und selbst wenn die lager verschlissen sind, heißt das erstmal nicht viel. hinterbaulager werden sehr punktuell belastet, wofür kugellager nicht gemacht sind. die geben irgendwann den geist auf. solange die nicht ausgeschlagen sind, was du mit dem von mir beschriebenen vorgehen zumindest ansatzweise prüfen kannst (wobei es auch die dämpferbuchsen sein können) kostet ein tausch am ende nicht die welt. wenn man ihn selbst macht.
pauschale und einfache antworten die dir
100% sicherheit geben, kann man nicht geben. selbst wenn ein rad optisch gut dasteht, kann es sein, dass es tausende km runter hat bei wind und wetter und irgendwo was schlummert. du wirst kaum die gabel auseinander nehmen und schauen, wie die innen aussieht
zu deiner erwartungshaltung:
Mir ging es eher um die Hinweise wie ich die einzelnen Komponenten auf ihre Funktion testen kann wie beispielsweise die Lager...
habe ich dir bereits geantwortet:
- dämpfung kannst checken, indem du mal auf "hase" mal auf "schildkröte" stellst => merklicher unterschied?
- HR auf den boden drücken und an der sattelstütze hoch runter ziehen offenbart ausgeschlagene lager
- VR bremse ziehen und rad vor und zurück bewegen offenbart ggf. ausgeschlagene buchsen der gabel
ich weiß ja nicht, was du erwartest? bißchen ahnung und sachverstand sind halt grundvoraussetzung, um das zu prüfen. als völliger noob wirst du es schwer haben. viel mehr erklärung als meine wirst kaum bekommen. es gibt keine so konkreten vorgaben, dass du da mit dem messschieber anrückst und das rad bzw die bauteile in gut und schlecht einkategorisieren kannst.
darüber hinaus vielleicht noch ergänzend, was du anschauen kannst:
- du kannst den optischen zustand des rahmens hinsichtlich macken, rissen, dellen zu prüfen, da kannst dann zumindest mal einen grundeindruck bekommen wie das rad ggf hergenommen wurde
- an den laufrädern mal quer zur fahrtrichtung bewegen um zu sehen, ob die nabenlager spiel haben
- für die kette kannst eine verschleißlehre mitnehmen und prüfen, wie weit unten die ist
- die bremsbeläge kannst auch prüfen hinsichtlich restdicke, ebenso die scheibe
- an der sattelstütze, wenn es eine versenkbare ist, radial und axial wackeln um spiel zu prüfen
das ist nun schon ein recht langer katalog. da hier und da aber etwas spiel normal oder sogar ein muss ist (z.B. sattelstütze) und du vermutlich weder über eine kettenverschleißlehre verfügst noch deren anwendung genau kennst, die ausgangsdicke von belägen und scheiben dir unbekannt sind, kann man dir hier noch so viel schreiben. denn ohne etwas tiefere ahnung von der materie wirst du den vorgefundenen zustand nicht einschätzen können und es besteht immernoch das risiko, ein wrack zu kaufen