Kassetten Tuning

fergo schrieb:
ich hab das 11er von der xtr samt abschlußring genommen. es greift eigenartigerweise nur ein sehr kleiner teil des gewindes - ein so kleiner teil, daß es sich nicht fest anziehen läßt und sofort "überdreht" ist. mit 12er samt 12er-abschlußring gehts perfekt. keine ahnung, was es da hat?

problem endlich behoben. habe die da 13-12 entfernt und durch xtr 13-11 ersetzt. das xtr 11er ist ein wenig dicker und paßt deshalb nur zum xtr (vermutlich auch zum xt) 13er, das im gegensatz zum da 13er eine kleine ausnehmung hat, in der das 11er ein stück "versenkt" wird. jetzt läßt sich der abschlußring fixieren, wie es sein soll :daumen:

ps: beim basteln hab ich das rad kurz seitlich auf den boden gelegt (mein fehler) - natürlich läßt sich jetzt der hebel der vorderen marta sl bis zum lenker ziehen (verdammte sch...)

grüße
 
beim kassettentuning muss immer die relation gewicht / stabilität beachtet werden!

dura ace 12-27 bin ich auch mal gefahren, hatte aber vorne ein 20er ritzel, was dann etwa 22/30 entspricht.

meine jetzige xtr- 11-34- kassette wiegt 242 gramm, ich bin merkwürdigerweise damit schneller als mit der dura ace!

wer kein vertrauen in titan hat (alu scheidet nach meiner auffassung hinten weitgehend aus!), nimmt einen tune edelzwicker abschlussring, mit der xt- kassette ergibt das ca. 253 gramm bei sehr sehr guter haltbarkeit.
 
meine alukassette mit 12-27 abstufung wiegt gerade mal 110g.mit alu-schlussring macht das 114g.

haltbarkeit im trockenen wetter annehmbar, im schglamm dann eher weniger zu empfehlen. auf dem rennrad mach ich mit diesen kasetten an die 2500km (12-23) aber auf dem bike ists natürlich deutlich weniger.
 

Anhänge

  • 12-27Alukassette.jpg
    12-27Alukassette.jpg
    23,4 KB · Aufrufe: 140
Nachdem ich im ebay mal ne Alu-Kassette günstig bekommen habe, fahre ich diese auch an meinem Twister Supersonic-LRS. Ich bin sowohl von der Schaltwilligkeit als auch von der Haltbarkeit bisher positiv überrascht. Die Kassette wiegt in 11/32 gerade mal 145Gramm mit Alu-Abschlußmutter 150Gramm.
Meine 11/34 XTR schaltet sicher minimal besser, wiegt aber auch deutlich mehr und hat mich das doppelte gekostet.
 
Für mich und meine Fahrweise wäre irgendwas in der Kategorie 11-28 oder 11-30 ideal, leider gibts das meines Wissens nur 8fach? Campa bietet 9 fach-Kassetten 13-29 an, kann man die auf 11-29 "tunen" und sind die mit nem SRAM X.0 kombinierbar?
 
Schnitzelfreund schrieb:
Für mich und meine Fahrweise wäre irgendwas in der Kategorie 11-28 oder 11-30 ideal, leider gibts das meines Wissens nur 8fach? Campa bietet 9 fach-Kassetten 13-29 an, kann man die auf 11-29 "tunen" und sind die mit nem SRAM X.0 kombinierbar?
Campagnolo hat einen komplett anderen leerlaufkörper.daher sind die kassetten nicht kompatibel. du könntest höchstens zb. von LX und shimano 105 kassetten die einzelnen ritzel kombinieren.
aber wieso soll ein 27er nicht genügen? mach doch einfach vorne ein kleineres kettenblatt mit 20 statt 22 zähnen drauf.dann genügen 27 zähne an der kassette locker. wie schon erwähnt entspricht die kombination 20/27 (vorn/hinten) 22/30 was ja eigentlich überall genügen sollte.
 
Oder du schaust dich mal bei Marchisio um. Da kannst du deine Kassette nach Wunsch zusammenstellen, allerdings geht es dort auch nur bis 28. Gewicht liegt etwas über Dura Ace, Preis: gut 100,- Euro.
 
dura ace 12-27 und 44-29-22....
niemand braucht mehr. hält länger als der ganze alu-sch*** und besser schalten tuts auch. wegen einer differenz von max. 30gr tu ich mir diese nachteile nicht an.
wenn 27/22 nicht mehr reichen ist man zu fuß sowieso schon schneller, also was solls.
 
@elendil
Von Marchisio kriegste auch ein 30er, schau mal bei http://www.anysystem.de/, kannst Dir also von 11 bis 30 fast alles zusammenstellen. Die Beiden kleinsten nehm ich (am RR) allerdings von Shimano, da die Marchisio Abschlussritzel etwas breiter sind und die Kassette damit bei meinen Naben nicht passt und das 2. kann vom Adapter rutschen wenn's von Marchisio ist.

Gruß Igel
 
@rr-igel: danke für die Info, hab bisher nur 28er gesehen. Bleibe trotzdem bei meiner modifizierten DA Kassette, ich teile (da eben auch kein extremer Leichtbauer) da eher die Meinung von soulman. Zumal man bei einer Alukassette in den meisten Fällen gleich die ganze Kassette tauschen muss, zudem neigen die auch stark zu Zahnausfall, gerade bei bestimmten Ritzelgrößen. Die letzten paar Gramm sind dann natürlich wirklich nur mit Alukassetten drin, und ca. 60g sind dann doch ein Wort für jedes richtig ernsthafte Leichtbauprojekt.
 
also meine alu-kassette hat leider nur eine halbe stunde gehalten..... für racing komplett ungeeignet. lieber dura-ace oder ultegra für das beste preis-leistungs-verhältnis
 
Hallo zusammen,

da mittlerweile meine SRAM PG990 Powerglide - 9-fach - 11-32 langsam aber sicher ausgetauscht werden muss, bräuchte ich mal kurz Euren Rat.

Im großen und ganzen war ich mit meiner Kassette zufrieden, wenn das Gewicht nicht wäre ;). Deswegen sollte meine nächste einfach leichter aber funktionell mind. gleichwertig sein.
Klar, als erstes stösst man ja unwillkürlich auf die XTR, denke, es sollte aber doch noch allternativen geben, welche sich allerdings nicht gerade in der Kocmo-Preisklasse :D befinden.
Da ich mir ehrlich gesagt noch nie ernsthafte Gedanken über Übersetzungsverhältnisse gemacht habe (bin bis jetzt mit meiner 11-32 recht gut gefahren) aber immer wieder mal lese, dass Road-Kassetten (aus Gewichtsgründen?!) im MTB-Bereich eingesetzt werden, wäre ich für eine kleine Aufklärung bzgl. Kompatibilität bzw. Vor- und Nachteile sehr dankbar.

Teilt mir doch einfach mal so Eure Tips und was mich fast mehr Interessiert, Eure Erfahrungen so mit.

Gruß
Sunset
 
Sunset schrieb:
Hallo zusammen,

da mittlerweile meine SRAM PG990 Powerglide - 9-fach - 11-32 langsam aber sicher ausgetauscht werden muss, bräuchte ich mal kurz Euren Rat.

Im großen und ganzen war ich mit meiner Kassette zufrieden, wenn das Gewicht nicht wäre ;). Deswegen sollte meine nächste einfach leichter aber funktionell mind. gleichwertig sein.
Klar, als erstes stösst man ja unwillkürlich auf die XTR, denke, es sollte aber doch noch allternativen geben, welche sich allerdings nicht gerade in der Kocmo-Preisklasse :D befinden.
Da ich mir ehrlich gesagt noch nie ernsthafte Gedanken über Übersetzungsverhältnisse gemacht habe (bin bis jetzt mit meiner 11-32 recht gut gefahren) aber immer wieder mal lese, dass Road-Kassetten (aus Gewichtsgründen?!) im MTB-Bereich eingesetzt werden, wäre ich für eine kleine Aufklärung bzgl. Kompatibilität bzw. Vor- und Nachteile sehr dankbar.

Teilt mir doch einfach mal so Eure Tips und was mich fast mehr Interessiert, Eure Erfahrungen so mit.

Gruß
Sunset

Kompatibilität von Road-kassetten ist kein Problem (sofern du keine Campa kaufst ;) ).
Wenn du genug Schmackes in den Beinen hast oder im Flachland lebst kannst du ohne Probleme eine Dura-Ace oder Ultegra Kassette verwenden.

Mir reicht die Übersetzung der Roadkassetten nicht aus, dh. fahr ich weiterhin mit ner XT-Kassette rum. Auf die paar Gramm sch*** ich.

Gruß

cluso
 
es muss wohl enorme unterschiede bei den alukassetten geben
habe eine sehr alte (ca (5jahre) ist glaubi ch von tiso
wurde seinerzeit über inferno vertrieben
nach einem monat auf dem crossrad kein verschleiss zu sehen
andere fahrer berichten von drastichem verschleiss ,schonnach we3nigen fahrten#


elm
 
Von der Übersetzung her sehe ich das ganze genau wie nino_ch und von daher gibt es eigentlich kein vernünftiges Argument gegen eine DA oder Ultegra 12-27 Kassette am MTB. Höchstens der max. Gang fällt dann etwas ab, aber wie ich hier schon öfters geschrieben habe, am Leichtbaubike trete ich dort wo ich was schnelleres als 44/12 benötigen würde eh nicht mehr rein, sondern laß´ es rollen. ;)

Fakt ist, ich fahr´ sogar am Downhiller nicht mehr als 34(36)/11 was eine Übersetzung ins Schnelle von ~3.1(3.3) ist, 42/12 bedeutet immerhin 3.5, 42/11 ist mit ~3.8 nicht viel besser also was solls..
 
nino-ch schrieb:
Campagnolo hat einen komplett anderen leerlaufkörper.daher sind die kassetten nicht kompatibel. du könntest höchstens zb. von LX und shimano 105 kassetten die einzelnen ritzel kombinieren.
aber wieso soll ein 27er nicht genügen? mach doch einfach vorne ein kleineres kettenblatt mit 20 statt 22 zähnen drauf.dann genügen 27 zähne an der kassette locker. wie schon erwähnt entspricht die kombination 20/27 (vorn/hinten) 22/30 was ja eigentlich überall genügen sollte.

Wenn ich das nun alles richtig verstanden habe, könnte ein Kombination wie folgend aus sehen:

Kurbel: (XTR) 44-32-20
Kassette: (DA 9-fach) 12-27

Die Einbusse wäre hierbei also mein bisheriger 22-32 Gang "Notgang/Reservegang für schlechte Tage" :D .
Und der Gewinn wären ca. 50 gramm? (XTR-Kassette mit 242 g vs. DA-Kassette mit 193g).

Ist der Umbau des 22ér auf 20ér Ritzel Problematisch?? Meine natürlich die funktionalität des Umwerfers (Schleifen am Umwerfer - FD-M952) nicht die Montage!! Und gibt es diese 22ér-Ritzel einzeln von Shimano oder muss man hierbei auf alternative Hersteller übergehen?

Ihr seht schon, gebt bitte einem absoluten Unwissenden Stützenhilfe ;)
 
geht es rein um die Übersetzung, oder um Sekunden beim Rennen ?

Rein der Übersetzung nach ist ne RR Kassette sicherlich ausreichend, aber im Rennen kostet das rumgerühre (und Du wirst Dich wundern wie oft Du das kleine Blatt benötigen wirst) zeitraubend.

Praktikabler ist ganz klar ne 2x9 Kombi (z.B. 44/29 und 11-32), aber auch etwas schwerer als ne Lösung mit RR Kassette.
RR Kassetten sind bei sehr grobem Modder auch anfälliger als MTB Kassetten.
 
Da hat checky sicherlich recht, fürs Rennen ist 2x9 auf jeden Fall praktikabler. Aber im Rennen gelten andere Gesetze als die des ultimativen Leichtbaus. ;) :D

Um das Rumgerühre etwas zu vermindern, fahre ich 20-30-42 / 12-27

Da hat man zwar mit 30/27 keinen so schönen Gang wie 32/32 aber geht so.

20-32-44 ist schon ziemlich das Äußerste was die Kapazität des Umwerfers anlangt. Klar GEHT es aber im totalen Modder ist es bekanntermaßen besser die Kapazitäten nicht vollkommen auszureizen.

Meine persönliche Empfehlung:
Wer schnell und funktionell sein will: 29-42(44) / 11-34
Wer vor allem leicht leicht sein will ohne große Einschränkungen machen zu müssen: 20-30-42 (42er Carbonblatt) ;) / 12-27 Dura Ace

Ist der Umbau des 22ér auf 20ér Ritzel Problematisch?? Meine natürlich die funktionalität des Umwerfers (Schleifen am Umwerfer - FD-M952) nicht die Montage!! Und gibt es diese 22ér-Ritzel einzeln von Shimano oder muss man hierbei auf alternative Hersteller übergehen?

Wie oben schon erwähnt, es ist an der Grenze. Als Suntour die kleinen Kettenblätter rausbrachte und mit 20/32/42 gestartet ist, habe ich ziemlich bald auf 44 gewechselt weil ich hinten eine Shimanokassette gefahren bin, und die gabs nur ab 12. (Mir persönlich das 11er zu unrund und dreckempfindlich aber das nur nebenbei.) Das bin ich recht lange gefahren (als ich noch mehr gefahren bin ;) ) Daher kann ich dir sagen, es geht aber es muß schon ziemlich gut eingestellt werden.

20er gibts nicht von Shimano meines Wissens nach, aber von zB. TA und etlichen anderen für 5-Armkurbeln. Eine Einschränkung gibt es: Für 4-Armkurbeln gibt es meines Wissens nach nur einen Hersteller mit 20er Kettenblättern.

Die Erfahrung, daß Rennradkassetten im Schlamm anfälliger sind, habe ich eigentlich nicht gemacht. Da stellt siche eher die Frage: Wozu das Rad tunen, wenn eh 5kg Dreck draufpicken. :D ;)

edit: Bei einigen Rahmen erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines Chainsuck bei Verwendung mit 20er Kettenblättern.
 
checky schrieb:
geht es rein um die Übersetzung, oder um Sekunden beim Rennen ?

Rein der Übersetzung nach ist ne RR Kassette sicherlich ausreichend, aber im Rennen kostet das rumgerühre (und Du wirst Dich wundern wie oft Du das kleine Blatt benötigen wirst) zeitraubend.

Praktikabler ist ganz klar ne 2x9 Kombi (z.B. 44/29 und 11-32), aber auch etwas schwerer als ne Lösung mit RR Kassette.
RR Kassetten sind bei sehr grobem Modder auch anfälliger als MTB Kassetten.

Nun ja, Rennen werden in der nächsten Zukunft weniger aktuell sein und glaube, dass somit die 2x9-Alternative weniger mein Ding sein wird.

Denke, dass man meine Fahrstrecken eher im Bereich "All Mountain" einzustufen sind, wo ich SPÄTESTENS bei längeren Abschnitten, die über die 20% (notwendiger Weise) hinausgehen, sowieso meiner Lungen zuliebe absteig und mich auf die Abfahrten freu, wo´s durchaus mal "interesant" werden kann.

Unter dem Strich ist bei mir einfach der Umstand, dass ich aufgrund meines Kassettenwechsels gerne mein komplettes Antriebssytem (Aktuell XT Hollow II mit 22-32-44 + Sram PG99 11-32) etwas leichter haben möchte (Nennt es durchaus unnötige spinnerei :D). Bin momentan relativ gut gefahren (zugegeben. Andere möglichkeiten kannte ich bis heute auch noch nicht geschweige denn, dass ich mal anderes gefahren bin :( ) und hab auch die Vorzüge des kleinen Blattes SEHR zu schätzen gelernt!! weshalb, ich max. auf die 20-27 zurück greifen würde (Alternativ zu 22-32).

Danke schon mal für Euren Info-Fluss :daumen:
 
Da meine Kssette gibt och langsam den Geist auf und ich wollte mal fragen ob schon jemand mal die gewicht der SRAM 990II und 980'er Kassetten gewogen hat, im Netz hab ich bis jetzt noch nichts gefunden bei Shimano stehts ja miestens schon da .. Ob die Angaben stimmen (eltl. XT) wes ick aber och nicht..
Also wenn jemand mal nen paar Gewichte hat .. Danke!
 
Hallo, habe zwei Fragen zu 2x9 und Rennradkassette.

1. Dass mit der 12-27 DuraAce Kassette will ich bei meinem Leichtbau - Projekt verwenden. So welches Schaltweerk nehme ich, nen XTR oder eins mit nem kürzerem Käfig, wie Ultegra?
2.Bei der 2x9 welche Kurbeln gibt es denn da???
 
downhillschrott schrieb:
(...)
Die Erfahrung, daß Rennradkassetten im Schlamm anfälliger sind, habe ich eigentlich nicht gemacht.

Ich schon.
Bis zum 15/17er setzt sich der Schlamm gerne zwischen die Ritzel, und da dort wenig Abstand bis zum Freilaufkörper - besser gesagt bis zu den Spacern zwischen den Ritzeln - ist kann man im nu eine Menge Gänge (Achtung! Lyrik!) nicht mehr schalten

downhillschrott schrieb:
Da stellt siche eher die Frage: Wozu das Rad tunen, wenn eh 5kg Dreck draufpicken.
(...)

Die 5kg kommen aber auch auf das Rad drauf, dass schon zwei Kilo mehr wiegt, da werden sich nicht zwei Kilo Schlamm sagen: Och nö, das Teil ist schon so schwer, da will ich nicht drauf. ;)
 
Zurück