Keiler XA

Anzeige

Re: Keiler XA
Gefällt mir auch viel besser, als der normale Keiler. Also ich meine das Frästteil am Tretlager.

Ich hätte das schöne Ding aber "Alpensau" geanannt.

Finde es nicht gut, wenn man Rahmen, die ähnlich aussehen, ähnliche Namen gibt. Da blickt doch irgendwann keiner mehr durch...
 
3400g sind schon fein für son Vieh. Aber das bezieht sich bestimmt auf ne S ohne Lack und Dämpfer. Schade dass man auf der Homepage nicht so viele Details sehen kann. Ich glaub das ist noch nicht der Serienmischling, der da zu sehen ist...
 
Welche Details?

Warum sollte das nicht der Serienmischling sein? Nur weil "Prototyp" drauf steht?
Den Rahmen kann man doch schon längere Zeit kaufen, nur war er nicht in der Produktliste drin...

Ich wunder mich nur, wo Jürgen die 750g gespart hat, die der normale Keiler nun mal mehr hat.
Der Rahmen ist doch im Großen und Ganzen bis auf Wippe und Frästeil am Tretlager gleich, oder?
 
Wenns davon jetzt noch ein leichteres Enduro/ Allmountain von geben würde, ging die Bestellung gleich raus.

Bitte Jürgen bau uns davon ein Enduro:love:
 
also die Geo sieht aus wie bei specialized geklaut, und ich fand die schon dort nicht gut... :rolleyes:
 
also die Geo sieht aus wie bei specialized geklaut, und ich fand die schon dort nicht gut... :rolleyes:

Quatsch!!! Jürgen klaut doch nicht bei Specialized.
Der klaut bei Vattenfall!!!

Hier der Beweis:http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Flanschverbindung_Gasleitung.jpg

Der Bogen sieht ganz genauso aus!


BÖÖÖÖÖÖÖÖSER JÜRGEN!!! Und wehe Du nimmst nochmal den armen Armageddon als Rahmenvorlage.
Dann hetz ich Dir den deutschen Tierschutzbund auf den Hals! :lol: :lol: :lol:
 
Es geht mir allein um die Optik, und ja, um das gebogene unterrohr, ich kanns nicht mehr sehen. Das hat irgendjemand (ich vermute mal, dass es Specilized war, da isses mir zuerst aufgefallen) mal für erfunden und für toll gehalten, und nun meinen so manche, sehr zu meinem Missvergnügen, das kopieren zu müssen.
Das is meine Meinung, es steht euch frei eine andere zu haben :ka:
 
Zuerst war es die Geometrie und dann ist es die Optik :rolleyes:

Ich habe mit Meinungen und Kritik anderer Leute echt keine Probleme, aber Dinge wie "Nicolai klaut bei Canyon, Alutech bei Specialized und Yeti bei der deutschen Bahn" kann ich nicht mehr hören.

Aber um auf das Rohr zurück zu kommen.
Das ist nicht gebogen, damit jemand im Forum schreiben kann, dass Jürgen seine Ideen bei Specialized klaut, sondern weil das Vorderrad bei voller Federwegnutzung an ein gerades Rohr anstoßen würde.
 
ja, dann entschuldige ich mich, dass ich mich zunächst falsch ausgedrückt habe.

mag ja durchaus sein, dass das so seinen sinn hat, aber andere Bikes kommen ohne diese Form aus und mir gefällt das nicht. Punktum.
 
Hallo Leute,
bin neu hier aber ich interessiere mich brennend für den Keiler-XA Rahmen. Gibt es einen unter euch der schon Erfahrungen mit diesem wundervollen Gerät gemacht hat?
Möchte nämlich jhauptsächlich Touren mit 50/50 Up-downhill verhältnis damit fahren.
Also wer was weis bitte melden.
Gruß
 
ja danke erstmal für die Antwort, aber das hat mir der Herr Schlender auch schon bestätigt. Aber ich hätte gern auch nochmal ein paar Bilder oder Erfahrungsberichte von dritten.
Auch wenn ich den Herrn Schlender natürlich nicht anzweifeln möchte.
 
hat eigentlich sonst noch jemand sowas schonmal gefahren? Oder wird es in nächster Zeit tun?
Hallo S.Jay,

habe einen der ersten Keiler XA Rahmen aus 2008:

Der Rahmen ist Größe M und wiegt trotz aufpreispflichtiger Superlight-Ausführung schlappe 3.920 g ohne Dämpfer, Dämpferschrauben und Steckachse, obwohl ich bereits sämtliche Schrauben gegen Titanschrauben ausgetauscht habe (nicht im Kaufpreis enthalten).
Und: Das Gewicht bezieht sich auf Alu-Natur ohne Pulverbeschichtung oder irgend einen Lack!

Also Vorsicht mit den Gewichtsangaben für den Keiler XA auf der ALUTECH-Seite!

Die Geometrie ist gekennzeichnet durch:

- sehr kurzes Oberrohr 565 mm horizontal (ich hätte bei 179 cm Körpergröße besser Rahmengröße L genommen)
- sehr flacher Lenkwinkel, egal, welche Einstellung Dämpfer/Wippe, steiler als knapp 66 Grad geht nicht bei Gabel mit 565 mm Einbauhöhe und 241 mm Dämpfer
(außer man fährt eine Tretlagerhöhe von über 400 mm)
- steiler Sitzwinkel ca. 72 - 74 Grad, je nach Einstellung Wippe und Dämpfer
- sehr hohes Tretlager (> = 380 mm)
- sehr lange Kettenstrebe (meine ist 445 oder 460 mm einstellbar)
- äußerst ausreichender Federweg, je nach Einstellung jenseits der 220 mm mit 241 mm Dämpfer

Daher ist das mit dem Touren- und Bergauffahren relativ, wenn man superfit ist, gehts.

Bergab ist das Teil allerdings ein Traum, das bügelt alles platt!

Zum Touren und Bergauffahren stört neben dem hohen Gewicht die hierfür etwas unausgewogene Geometrie auf Grund der genannten Daten.

Ich fahre neben einem 241 mm Marzocchi ROCO TST R Coil noch einen 241 mm Manitou Evolver ISX 6 Intrinsic Luftdämpfer, der lässt in dem Rahmen ebenfalls problemlos fahren.

Daneben habe ich eine in den Gabelbrücken auf 565 mm abgesenkte FOX 40 RC2 mit Spanngurt zum Bergauffahren eingebaut.

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo S.Jay,

habe einen der ersten Keiler XA Rahmen aus 2008:

Der Rahmen ist Größe M und wiegt trotz aufpreispflichtiger Superlight-Ausführung schlappe 3.920 g ohne Dämpfer, Dämpferschrauben und Steckachse, obwohl ich bereits sämtliche Schrauben gegen Titanschrauben ausgetauscht habe (nicht im Kaufpreis enthalten).
Und: Das Gewicht bezieht sich auf Alu-Natur ohne Pulverbeschichtung oder irgend einen Lack!

Also Vorsicht mit den Gewichtsangaben für den Keiler XA auf der ALUTECH-Seite!

Die Geometrie ist gekennzeichnet durch:

- sehr kurzes Oberrohr 565 mm horizontal (ich hätte bei 179 cm Körpergröße besser Rahmengröße L genommen)
- sehr flacher Lenkwinkel, egal, welche Einstellung Dämpfer/Wippe, steiler als knapp 66 Grad geht nicht bei Gabel mit 565 mm Einbauhöhe und 241 mm Dämpfer
(außer man fährt eine Tretlagerhöhe von über 400 mm)
- steiler Sitzwinkel ca. 72 - 74 Grad, je nach Einstellung Wippe und Dämpfer
- sehr hohes Tretlager (> = 380 mm)
- sehr lange Kettenstrebe (meine ist 445 oder 460 mm einstellbar)
- äußerst ausreichender Federweg, je nach Einstellung jenseits der 220 mm mit 241 mm Dämpfer

Daher ist das mit dem Touren- und Bergauffahren relativ, wenn man superfit ist, gehts.

Bergab ist das Teil allerdings ein Traum, das bügelt alles platt!

Zum Touren und Bergauffahren stört neben dem hohen Gewicht die hierfür etwas unausgewogene Geometrie auf Grund der genannten Daten.

Ich fahre neben einem 241 mm Marzocchi ROCO TST R Coil noch einen 241 mm Manitou Evolver ISX 6 Intrinsic Luftdämpfer, der lässt in dem Rahmen ebenfalls problemlos fahren.

Daneben habe ich eine in den Gabelbrücken auf 565 mm abgesenkte FOX 40 RC2 mit Spanngurt zum Bergauffahren eingebaut.

Beste Grüße

Gewicht ist bravourös niedrig und die Geo klingt genau nach Jürgen "Ich mag eine flache Front" Schlender. 380er Tretlager tut bei dem Federweg Pflicht (sonst hängst ja nur aufm Boden mit den Pedalen) und der steile Sitzwinkel ist ein Tribut an bergauf.

Was du schreibst begeistert mich, hmm, so ein Mist das meine Endurosau gerade erst 1 geworden ist und mindestens 3 werden soll ;)
 
Also erstmal vielen dank für die vielen Infos. Ich denke das hilft mir schonmal weiter.
Aber habe mit dem Jü ausgemacht, das ich mal bei Ihm vorbeikomme und so ein Teil Probe fahren werde. Dann werde ich entscheiden was ich mache, vielleicht wird es auch ein Trail-XA aber das gefällt optisch nicht so. Hauptsache ich hab im Sommer was zum spielen.
Gruß
 
Zurück