Kauftipp / Meinung zu Fully Rahmen

crazy-to-bike

Bikeguide
Registriert
21. April 2009
Reaktionspunkte
21
Ort
Engen
leider musste ich am Wochenende bei der Bikepflege feststellen, dass bei meinem 2002er Canyon Nerve 5 am hinteren Gelenk der rechten Kettenstrebe die Lageraufnahme hinter der Schweißnaht einen Riss hat. :mad:

Mittlerweile habe ich beim Stöbern feststellen müssen, dass es wohl bei etlichen Canyon Bikes Rahmenbrüche gibt. Ok, passiert sicher bei jedem Hersteller mal und muss die Bikes des Herstellers nicht schlecht machen, aber irgendwie hatte ich den subjektiven Eindruck, dass Canyon recht oft genannt wird.

Auf der Suche nach einem neuen Rahmen bin ich bei bike-discount.de auf einen 2008er Cube AMS pro 100 für 499 Euro ohne Dämpfer und 699 Euro mit Fox Float RP23 Dämpfer gestoßen. Angesichts dessen, dass Framesets i.d.R. ab 1000 Euronen aufwärts angeboten weden (Canyon z.B. 1.199), wäre das preislich ok, auch das Gewicht ist recht niedrig (wird ohne Dämpfer mit 2280 g angegeben). Wobei das natürlich schon wieder die Frage nach der Standfestigkeit des Rahmens aufwirft.

Allerdings schien mir auch Cube bei der Negativliste der Rahmenbrüche recht weit vorn - oder ich bin momentan zu sehr sensibilisiert.

Mein Einsatzgebiet ist v.a Tour (Waldwege, Schotterpisten, den ein oder anderen Singletrail mit einigen Wurzelpassagen), aber auch mal Mittelgebirge (Schwarzwald) oder Alpen (Tages- und Mehrtagestouren / Alpencross), so einige tausend km / Jahr. Nichts allzu heftiges für ein hochwertiges Bike, müsste imho jedes wegstecken.

So, nachdem ich euch vollgetextet habe:
1. Was haltet ihr von dem Cube AMS pro 100?
2. Kennt ihr preislichw / qualitative (Haltbarkeit) Alternativen?

------------------------------------------------------
Crazy-to-Bike - Die etwas andere Radsportseite: Infoseite, Community & mehr
Alles rund um den Radsport und PC/Internet, Unterrichtsmaterialien, viele Links, Cartoons, Fotos, Forum usw.

  • Virtuelle Werkstatt: praxiserprobte Infos, Tipps und Tricks rund um Bike-Pflege, Wartung und Reparatur
  • Kaufberatung und Fahrtechnik-Tipps für Anfänger und Profis
  • Tipps zu Ernährung, Training & Fitness
  • Touren & Reviere: Infos, Tourenbeschreibungen mit Fahrtenbuch zum Nachfahren
  • Community: Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung, Forum zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch ("Biker helfen Bikern")
Dies alles und noch mehr schon jetzt oder demnächst auf www.crazy-to-bike.de - browse in and find out.
 
Moin crazy,

da ich bei meinem HT Rahmen kürzlich genau das gleiche hatte, bin ich auch auf der Suche. Ich kann dir ja mal ein wenig meine Suche beschreiben, vielleicht hilft es dir weiter :)

Meine Anforderungen sind ähnlich, wobei ich von Tour bis Trail suche. Mein Favorit ist momentan der Cube Stereo Rahmen, da ich ein bisschen mehr Federweg möchte als 100mm und der Hinterbau des Cube recht tourentauglich sein soll...

Von den Tests her macht Cube eine gute Figur und es scheint auch recht beliebt.
Außerdem hatte ich noch das Poison Arsen ins Auge gefasst. Beide Räder sind bis zu einem recht hohen Gewicht freigegeben, was anlässlich meiner 0,11 Tonnen auch gut war. Sollte also bei beiden für einen stabilen Rahmen sprechen.

Canyon Rahmen einzeln waren mir persönlich zu teuer; ob sie ihren Preis wert sind, kann ich nicht genau sagen.

Ansonsten wurde mir z.B. noch das Chaka Kapu AM empfohlen. Darüber hinaus die üblichen Verdächtigen: Nicolai, Kona, Bionicon, Kraftwerk, Liteville. Brauchste eigentlich nur das Herstellerforum durchschauen, allerdings waren mir die genannten eigentlich alle durchweg zu teuer....
 
danke schon mal für die Antworten

da ich bei meinem HT Rahmen kürzlich genau das gleiche hatte

genau dieselbe Stelle?

Mein Favorit ist momentan der Cube Stereo Rahmen, da ich ein bisschen mehr Federweg möchte als 100mm und der Hinterbau des Cube recht tourentauglich sein soll...

also ich bin noch nie mehr als 100mm Federweg gefahren, kann mir aber nicht vorstellen, dass das bei meinem Einsatzgebiet wirklich was bringt - außer Gewicht :D

Von den Tests her macht Cube eine gute Figur und es scheint auch recht beliebt.
Außerdem hatte ich noch das Poison Arsen ins Auge gefasst. Beide Räder sind bis zu einem recht hohen Gewicht freigegeben, was anlässlich meiner 0,11 Tonnen auch gut war. Sollte also bei beiden für einen stabilen Rahmen sprechen.

Da bin ich mit 65 kg deutlich leichter, trotzdem sollte der Rahmen stabil sein. Hätte jedenfalls gerne beim nächsten Rahmen keinen Bruch mehr. Wenn ich Geld für was neues ausgebe, wäre es mir lieber es geschieht aus freien Stücken und dann, wenn ICH will, und nicht zwangsweise.
Trotzdem will ich halt keinen Downhillboliden rumwuchten

Canyon Rahmen einzeln waren mir persönlich zu teuer; ob sie ihren Preis wert sind, kann ich nicht genau sagen.

mir auch, außerdem bin ich jetzt schon skeptisch, ob die so viel wert sind - eher nicht...

Ansonsten wurde mir z.B. noch das Chaka Kapu AM empfohlen. Darüber hinaus die üblichen Verdächtigen: Nicolai, Kona, Bionicon, Kraftwerk, Liteville. Brauchste eigentlich nur das Herstellerforum durchschauen, allerdings waren mir die genannten eigentlich alle durchweg zu teuer....

ja, sind mir eben auch zu teuer. Zumal sie auch nicht besser in Tests wegkommen als günstigere Bikes - da zahlt man zu großen Teilen den Namen, und brechen tun die Rahmen ggf. genauso, wie hier ja schon zahlreich zu lesen war.

Hab noch nie von einem Rahmenbruch da gehört. Fahre selber so einen Rahmen. über die Alpen, Downhill, alles halt.

Es gibt wohl für alles ein erstes Mal, oder es hat einfach noch keiner mit diesem Bruch gepostet.
Außerdem muss ja nicht jeder Rahmen dieser Serie da brechen :D

Bleibt die Frage, ob der AMS pro 100 stabil ist oder ein Stereo oder ganz anderer Hersteller da besser wäre.
 
leider musste ich am Wochenende bei der Bikepflege feststellen, dass bei meinem 2002er Canyon Nerve 5 am hinteren Gelenk der rechten Kettenstrebe die Lageraufnahme hinter der Schweißnaht einen Riss hat. :mad:

Mittlerweile habe ich beim Stöbern feststellen müssen, dass es wohl bei etlichen Canyon Bikes Rahmenbrüche gibt. Ok, passiert sicher bei jedem Hersteller mal und muss die Bikes des Herstellers nicht schlecht machen, aber irgendwie hatte ich den subjektiven Eindruck, dass Canyon recht oft genannt wird.

Auf der Suche nach einem neuen Rahmen bin ich bei bike-discount.de auf einen 2008er Cube AMS pro 100 für 499 Euro ohne Dämpfer und 699 Euro mit Fox Float RP23 Dämpfer gestoßen. Angesichts dessen, dass Framesets i.d.R. ab 1000 Euronen aufwärts angeboten weden (Canyon z.B. 1.199), wäre das preislich ok, auch das Gewicht ist recht niedrig (wird ohne Dämpfer mit 2280 g angegeben). Wobei das natürlich schon wieder die Frage nach der Standfestigkeit des Rahmens aufwirft.

Allerdings schien mir auch Cube bei der Negativliste der Rahmenbrüche recht weit vorn - oder ich bin momentan zu sehr sensibilisiert.

Mein Einsatzgebiet ist v.a Tour (Waldwege, Schotterpisten, den ein oder anderen Singletrail mit einigen Wurzelpassagen), aber auch mal Mittelgebirge (Schwarzwald) oder Alpen (Tages- und Mehrtagestouren / Alpencross), so einige tausend km / Jahr. Nichts allzu heftiges für ein hochwertiges Bike, müsste imho jedes wegstecken.

So, nachdem ich euch vollgetextet habe:
1. Was haltet ihr von dem Cube AMS pro 100?
2. Kennt ihr preislichw / qualitative (Haltbarkeit) Alternativen?

------------------------------------------------------
Crazy-to-Bike - Die etwas andere Radsportseite: Infoseite, Community & mehr
Alles rund um den Radsport und PC/Internet, Unterrichtsmaterialien, viele Links, Cartoons, Fotos, Forum usw.

  • Virtuelle Werkstatt: praxiserprobte Infos, Tipps und Tricks rund um Bike-Pflege, Wartung und Reparatur
  • Kaufberatung und Fahrtechnik-Tipps für Anfänger und Profis
  • Tipps zu Ernährung, Training & Fitness
  • Touren & Reviere: Infos, Tourenbeschreibungen mit Fahrtenbuch zum Nachfahren
  • Community: Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung, Forum zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch ("Biker helfen Bikern")
Dies alles und noch mehr schon jetzt oder demnächst auf www.crazy-to-bike.de - browse in and find out.

Wir lassen gerade für die Regionalgruppe Rhein/Ruhr ein neues TestBike aufbauen.
Basierend auf dem Arsen AM T 2009 mit folgenden Änderungen:

  • Syntace VRO T System mit VRO Vector Lenker
  • Dämpfer DTSwiss EX 200
  • Laufradsatz DTSwiss 240S Disc / Felge XR 4.2 Disc
  • Schraubgriffe
  • XT-Pedalen
Leider ist die nächste Regionalgruppe mit Arsen AM Testbikes von Dir über 400 km entfernt, sonst könntest Du den Rahmen in Augenschein nehmen.

Ich fahre den DTSwiss EX 200 Dämpfer an dem Enduro Curare.
Ich kann den Dämpfer nur empfehlen.

Schau Dir doch mal die Kombi Arsen AM Rahmenkit mit DTSwiss EX 200 Dämpfer an.
 
Ich fahre den DTSwiss EX 200 Dämpfer an dem Enduro Curare.
Ich kann den Dämpfer nur empfehlen.

also Dämpfer ist noch so ne Frage. Im Falle von 165mm Einbaulänge könnte ich auch den bisherigen Dämpfer (Rock Shox SID XP Lockout) weiterfahren, ist noch tadellos, kann aber sicher was wippen o.ä. angeht nicht mit einem Fox Float RP23 mithalten.
Wie das beim DTSwiss Ex 200 ist, weiß ich nicht. Neuer Dämpfer macht für mich jedenfalls nur Sinn, wenn er wirklich deutlich besser ist als der SID, oder wenn dieser halt nicht mehr passt.

Schau Dir doch mal die Kombi Arsen AM Rahmenkit mit DTSwiss EX 200 Dämpfer an.

In der Kombi kommt das Kit auf 708 Euronen.

Wie schon erwähnt, kriegt man den Cube AMS pro 100 mit Fox Float RP 23 für 599 Euro hier.

Bleiben immer noch 2 Fragen:
1. welcher Rahmen hat eher das Zeug zum "halten"?
2. welcher Dämfer ist besser?
 
also Dämpfer ist noch so ne Frage. Im Falle von 165mm Einbaulänge könnte ich auch den bisherigen Dämpfer (Rock Shox SID XP Lockout) weiterfahren, ist noch tadellos, kann aber sicher was wippen o.ä. angeht nicht mit einem Fox Float RP23 mithalten.
Wie das beim DTSwiss Ex 200 ist, weiß ich nicht. Neuer Dämpfer macht für mich jedenfalls nur Sinn, wenn er wirklich deutlich besser ist als der SID, oder wenn dieser halt nicht mehr passt.



In der Kombi kommt das Kit auf 708 Euronen.

Wie schon erwähnt, kriegt man den Cube AMS pro 100 mit Fox Float RP 23 für 599 Euro hier.

Bleiben immer noch 2 Fragen:
1. welcher Rahmen hat eher das Zeug zum "halten"?
2. welcher Dämfer ist besser?

Erstmal sorry, ich habe Dir einen falschen Link genannt. In den 708 Euro ist eine Suntour Gabel enthalten. :D

  • Das ist der richtige Link für den Arsen AM Rahmen (125 mm). Preis mit DTSwiss EX 200 ist 648,00 Euro.

  1. Der Arsen AM Rahmen ist All mountain Bike konzipiert. Er wird von einigen Hersteller in Deutschland verbaut und kommt aus Fernost. Mit einem AM-Rahmen erhöht sich Dein Einsatzbereich allerdings auf Kosten des Gesamtgewichtes. Bei dem, was Du als Einsatzbereich angibst, wirst Du den Arsen AM Rahmen wohl nicht an seine Grenzen bringen.
  2. Tja, wir haben an den TestBikes unterschiedliche Dämpfer. Lockout stellt wohl das Minimum dar. Ich selber fahre ja im Bergischen Land, die ersten Ausläufer des Mittelgebirges. Wir haben auf den Touren viele knackige kurze Up- und Downhills. Natürlich ist da ein Lockout von Vorteil. Allerdings habe ich mich schon ein paar mal dabei erwischt, wie es nahtlos aus dem Uphill in einen Singletraildownhill ging, und ich vergessen hatte, das Lockout zu öffnen. Das ist weder für den Federungskomfort/Fahreigenschaften gut noch findet der Dämpfer das klasse. Der DTSwiss EX 200 ist Dämpfer mit stufenlos verstellbarer Plattform aufgebaut. Zwar gibt es in der Zz. viele interessante Schwingenlagerungskonzepte. Spätestens im Uphill und im Wiegetritt trennt sich die Spreu vom Weizen. Trotz Viergelenkerkonzeption neigt das Curare im Wiegetritt zum Wippen und zwar deutlich. Wenn man mit dem Dämpfer DTSwiss EX 200 die Plattform zuschaltet, ist Ruhe im Karton, wie gestern so treffend einer meiner Mitfahrer meinte, als ich zu Demozwecken im Wiegetritt an ihm vorbei zog. Trotz der Plattform federt der Dämpfer bei Schlägen vom Bike her ein. Man stellt nach den Anforderungen des Untergrunds und/oder persönlicher Vorlieben die Plattformsteuerung ein und braucht sich dann keine GEdanken mehr über "Ist das Lockout jetzt offen?" zu machen. Die positiven Erfahrungen, die wir mit dem DTSwiss EX 200 gemacht haben, haben uns dazu bewogen, das neue Arsen AM TestBike für die RG Rhein/Ruhr mit dem DTSwiss EX 200 aufzubauen.
Das wäre natürlich alles viel einfacher, wenn Du bei den einzelnen Herstellern das jeweilige Bike Probe fahren könntest. Denn solche Erfahrungen lassen sich nur schwer vermitteln.
 
Erstmal sorry, ich habe Dir einen falschen Link genannt. In den 708 Euro ist eine Suntour Gabel enthalten. :D

ah ja, hätte ich auch selbst sehen können :daumen:

Bei dem, was Du als Einsatzbereich angibst, wirst Du den Arsen AM Rahmen wohl nicht an seine Grenzen bringen.

ok, allerdings ist der aus 6061er und der Cube AMS aus 7005er. Nach meinen Materialkenntnissen ist letzteres stabiler (zumindest bzgl. Zugfestigkeit/mm²) :confused:

weiteres Problem: Ich will ja nur einen neuen Rahmen und ggf. Dämpfer
125mm am Heck und nur 100mm an der Gabel (Manitou Black) passt nicht wirklich... :confused:

Der DTSwiss EX 200 ist Dämpfer mit stufenlos verstellbarer Plattform aufgebaut. [...] Die positiven Erfahrungen, die wir mit dem DTSwiss EX 200 gemacht haben, haben uns dazu bewogen, das neue Arsen AM TestBike für die RG Rhein/Ruhr mit dem DTSwiss EX 200 aufzubauen.

ist klar, Plattform ist natürlich besser als Lockout.
Was hältst du denn vom Fox Float RP 23? Der hat ja auch Plattform.

Das wäre natürlich alles viel einfacher, wenn Du bei den einzelnen Herstellern das jeweilige Bike Probe fahren könntest. Denn solche Erfahrungen lassen sich nur schwer vermitteln.

Jo, aber das ist wohl als Otto-Normal-Endbenutzer-Hobbybiker graue Theorie. Allenfalls das, was der Händer ums Eck da hat, kann man probefahren.

Und mein Hauptaugenmerk kriege ich da trotzdem nicht raus:
Welcher Rahmen ist akzeptabel schwer und so stabil, dass ich nicht wieder einen Bruch kriege?

(ok, ganz ausschließen kann man das nie --> Material-/Verarbeitunsgfehler)
 
ah ja, hätte ich auch selbst sehen können :daumen:

:D

ok, allerdings ist der aus 6061er und der Cube AMS aus 7005er. Nach meinen Materialkenntnissen ist letzteres stabiler (zumindest bzgl. Zugfestigkeit/mm²) :confused:

He, was hast Du vor? :D

weiteres Problem: Ich will ja nur einen neuen Rahmen und ggf. Dämpfer
125mm am Heck und nur 100mm an der Gabel (Manitou Black) passt nicht wirklich... :confused:

OK, KO-Kriterium. Der Arsen Rahmen mit 100 mm wäre dann besser.

ist klar, Plattform ist natürlich besser als Lockout.
Was hältst du denn vom Fox Float RP 23? Der hat ja auch Plattform.

Ehrlich kann ich Dir überhaupt nichts zu FOX-Produkten sagen.
Zwar fahren einige A-Teamfahrer von uns FOX, allerdings FOX-Gabeln.
Ich kenne auch keinen persönlich, der FOX RP23 fährt.
M.W. besitzt der RP23 ein dreistufige Plattform, die ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Damit kannst Du sicherlich das erreichen, was Du an Wippunterdrückung wünschst. Leider kann ich Dir nicht mit einem Vergleich zwischen FOX RP23 und DTSwiss EX 200 dienen.

Jo, aber das ist wohl als Otto-Normal-Endbenutzer-Hobbybiker graue Theorie. Allenfalls das, was der Händer ums Eck da hat, kann man probefahren.

Das war und ist ja der Grund, warum wir in den Regionalgruppen die verschiedenen TestBikemodell anbieten. M.A. nach kann man nur bein einer längeren Tour und idealerweise bei Wiederholung mit verschiedenen Bikemodellen die eigenen Vorlieben erkennen: Hardttail oder Fully? viel oder wenig Federweg?

Ich fahre jetzt seit 10 Jahren Fully und bisher noch nie mit einem Hardtail. Aber TestBike-Hardtails zu fahren, war für mich ein echtes Aha-Erlebnis. Klar fehlte der Federungskomfort, aber das Mindergewicht, dieser kompromisslose Vortrieb macht einfach Spass.

Und mein Hauptaugenmerk kriege ich da trotzdem nicht raus:
Welcher Rahmen ist akzeptabel schwer und so stabil, dass ich nicht wieder einen Bruch kriege?

(ok, ganz ausschließen kann man das nie --> Material-/Verarbeitunsgfehler)

Tja, was soll ich sagen?
Wo liegt Dein Limit?
Was wäre, wenn Du z.B. über einem Rahmenkit nachdenken würdest?

Z.B. Arsen AM mit DTSwiss EX 200 und Rock Shox Relevation Air UT 110-140 mm für 978 EURO?

Ich glaube, dass ist schon eine richtig interessante Kombi,
die Dir viel Spass bereiten wird und wo nicht mit einem Bruch rechnen musst.
 
Leider kann ich Dir nicht mit einem Vergleich zwischen FOX RP23 und DTSwiss EX 200 dienen.

schade :(

Aber TestBike-Hardtails zu fahren, war für mich ein echtes Aha-Erlebnis. Klar fehlte der Federungskomfort, aber das Mindergewicht, dieser kompromisslose Vortrieb macht einfach Spass.

Habe ich diese Woche auch wiederentdeckt, als ich mein altes Stevens 8.5.2 rausgekramt habe :D

Tja, was soll ich sagen?
Wo liegt Dein Limit?
Was wäre, wenn Du z.B. über einem Rahmenkit nachdenken würdest?

mein Limit? Hm, schwer zu sagen, da geht es weniger ums können denn ums wollen... :D

Z.B. Arsen AM mit DTSwiss EX 200 und Rock Shox Relevation Air UT 110-140 mm für 978 EURO?

Ich glaube, dass ist schon eine richtig interessante Kombi,
die Dir viel Spass bereiten wird und wo nicht mit einem Bruch rechnen musst.

klingt interessant, habe mir allerdings halbwegs in den Kopf gesetzt, nur Rahmen und evtl. Dämpfer in die ewigen Jagdgründe schicken zu wollen...

Außerdem kann ich mich von meinem Streckenrepertoire noch nicht an den Gedanken von mehr als 100mm Federweg gewöhnen - zumal das nur mit Mehrgewicht zu bekommen ist.

Dem gegenüber stehen vielleicht mehr Reserven und weniger Bruchgefahr... :confused:
 
genau dieselbe Stelle?

Nein. Bei mir war es Anfang Hinterbau direkt hinter dem Sattelrohr.
Auch wenn ich selbst nicht so der Gewichtsfetischist bin, versteh ich deine "Sorgen". Aber in der Preisliege muss man meiner Meinung nach Kompromisse schließen. Meiner Variante (Poison Arsen AM vs. Cube Stereo) kann man sicherlich auch Poison Arsen vs. Cube AMS entgegenstellen.
Cube ist ein klein wenig teurer, hat aber neben dem Namen z.B. auch das bessere Alu (7005er hat eine höhere Belastungsfähigkeit) und minimal geringeres Gewicht - ob das aber ausschlaggebend sein sollte, sei dahingestellt. Beide Modelle bekommt man ohne weiteres als Rahmen bzw. Rahmen inkl. Dämpfer, das ist imho schon mal etwas :)

Bei den Dämpfern RP23 vs. EX 200 gebe ich zu, kapituliert zu haben. Das merke ich auch auf 2km Testfahrt oder 20km Testtour noch nicht so recht..nach 3-4 Ausfahrten in unterschiedlichem Gelände traue ich mir da eine Meinung zu, aber ansonsten bin ich ohnehin nicht sooo ambitioniert, das sich mir da Riesengedanken mache.
 

Kann ich verstehen, aber ich kann von POISON auch nicht verlangen, dass ich zu meiner persönlichen Wissens- unds Erfahrungsbereicherung ein Modell mit einem Mehrfachsetup an Dämpfern, Federgabeln, Laufradsets und diversen Anbauteilen zur Verfügung gestellt bekomme.

POISON unterstützt uns schon, wo es nur geht.
In zwei Wochen mal eben für 30.000 Euro für TestBikes zu investieren,
ist ja erstmal eine Hausnummer.
Da sowohl die MEnge der TestBikes pro Regionalgruppe als auch die Anzahl der Regionalgruppen erhöht werden, kommt da noch ein ganz schönes Investment auf POISON zu.

Außerdem hätte ich gerne noch einen Mess- und Prüfstand für Rahmen/Komplettbikes.:D

Nun, gut Ding will Weile haben.

Habe ich diese Woche auch wiederentdeckt, als ich mein altes Stevens 8.5.2 rausgekramt habe :D

:daumen::cool:


mein Limit? Hm, schwer zu sagen, da geht es weniger ums können denn ums wollen... :D

Wollen? Mhm.:p

klingt interessant, habe mir allerdings halbwegs in den Kopf gesetzt, nur Rahmen und evtl. Dämpfer in die ewigen Jagdgründe schicken zu wollen...

Dein Herz hängt an der Gabel.:D
OKOK.

Außerdem kann ich mich von meinem Streckenrepertoire noch nicht an den Gedanken von mehr als 100mm Federweg gewöhnen - zumal das nur mit Mehrgewicht zu bekommen ist.

Dann nimm doch das Cube AMS mit dem FOX RP23 sowie Deine alte Gabel. Leichter Rahmen, guter Dämpfer.

Dem gegenüber stehen vielleicht mehr Reserven und weniger Bruchgefahr... :confused:

Komm, mach einen Reset und vergiss Deine Canyonerfahrung.
Such Dir ein paar Modelle aus, die passen. Fahr sie Probe, entscheide und kaufe dann.

Ich bin sicher, dass Du z.B. bei den neuen Canyon-Modellen nicht mehr die alte Erfahrung machen wirst.
Bei vielen Vier- bzw. Mehrgelenker sieht man in der Zz. Verstärkungen an den Sitzrohrstreben, weil die Rahmenhersteller durch die Brüche das Problem erkannt haben.
 
Kann ich verstehen, aber ich kann von POISON auch nicht verlangen, dass ich zu meiner persönlichen Wissens- unds Erfahrungsbereicherung ein Modell mit einem Mehrfachsetup an Dämpfern, Federgabeln, Laufradsets und diversen Anbauteilen zur Verfügung gestellt bekomme.

POISON unterstützt uns schon, wo es nur geht.
In zwei Wochen mal eben für 30.000 Euro für TestBikes zu investieren,
ist ja erstmal eine Hausnummer.
Da sowohl die MEnge der TestBikes pro Regionalgruppe als auch die Anzahl der Regionalgruppen erhöht werden, kommt da noch ein ganz schönes Investment auf POISON zu.

ah, daher deine Empfehlungen für Poison... :D

ja, leisten könnte ich mir auch ein Rocky, Liteville ... aber ich sehe da einfach das Kosten / Nutzenverhältnis als gestört an - und nein, ich bin nicht Schwabe :D

Dein Herz hängt an der Gabel.:D
OKOK.
sicher nicht, aber wozu viel Geld ausgeben, wenn das alte Material noch in Schuss ist - und bei den Gabeln finde ich den Funktionsgewinn nicht so groß zwischen meiner Black und den aktuellen Gabeln, dass es den Preis rechtfertigen würde.
Ich muss mein Geld ja (zum Glück oder leider :confused:) nicht mit Biken verdienen :D

Dann nimm doch das Cube AMS mit dem FOX RP23 sowie Deine alte Gabel. Leichter Rahmen, guter Dämpfer.
und diese Empfehlung aus deinem Munde :D
Aber das war eigentlich eh die erste Kombi, die mir ins Auge gestochen ist. Cube kommt bei Bike-Tests immer recht gut weg, der Preis für den Rahmen ist deutlich besser als z.B. bei Canyon.

Komm, mach einen Reset und vergiss Deine Canyonerfahrung.

da hast du sicher Recht. Muss ja nicht nochmal passieren, dass mir ein Rahmen bricht, aber nachdenklich wird man halt erst, wenn man selber betroffen ist. Bis zum Wochenende hatte ich noch nie einen Gedanken an einen Rahmenbruch verschwendet, da ich nie geglaubt hätte, selbst mal einen zu kriegen.

Ich bin sicher, dass Du z.B. bei den neuen Canyon-Modellen nicht mehr die alte Erfahrung machen wirst.
Bei vielen Vier- bzw. Mehrgelenker sieht man in der Zz. Verstärkungen an den Sitzrohrstreben, weil die Rahmenhersteller durch die Brüche das Problem erkannt haben.

Nur dumm, dass meine Bruchstelle noch bei keinem 4-Gelenker verstärkt wurde
(zur Erinnerung: Die U-förmige an der Kettenstrebe angeschweißte Aufnahme für das hintere, untere Gelenk ist gerissen)
 
ah, daher deine Empfehlungen für Poison... :D

Na, da mache ich aber kein Geheimnis drum.:D
POISON unterstützt seit Anfang 2008 den Mountainbike Verband Deutschland e.V. (MTBvD) als Hauptsponsor. Das A-Team (Förderung von Kinder- und Jugendlichen im Mountainbikerennsport) wird von POISON gefördert. Aber auch normale Mitglieder erhalten Vorteile bei POISON, z.B. 10% Rabatt bei frachtfreier Lieferung auf Komplettbikes, Rahmenkits und Rahmen. Natürlich gibt es namhafte Hersteller, die eigene innovative Rahmen bauen. POISON gehört noch nicht dazu, wenn gleich durch die Zusammenarbeit mit dem MTBvD sich die Entwicklung zu eigenen Rahmen abzeichnet.;)

POISON baut auf guten Standardrahmen aus Fernost funktionelle preisgünstige Komplettbikes. Das dieses Bikes durchaus wettbewerbsfähig sind, zeigen die über 30 Einzelsiege und 4 Gesamtcupwertungen des erst 2008 gegründeten A-Teams. So fährst auch unser Mitglied Michael Bonnekessel (Deutscher Meister 2007 im CC) auf POISON-Bikes.

Es gibt viele andere gute Hersteller und interessante Bikes.
Wenn für einen persönlich ein POISON-Bike passt, ist es gut, wenn nicht, dann ist auch gut.:)

ja, leisten könnte ich mir auch ein Rocky, Liteville ... aber ich sehe da einfach das Kosten / Nutzenverhältnis als gestört an - und nein, ich bin nicht Schwabe :D
Wer es braucht, soll es fahren. Es sind schöne Bikes.
Wenn gleich ich sie immer als zweite Generation bezeichnet, d.h. man sollte m.M. nach mit einem guten aber preisgünstigen für seinen Hauptzweck optimierten Bike starten. Dann eine Saison fahren. Irgendwann kristallisieren sich neue Bedürfnisse, die i.d.R. nicht mit dem Startbike befriedigt werden können.

Wenn ich genügend Geld ausgeben dürfte (meine Frau schaut mir über die Schulter :D), würde ich mir ein leichtes Race-Hardtail, ein Fully Tour/AM und einen Freerider holen, denn irgendwie lassen sich meine Einsatzzwecke nicht optimal in einem Bike vereinigen.:lol:

sicher nicht, aber wozu viel Geld ausgeben, wenn das alte Material noch in Schuss ist - und bei den Gabeln finde ich den Funktionsgewinn nicht so groß zwischen meiner Black und den aktuellen Gabeln, dass es den Preis rechtfertigen würde.
Tja, ähm, da könnte ich jetzt was zur Black schreiben,
lasse ich aber.
Fahr am besten einfach mal aktuelle Modelle.
Ich bin sicher, Du merkst die Unterschiede.

Ich muss mein Geld ja (zum Glück oder leider :confused:) nicht mit Biken verdienen :D
Ich auch nicht. Mache ich - wie die vielen anderen im MTBvD - alles ehrenamtlich. Wir sind halt MTB-verrückt.:D

und diese Empfehlung aus deinem Munde :D
Aber das war eigentlich eh die erste Kombi, die mir ins Auge gestochen ist. Cube kommt bei Bike-Tests immer recht gut weg, der Preis für den Rahmen ist deutlich besser als z.B. bei Canyon.
Wenn passt, bekommt ein anderer Hersteller den Zuschlag.
Ich geb Infos. Das Angebot in seiner Gesamtheit beurteilen und entscheiden müssen andere.

da hast du sicher Recht. Muss ja nicht nochmal passieren, dass mir ein Rahmen bricht, aber nachdenklich wird man halt erst, wenn man selber betroffen ist. Bis zum Wochenende hatte ich noch nie einen Gedanken an einen Rahmenbruch verschwendet, da ich nie geglaubt hätte, selbst mal einen zu kriegen.
Reset und weiter.:D

Nur dumm, dass meine Bruchstelle noch bei keinem 4-Gelenker verstärkt wurde
(zur Erinnerung: Die U-förmige an der Kettenstrebe angeschweißte Aufnahme für das hintere, untere Gelenk ist gerissen)
Während einer Lockoutphase gerissen? :D
 
Wer es braucht, soll es fahren. Es sind schöne Bikes.
Wenn gleich ich sie immer als zweite Generation bezeichnet, d.h. man sollte m.M. nach mit einem guten aber preisgünstigen für seinen Hauptzweck optimierten Bike starten. Dann eine Saison fahren. Irgendwann kristallisieren sich neue Bedürfnisse, die i.d.R. nicht mit dem Startbike befriedigt werden können.

na ja, ich bin schon seit ´90 dabei (MTB), Rennrad schon seit ´87 :D
Da kann man sicher nicht mehr von einem Startbike reden - ich weiß genau, welche Geometrie und Größe passt und ab welcher "Klasse" das Anbaumaterial was taugt. Der Rest ist wie gesagt eine Frage des Geldbeutels bzw. der eigenen Geizigkeit.
Daher finde ich deine Aussage "Wer es braucht, soll es fahren. Es sind schöne Bikes." sehr treffend. ;)
ICH brauche Rocky, Liteville etc. nicht, weil ich
1. qualitativ gleichwertige und ebenfalls schöne Bikes für weniger Geld bekomme
2. nicht Promenaden-Materialprotz-Angeb-Biker bin bzw. mich nicht mit etwas "ganz edlem" schmücken muss :D

Tja, ähm, da könnte ich jetzt was zur Black schreiben,
lasse ich aber.
Fahr am besten einfach mal aktuelle Modelle.
Ich bin sicher, Du merkst die Unterschiede.
dass es Unterschiede (Verbesserungen) gibt, bezweifle ich nicht. Nur finde ich diese doch sehr teuer erkauft, wenn ich x-hundert oder noch mehr Euronen dafür ausgeben muss.

Aber jetzt interessiert mich doch, was an der Black so schlecht sein soll, dass du damit nicht rausrücken willst... :confused:

Wenn passt, bekommt ein anderer Hersteller den Zuschlag.
Ich geb Infos. Das Angebot in seiner Gesamtheit beurteilen und entscheiden müssen andere.

Reset und weiter.:D

ja, habe gerade den Cube AMS pro 100 black anodized mit Fox Float RP23 bestellt.
Geometrie passt, Cube kommt in Tests auch immer gut weg, Dämpfer hatte ebenfalls gute Kritiken, und der Preis geht mit 699 Euro absolut i.O.

Während einer Lockoutphase gerissen? :D

ich glaube nicht, bzw. es könnte eher ein schleichender Prozess gewesen sein, der jetzt erst sichtbar wurde.
habe jedenfalls bis zur Bike-Pflege am WE nichts gesehen, gehört oder gespürt...

Vielen Dank für den Austausch und deine / eure Meinung. Mal sehen, ob ich mich künftig mal öfter hier rumtreibe...
Scheint jedenfalls eine gute Plattform für gleichgesinnte und sehr nette Leute zu sein :D
 
...
ja, habe gerade den Cube AMS pro 100 black anodized mit Fox Float RP23 bestellt.
Geometrie passt, Cube kommt in Tests auch immer gut weg, Dämpfer hatte ebenfalls gute Kritiken, und der Preis geht mit 699 Euro absolut i.O.
...

Dann lass mal hören bzw. lesen, wie Deine Eindrücke von dem Cube sind.
Viel Spass.:daumen:
 
Dann lass mal hören bzw. lesen, wie Deine Eindrücke von dem Cube sind.
Viel Spass.:daumen:

werde ich. Wird allerdings ein Weilchen dauern, da es trotz Lagerware ca. 2 Wochen Lieferzeit sind - und dann muss ich das Bike ja von Null wieder aufbauen :D

P.S. beim Preis hatte ich mich übrigens vertippt, der ist 599 Euro inkl. Dämpfer

P.P.S. und was ist jetzt mit der Black? :confused:
 
So, nun hat's doch länger gedauert, bis ich wieder dazu komme, euch Feedback zu geben.

Ich hab mir damals also den Cube AMS pro 100 mit Fox Float RP23 für 599 Euro gekauft und meine alten Teile drangeschraubt. Der Rahmen ist sehr gut verarbeitet und sieht in dem matt-schwarz und mit den wenigen rot-eloxierten Anbauteilen bzw. Steuersatz super aus.
Vom Dämpfer bin ich begeistert, arbeitet hervorrragend. Plattform wippt allerdings selbst auf Stufe 3 deutlich mehr als Lockout, aber besser als offen ist das allemal.
Bin auch nicht ganz sicher, ob der im Gegensatz zu meinem alten Rock Shox SID XC nicht deutlich mehr Luft verliert. Nachdem ich das Bike zeitbedingt ein paar Wochen gar nicht gefahren bin, haben 15 PSI gefehlt, beim RS ist mir nie merklich Luft abhanden gekommen...

Wer Bilder vom umgebauten Bike sehen will, schaue hier. (Feedback ist natürlich ebenfalls erwünscht :D)
 
So, nun hat's doch länger gedauert, bis ich wieder dazu komme, euch Feedback zu geben.

Ich hab mir damals also den Cube AMS pro 100 mit Fox Float RP23 für 599 Euro gekauft und meine alten Teile drangeschraubt. Der Rahmen ist sehr gut verarbeitet und sieht in dem matt-schwarz und mit den wenigen rot-eloxierten Anbauteilen bzw. Steuersatz super aus.
Vom Dämpfer bin ich begeistert, arbeitet hervorrragend. Plattform wippt allerdings selbst auf Stufe 3 deutlich mehr als Lockout, aber besser als offen ist das allemal.
Bin auch nicht ganz sicher, ob der im Gegensatz zu meinem alten Rock Shox SID XC nicht deutlich mehr Luft verliert. Nachdem ich das Bike zeitbedingt ein paar Wochen gar nicht gefahren bin, haben 15 PSI gefehlt, beim RS ist mir nie merklich Luft abhanden gekommen...

Wer Bilder vom umgebauten Bike sehen will, schaue hier. (Feedback ist natürlich ebenfalls erwünscht :D)

Plattform ist halt kein Lockout.
Wer es 100% wippfrei wünscht, soll sich ein Hardtail kaufen. :D
15 PSI Differenz nach ein paar Wochen ist noch voll im grünen Bereich.
Also keine Sorgen machen.

Sieht gut aus. Viel Spass.:)
 
Zurück