Kaufberatung Bulls Copperhead 3 2015 oder Bulls Wild Cup 2 2014???

Registriert
20. November 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo miteinander,

da ich mir für die nächste Saison endlich mal ein neues Bike kaufen möchte und zwar schon einiges hier im Forum gefunden habe und trotzdem mich nicht entscheiden kann hier meine Frage:

Zur Auswahl stehen für mich fast nur Bikes von Bulls, da ich einen Händler quasi vor der Haustür habe und somit immer einen Ansprechpartner habe. Der Händler wurde mir empfohlen und scheint recht gut zu beraten.

Da mein Budget zudem begrenzt ist wollte ich kurz Fragen was Ihr von folgenden Bikes haltet:

1. Bulls Copperhead 3 2015, Preis 999,-€
http://www.bulls.de/bikes/show/copperhead-3

2. Bulls Copperhead 3 RS 2015, Preis 1299,-€
http://www.bulls.de/bikes/show/copperhead-3-rs

3. Bulls Wild Cup 2 2014, Preis 1499,-€, gerade aber im Angebot für 1149,-€
http://www.bulls.de/bikes/show/wild-cup-2

Ursprünglich wollte ich mir ein Fully kaufen, da aber mein Budget von 1300,-€ dafür nicht gereicht hat habe ich mich dann eigentlich für ein Hardtail entschieden, da ich eben bei meinem Budget etwas Besseres erhalte. Einsatzgebiet wärehHauptsächlich Wald, aber auch kleine Touren mit meiner Freundin auf Feldwegen und Straße können vorkommen.

Nun habe ich heute bei meinem Händler das Wild Cup 2 für nur 1149,-€ gesehen und bin hin und her gerissen, da es zwar nicht die besten Komponenten verbaut hat, aber wie ich finde diese noch echt OK sind. Darum Wild Cup 2 reicht das als Einsteigerfully?

Hat darum jemand hier Erfahrung mit dem Wild Cup 2 oder würdet Ihr mir besser zum Copperhead 3 raten?
Und falls ja, lohnt sich der Aufpreis zum Copperhead 3 RS (XT Kurbel, Steckachse)?
Zur Info, ich packe mein Bike gern in den Kofferraum von meinem Kombi und fahre zum biken dann ein wenig um schöne Strecken zu haben. Deswegen ist das RS für mich eben auch ziemlich interessant wegen der Steckachse!
Wäre super wenn mir ein paar von euch bei meiner Entscheidungsfindung helfen könnten.

Grüße und Danke schon mal,

Philipp


------
Edit:

Ich habe eben noch gesehen dass mein Händler noch das Bulls Wild Cup 3 für 1449,-€ mit Rahmenhöhe 53cm (http://www.bulls.de/bikes/show/wild-cup-3/) im Angebot hat!!!

Da bin ich gerne bereit bin dann doch etwas mehr zu Zahlen und letztendlich dann doch ein gutes Fully habe oder denkt ihr das Copperhead 3 wäre doch die bessere Wahl?
Da ich eine Körpergröße von 1,83m habe und ein Schrittmaß von 88cm sollte das doch von der Größe passen oder?

Danke schonmal für euere Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Tu mir einen Gefallen und lass die Finger von Bulls-Fullies. Das Wild Cup hat eine Geometrie wie zu Großvaters Zeiten, Kettenstreben wie ein Reisebus und ein Lenkwinkel wie ein Race-Hardtail...schlimme Sache. Die Hardtails hingegen sollen gut sein, kann man kaufen. Räumen ja auch regelmäßig Testsiege ab. Bevor du aber 1500 für ein Bulls-Hardtail ausgibst, schau dich doch nochmal bei Cube, anderen Marken und im Bikemarkt um...
 
Ich habe eher den Eindruck, das für den geplanten Einsatz der TE auch mit einem gut ausgestattetem Hardtail
glücklich werden könnte. Und dann würde auch das erwähnte Copperhead mit seiner soliden und guten Ausstattung
ausreichen. Dazu kommt noch das Argument, das er einen passenden Händler vor der Tür hat.....

Gruß
DiSc
 
Ich habe eher den Eindruck, das für den geplanten Einsatz der TE auch mit einem gut ausgestattetem Hardtail
glücklich werden könnte. Und dann würde auch das erwähnte Copperhead mit seiner soliden und guten Ausstattung
ausreichen. Dazu kommt noch das Argument, das er einen passenden Händler vor der Tür hat.....

Gruß
DiSc

Gebe ich dir recht. Ich würde ihm raten, sich für 1200 ein schönes Hardtail zu holen, zB dieses hier:

http://www.cube.eu/bikes/mtb-hardtail/ltd/cube-race-one-blacknflashyellow-2015/

(gefällt mir wegen der anfängerfreundlichen XT-Sorglos-Bremsen)

oder ein Bulls oder Bergamont oder was er so findet an Brot-und-Butter-Marken in der gleichen Preisklasse. Dann noch einen guten Reifensatz und ab geht die Waldautobahnpost. Wenn es unbedingt ein Fully sein muss ist das Cube AMS allerdings tatsächlich eine gute Wahl.
 
Momentan neige ich zum Copperhead 3. Denn 300 Euro Mehrpreis für das RS, wegen der XT-Kurbel (Gewicht, Optik) und der Steckachse (Stabilität), scheinen mir zu viel. Nun hast du aber noch ein Argument gebracht:
Zur Info, ich packe mein Bike gern in den Kofferraum von meinem Kombi ... Deswegen ist das RS für mich eben auch ziemlich interessant wegen der Steckachse!
Welche Vorteile bietet denn eine Steckachse für den Transport im Auto? (Sorry für die vielleicht blöde Frage, habe in den letzten Jahren bloß gefahren und mich nicht um die Technik gekümmert ...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Momentan neige ich zum Copperhead RS 3. Denn 300 Euro Mehrpreis für das RS, wegen der XT-Kurbel (Gewicht, Optik) und der Steckachse (Stabilität), scheinen mir zu viel. Nun hast du aber noch ein Argument gebracht:

Welche Vorteile bietet denn eine Steckachse für den Transport im Auto? (Sorry für die vielleicht blöde Frage, habe in den letzten Jahren bloß gefahren und mich nicht um die Technik gekümmert ...)

Das wüsste ich auch gern?
 
Bei der Steckachse sitzt das Laufrad immer richtig. Bei Schnellspannern kann es ja schon mal etwas futtelig werden bis alles wieder schleiffrei ist.
 
Erschlagt mich wenn ich falsch liege.

Naja, so halb...das Rad stützt sich ja nicht auf der Achse ab, sondern direkt auf den Ausfallenden. Egal ob Steck- oder Schnellspannachse. Die Achse klemmt nur die Ausfallenden so zusammen, dass das Rad nicht nach oben (oder unten) rausrutscht. Also macht es so gesehen keinen Unterscied, mit welcher Achse man klemmt. Zugegebenermaßen ist die Steckachse aber aus meiner Sicht das einfacher zu handhabende System, da mit größerer Kraft wieder festzuklemmen.
 
@Xyz79 hat schon recht. Das Problem ist, dass die dünnen Schnellspannachsen nicht zu 100% gerade sind. Deshalb sitzt das Laufrad immer minimal anders, wenn der Schnellspanner bei Ein- und Ausbau verdreht wurde. Womit man Abhilfe schaffen kann: Kleine Markierung an den Schnellspanner und am Ausfallende. So stellt man sicher, dass die Achse immer gleich zum Ausfallende steht.
Abgesehen davon hat man beim Schnellspanner noch einen echt großen Spielraum bei der Klemmkraft. Auch das kann zu schleifenden Scheibenbremsen führen.

Bei einer Steckachse sitzt das Laufrad immer auf den mm genau gleich.
 
Zurück