Du dann hier.
Damit (und nicht mit irgendwelchen Aussagen wie "das ist noch ein ganzes Stück, o.ä.") kann man einschätzen, welche Möglichkeiten es eventuell noch geben könnte.
 
Der Schaft kommt oben noch 4,7 cm raus.
Die Kappe ist 2cm hoch.
Mein jetziger Vorbau ist 3,8cm hoch.
Müsste also einen Vorbau mit ca. 3-3,3cm haben?!
Einen anderen Vorbau wollte ich mir auch noch kaufen, da ich einen kürzeren brauche.

Dir bleiben 2,7cm zum Klemmen. Das ist ziemlich wenig, aber hiermit sollte es klargehen:
http://syntace.com/index.cfm?pid=3&pk=1518

Der ist offiziell bis 28mm Einstecktiefe freigegeben...
 
Dir bleiben 2,7cm zum Klemmen. Das ist ziemlich wenig, aber hiermit sollte es klargehen:
http://syntace.com/index.cfm?pid=3&pk=1518

Der ist offiziell bis 28mm Einstecktiefe freigegeben...

Die 28mm Mindesteinstecktiefe werden mit 27mm Schaftlänge aber nicht erreicht !
Wenn ich den Aussagen eines Vorbauanbieters traue, dann Syntace, denn wer sonst spannt seine Teile auf die hauseigene Foltermaschine und malträtiert sie bis zum Ende?
Für mich: Wenn Syntace eine Mindesteinstecktiefe angibt, dann würde ich mach da lieber dran halten.

Jeder muß selbst wissen was er riskiert, wenn er schraubt. Jedenfalls dann, wenn Schrauber und ausschließlicher Nutzer die gleiche Person sind. Sonst ein unbedingtes NoGo.

Sonst gibt es meines Wissens nur noch diesen Vorbau mit geringerer Mindesteinstecktiefe und der scheint bisher noch nicht lieferbar zu sein..
Mag man den nicht, was man verstehen könnte, dann ...
Schaft zu kurz.

Gruß
Sam

P.S.
Eine Lösung wäre noch, eine flachere Kappe zu finden, die vorhandene abzudrehen (müßte man schauen, ob das stabil möglich wäre), oder eine speziell angefertigte Kappe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, eigentlich fehlt ein Millimeter. Ich PERSÖNLICH würds riskieren.

Die andere Möglichkeit ist wie angesprochen entweder ne andere Kappe für den Steuersatz oder ein anderer Steuersatz.
 
Dafür müsstest du erst einmal wissen, was du für nen Steuersatz im Rad hast.

Aber wenn du 28mm hast ist doch alles in Butter... Hol dir den Superforce und gut is. Obendrein noch ein echt guter und schöner Vorbau :)
 
Das ist Spacer und Deckel gleichzeitig bei dem Steuersatz. Das heißt, der Steuersatz ist so nicht gedichtet und wird sehr schnell gammeln wenn du im Nassen fährst.

Da bin ich mir nicht ganz sicher. Der Steuersatz sieht so aus, als wäre er gedichtet.
Der konische Spacer hat (zusätzlich?) auch einen O-Ring zum Gabelschaft drin und deckt den Steuersatz komplett ab.

Den konischen Spacer kriegt man wenn nötig auch in geringerer Höhe, 15mm ist wahrscheinlich Minimum.

vgl.
http://www.ebay.de/itm/XLC-A-Head-S...ort_Radsport_Fahrradteile&hash=item53f02d7edb
 
Also ich kenne das von den FSA Steuersätzen nur so, dass der Spacer(-deckel) auch gleichzeitig für die Dichtung sorgt ... hatte nämlich mal fast das gleiche Problem ;) Der Tausch gegen einen anderen konischen Spacer hat insofern nicht funktioniert, als dass dieser unten zu schmal war - sind nämlich meistens für integrierte Steuersätze und haben unten meistens nur 46mm, für ZS brauchts aber 48, besser 50.

Ich hatte es dann mal mit einem konischen Spacer von Ritchey versucht, der hatte unten zwar den richtigen Durchmesser, aber war zu dünn und damit konnte man dann das Lagerspiel nicht einstellen. Habe dann nen sehr dünnen Ahead Spacer (ich glaube es waren 2mm) dazwischengepackt. Aber sind natürlich irgendwie alles Bastellösungen und da der TE sich mit der Materie nicht ganz so gut auskennt, wäre der angesprochene Vorbau denke ich die beste Lösung...
 
mann mann mann,

hast du keinen fachhändler/Schrauber der dir da ganz einfach einen anderenAbschlußdeckel aufs Steuerrohr hat, oder im blödesten Fall den kompletten Steuersatz tauscht, der dann gleich eine flache obere Abdeckung hat!
Ist dann immer noch billiger als ein neuer Vorbau und BESONDERS beim befestigen der Lenkzentrale denke ich an meine Gesundheit!
 
Kennen tue ich keinen!
Und der Vorbau kostet bei H&S 39,95€ ist direkt bei mir um die Ecke.
Wenn ich mir einen neuen Steuersatz einbauen lasse sollte es teurer werden, wenn ich so di Preise von einem kompletten Steuersatz sehe.

In der Kappe ist auch noch ein Dichtring mit drin. Unten ist sie auch nicht komplett flach sondern hat noch eine Wölbung.

Gruß
 
Zurück