hat eigentlich sonst noch jemand sowas schonmal gefahren? Oder wird es in nächster Zeit tun?
Hallo S.Jay,
habe einen der ersten Keiler XA Rahmen aus 2008:
Der Rahmen ist Größe M und wiegt trotz aufpreispflichtiger Superlight-Ausführung schlappe 3.920 g ohne Dämpfer, Dämpferschrauben und Steckachse, obwohl ich bereits sämtliche Schrauben gegen Titanschrauben ausgetauscht habe (nicht im Kaufpreis enthalten).
Und: Das Gewicht bezieht sich auf Alu-Natur ohne Pulverbeschichtung oder irgend einen Lack!
Also Vorsicht mit den Gewichtsangaben für den Keiler XA auf der ALUTECH-Seite!
Die Geometrie ist gekennzeichnet durch:
- sehr kurzes Oberrohr 565 mm horizontal (ich hätte bei 179 cm Körpergröße besser Rahmengröße L genommen)
- sehr flacher Lenkwinkel, egal, welche Einstellung Dämpfer/Wippe, steiler als knapp 66 Grad geht nicht bei Gabel mit 565 mm Einbauhöhe und 241 mm Dämpfer
(außer man fährt eine Tretlagerhöhe von über 400 mm)
- steiler Sitzwinkel ca. 72 - 74 Grad, je nach Einstellung Wippe und Dämpfer
- sehr hohes Tretlager (> = 380 mm)
- sehr lange Kettenstrebe (meine ist 445 oder 460 mm einstellbar)
- äußerst ausreichender Federweg, je nach Einstellung jenseits der 220 mm mit 241 mm Dämpfer
Daher ist das mit dem Touren- und Bergauffahren relativ, wenn man superfit ist, gehts.
Bergab ist das Teil allerdings ein Traum, das bügelt alles platt!
Zum Touren und Bergauffahren stört neben dem hohen Gewicht die hierfür etwas unausgewogene Geometrie auf Grund der genannten Daten.
Ich fahre neben einem 241 mm Marzocchi ROCO TST R Coil noch einen 241 mm Manitou Evolver ISX 6 Intrinsic Luftdämpfer, der lässt in dem Rahmen ebenfalls problemlos fahren.
Daneben habe ich eine in den Gabelbrücken auf 565 mm abgesenkte FOX 40 RC2 mit Spanngurt zum Bergauffahren eingebaut.
Beste Grüße