Kein Wippen im Wiegetritt ?

Hi und vielen Dank für die schnellen Posts !
...dann nochmal zu mir !
Ich fahre seit ( aber Hallo ) 12 Jahren mit meinem ungefedetem Retro-Teil
durch das Bergische Land ( Typ Mittelgebirge für die, die dies nicht kennen ) meistens ca. 70 % Forst- unf Waldwege (-pfade ) und 30 % Straße, wobei
ich Bergauf meistens im Wiegetritt fahre. Bin auch schon auf 2 Fullys von
Freunden ( 2 Gelenker von Steppenwolf und Corratec ) gefahren und komme
nicht damit klar, im Sitzen durchzufahren.Durch das Wippen habe ich den Eindruck nicht voran zu kommen. Allerdings habe ich bisher weder einen Lockout betätigt, noch den SPV, Dämpfer am Corratec auf mich eingestellt.
Hole dies aber noch nach ! DANKE für den Tipp ! Gibt wohl nichts über Probefahren.
Schau auch mal bei LRS-Systemen a la Centurion und Merida vorbei.
Epic ist auch eine Idee, wobei die Räder mir zu teuer sind und Auslaufmodelle leider schon vergriffen. An " 328 " ! - Wer verbaut den noch bei welchen Modellen Deinen Rahmen. Könnte dann mal einen Händler in meiner
Nähe kontaktieren ( Probefahrt ). Poison ( z.B) ist von Wuppertal doch ein bißchen weit weg ! Fahre übrigens keine hohe Trittfrequenzen, womit
dein System schon klarginge.
Zur Not muß ich mir doch ein Hardtail kaufen, aber Ihr helft mir schon gut weiter !
Ciao, erstmal und Danke.
 
Wupperclimber schrieb:
Hallo Community,
nach vielen Jahren ohne technischen Problemen mit meinem Ur-MTB
Hercules California-Pro stehe ich kurz vor dem Kauf eines neuen Bikes !
Ein Fully wäre mir lieb, nur : Welcher Hinterbau bleibt WIRKLICH und nicht nur
in Werbetexten im Wiegetritt ruhig ?
Habe im Forum schon eine Menge, aber nicht viel konkretes gelesen und bin
über jeden Kommentar aus der Praxis dankbar !

Wenn Dir wirklich sehr viel daran liegt, daß der Hinterbau im Wiegetritt nicht wippt, bleibt aus meiner Erfahrung heraus nur das Giant NRS.
Das NRS ist vom Charakter ein CC Race-Fully und wird mit NOSAG gefahren.
Der Hinterbau spricht zwar immer noch sehr gut an, aber das Fahrwerk ist eher etwas härter abgestimmt.
Lockout oder andere Hebel am Dämpfer die man je nach Fahrsituation anpassen muß oder sollte (siehe z.B Canyon Nerve RC9) gibts beim NRS nicht.
Mach einfach mal beim nächsten Giant-Händler eine Probefahrt.

mfG
Chris
 
Hallo Chris,
war bisher nach vielen Berichten tatsächlich mein Favorit !!!
der hiesige Giant Händler hat gerade das NRS2 reingekriegt.
Allerdings ist hier ja in dieser Saison eine Suntour xcp77 angebaut, die ja
nicht die dollste sein soll! Du scheinst von deinen Bikes her auch gerne schnell
unterwegs zu sein ! Würdest du eine andere, Gabel empfehlen können ?
( Falls mir das Bike nach einer Probefahrt ( Kurzer Uphill ) zusagt schaue ich natürlich Forum nocheimal nach ).
Melde mich danach noch einmal wieder !
 
Das Giant dieses Jahr wieder SR Suntour Gabeln verbaut, stößt bei mir auch auf größtes Unverständnis und wäre auch für mich ein Grund das NRS2 nicht zu kaufen.
Empfehlen würde ich auf jeden Fall eine gute bis sehr gute 80 mm Gabel mit Lockout oder sonstiger Antiwipp-Technik.
Dazu einen guten Tip abzugeben fällt recht schwer, weil die Gabel eines CC-Race Bikes nicht gerade 2 kg wiegen darf, und im Preis-Leistungsverhältnis auch noch gut wegkommen sollte.
Aktuell fahre ich die RS Reba-Race und bin von der Abstimmbarkeit, dem Ansprechverhalten und der Steifigkeit in Verbindung mit einer Disc-Brake höchst zufrieden.
Tip: Falls Du das NRS zur Probe fährst, informiere Dich vorher auf der Web-Seite oder im Giant Support-Forum wie man den Hinterbaudämpfer auf Dein Gewicht optimal einstellt.
Es gibt leider immer noch Händler, die seit Jahren Giant verkaufen aber das NRS Funktionsprinzip nicht richtig verstanden haben und den Dämpfer falsch oder nach den PSI Angaben im Handbuch die lediglich nur als Orientierungshilfe dienen einstellen.

mfG
Chris
 
Das NRS ist toll, aber auch nicht sonderlich komfortabel, weil zum einen mit NoSag gefahren, und zum anderen, weil der Kettenzug den Hinterbau beeinflußt und somit der Hinterbau nicht aktiv arbeiten kann.

Meine Empfehlung: Einen neutralen Viergelenker, also einenmit grade noch keinem Pedalrückschlag (auf keiner Kettenblatt/Ritzelkombination) mit Plattformdämpfer (ob SPV, HVR oder Pro Pedal sei jetzt mal dahingestellt).
Canyon baut sowas z.B., aber auch Steppenwolf, Cycle Craft, Focus,...
 
Wupperclimber schrieb:
Hallo Chris,
war bisher nach vielen Berichten tatsächlich mein Favorit !!!
der hiesige Giant Händler hat gerade das NRS2 reingekriegt.
Allerdings ist hier ja in dieser Saison eine Suntour xcp77 angebaut, die ja
nicht die dollste sein soll! Du scheinst von deinen Bikes her auch gerne schnell
unterwegs zu sein ! Würdest du eine andere, Gabel empfehlen können ?

logo, dass auch ich das nrs empfehlen würde ;)
bei der "nosag-abstimmung" ist allerdings sofakomfort fehlanzeige. da passt meiner meinung nach am besten eine 80er skareb mit spv oder die fox f80x dazu (...die reba bin ich noch nicht gefahren).
wenn es nicht auf das letzte quentchen vortrieb ankommt, kann man jederzeit den nrs-dämpfer mit etwas sag fahren und aus der spv-kammer etwas luft ablassen. der komfort erhöht sich dabei deutlich und das wippen bleibt im erträglichen bereich.
am besten gaaaaaanz lange probefahrt vereinbaren und dämpferpumpe mitnehmen. ein paar psi mehr oder weniger können zwischen :mad: und :daumen: entscheidend sein.

- mauntenbeiker -
:cool: :cool: :cool: :cool: :cool: :cool:
 
swiss_daytona schrieb:
Nicht mit Rohloff. :D

Hast du das Problem bei deiner Konstruktion beheben können? :confused:
(ohne Hilfe von Plattformdämpfern)

Bei meiner Konstruktion merkt man in keinem Gang einen störenden Pedalrückschlag, dafür ist es auch minim wippfreudiger im Wiegetritt als das Blur - alles kann man nicht haben.
Im Moment sind wir mit der 2. Serie Prototyp gerade auf dem Prüfstand, ich denke, es wird noch ein, zwei Änderungen (Verstärkungen etc) geben, damit wir mit unseren 5 Jahren Rahmengarantie keine bösen Überraschungen erleben....
So ohne FEM Berechnungen und rein aus dem Gefühl heraus und mit halbwegs gescheiter Krafteinleitung konstruiert und trotzdem noch recht leicht, das funktioniert wohl nicht einfach so ohne Änderungen im ersten Anlauf bei den strengen Tests auf dem Prüfstand...

Gruss
Dani
 
Ich besitze ein Endorfin VP4 und behaupte der Rahmen ist in der Hinsicht einer der besten!

Hatte das Vergnügen im letzten Jahr für eine Woche ein Giant NRS vom Giant-Händler eingestellt zu fahren. Aber das hat stärker gewippt wie mein vorheriger Eingelenker... Hat mich nicht so begeistert; aber da hier viele vom NRS schwärmen scheint es wohl ein Einstellungsproblem gewesen zu sein.

Meiner Ansicht nach kann man JEDES Fully zum wippen bringen; hängt vom Tret-Stil ab. Bei einem schlechten Hinterbau ist Wippen auch bei einem perfekten Still und gut eingestelltem Dämpfer nicht abstellbar!

@Dani
Welche Konsturktion?

Greets
Bernd
 
mauntenbeiker schrieb:
das war der fehler :D
selber fahren + selber einstellen = :daumen:

Das mag sein. Aber ich habe auch noch bei keinem NRS, dass ich gesehen habe (Marathons...) wirkliche WippFreiheit gesehen... Scheinen alle das Ding nicht einstellen zu können... Ist das wirklich so kompilziert? Oder muß man nur probieren?

Greets
Bernd
 
Kompliziert ist das überhaupt nicht.
Es kann jedoch sein, daß viele Leute aus Komfortgründen mit etwas SAG unterwegs sind und / oder die Zugstufe falsch eingestellt haben.
Auch mit SAG bekommt man das NRS zu 99% wippfrei (aber nicht mehr im Wiegetritt), wenn man zusätzlich die Zugstufe richtig einstellt und man den Runden Tritt einigermaßen beherrscht.
Ich sehe auf meinen Touren häufig NRS-Fahrer sogar auf absolut ebenen Asphaltstrecken wo der Hinterbau deutliches Bobbing aufweist.
Meist sind das aber ältere NRS-Modelle mit dem alten RS Sid Dämpfer den gerade Hobbyfahrer bzw. Wenigfahrer nicht verstehen einzustellen.
Aktuelle Modelle ab Bj: 2004 bzw. einige schon ab 2003 haben den Giant AIR-Shock Dämpfer verbaut der eigentlich absolut DAU-Kompatibel ist. Dieser Dämpfer hat nur eine Positiv-Kammer + Zugstufe. Binnen von 2 - 3 Minuten bekommt damit ein NRS-Neuling schon ein recht gutes Setup hin.
Danach kommt dann das Feintuning.

mfG
Chris
 
Auch mit SAG bekommt man das NRS zu 99% wippfrei (aber nicht mehr im Wiegetritt), wenn man zusätzlich die Zugstufe richtig einstellt und man den Runden Tritt einigermaßen beherrscht.

Richtig wippfrei ist nur das Epic! Hab lange NRS gefahren - im Vergleich zum einem Epic ist das Giant geradezu ein Schaukelpferd, aber immer noch deutlich besser als die meisten anderen Systeme.
 
Clemens schrieb:
Richtig wippfrei ist nur das Epic! Hab lange NRS gefahren - im Vergleich zum einem Epic ist das Giant geradezu ein Schaukelpferd, aber immer noch deutlich besser als die meisten anderen Systeme.

Was die Wippfreiheit betrifft, ist es sicher besser, aber man erhält durch dieses System auch eine Menge Nachteile. Aber das hatten wir eh schon zu Genüge diskutiert.
 
hallihallo....
da kann ich dir nur die bikes von fusion empfehlen...was die sich für ein hinterbausystem ausgedacht haben ist wirklich klasse....funktioniert einwandfrei...
bin die bikes schon alle selber gefahren u ein kollege hat sich nun auch eins zugelegt....kompletter vortrieb bei jeder pedalbewegung...auch im stehen u wiegetritt!!
 
Deer schrieb:
(...)bei meiner Rohloff-Version, die in Sachen Wippen viel anfälliger ist als das Rad mit Kettenschaltung da das Drehmoment der Nabe in jedem Gang anders ist.

Wie ist das denn nun wirklich mit Rohloff? Was soll das heissen - "Drehmoment anders"? Das musst Du mal erklären. Meiner Meinung nach unterscheidet sich ein Rohloff-Bike bezgl. Wippen nur durch das immer gleiche Kettenblatt vorn. (Wichtig bei VPP-Konstruktionen)
Die Übersetzung, also auch das Drehmoment, ist doch bei vergleichbaren Gängen die gleiche wie bei Kettenschaltungen.

Also: Wippt Rohloff mehr?
 
Hi.

Also ich kann die NRS-Verfechter nur unterstützen. Bei rundem Tritt bewegt sich mein Hinterbau überhaupt nicht und im Wiegetritt krieg ich ihn auch nicht zum Wippen. Dass das Bike allerdings straffer ist als ein Eingelenker ist zwar ein Nebeneffekt, aber bei dem Einsatzzweck (Marathon, Tour) absolut nicht ausschlaggebend. Für mich (aber das ist ja immer Anssichts- und Geschmackssache) das System der Systeme. Ich halte aber auch nicht so viel von SPV und Konsorten...

Noch ne Frage an die NRS-Fahrer:
Mein SidXC verliert jetzt nach 3 Jahren scheinbar aus der Negativ-Kammer Luft. Was fahrt ihr für Dämpfer? Wie ist der Air-Shock von Giant? Und was ist da statt der 2. Luftkammer im Sid drin? Oder soll ich lieber wieder nen Dämpfer mit 2 einstellbaren Luftkammern nehmen? Ich hatte beim Einstellen nämlich nicht die geringsten Probleme...
 
squirrel schrieb:
Was fahrt ihr für Dämpfer? Wie ist der Air-Shock von Giant? Und was ist da statt der 2. Luftkammer im Sid drin? Oder soll ich lieber wieder nen Dämpfer mit 2 einstellbaren Luftkammern nehmen?

der nrs-dämpfer hat auch zwei luftkammern - nur hat die negativ-kammer einen festen, nicht veränderbaren luftdruck, der auf das nrs-system abgestimmt ist. regelbar ist also "nur" die zugstufe und der luftdruck der positiv-kammer. eine verstellbare negativ-kammer habe ich bisher nicht vermisst. bin sehr zufrieden mit dem dämpfer - habe allerdings auch keinen vergleich mit dem sid. der nrs ist aber schwerer wie der sid (...glaub ich jedenfalls...).
so long...
- mauntenbeiker -
:cool: :cool: :cool: :cool: :cool: :cool:
 
Hallo zusammen,
dann ziehe ich doch einfach mal eine Bilanz aus euren Beiträge !
1. Ht , klar kann nix hinten wippen , kenne ich ja !
2. Viergelenker und probefahren bis der Arzt kommt.
3. NRS System, aber penibelst einstellen ( lassen ), sonst bringt es auch nix
4. Immer schön rund treten, nur nach x-Kilometern mit satten Anstiegen
ist damit auch ersteinmal schluß ! Allerdings schiebt man sich dann mit einem
HT auch nur noch schubweise durch die Gegend !

Alles in allem hat sich der Ausflug ins Forum sehr gelohnt und werde auch weiterhin dabeibleiben. Mir geht es beim Fully hauptsächlich darum, meinen
Bürogeplagten Nacken bei Abfahrten zu schonen, deswegen reicht mir ein System,das erst gröbere Stöße schluckt. Beim Uphill kommt mir wegen der Rückenarbeit ( und Gewohnheit ) ein straffer Hinterbau entgegen. Auf Forst-und Waldwegen kann es ruhig ein wenig ruckeln.
Somit waren eure Bike Tips sehr hilfreich, da die meisten Radtypen in etwa
diese Eigenschaften haben.

Somit stehen mir halt noch die Probefahrten bevor.
Weiß jemand von einem Händler im Raum Wuppertal und Umgebung ( bis D´dorf / Bochum ) der entsprechende Räder auch für einen kurzen Waldtripp
verleiht, oder ist jemand unter euch, der mich KURZ Probefahren lassen würde ? ( Natürlicih gegen Perso-Pfand un Haftpflicht-Versicherung )
Mein Preislimit für ein neues Bike liegt allerdings unter 2000E, womit
die Hight-Tech Boliden rausfallen.


Grüße weiterhin,

Ralf
 
@squirrel

Bis vor ca. einem viertel Jahr bin ich noch den Giant Air Shock gefahren und bin mittlerweile auf den RS Sid Adjust umgestiegen.
Der Giant Dämpfer funktioniert sehr gut, nur läßt sich damit das Ansprechverhalten des Hinterbau nicht feintunen.
Im direkten Vergleich zum Sid würde ich sagen, der Giant Dämpfer hat vom Ansprechverhalten eine Neg. Kammer die mit 40 - 45 PSI befüllt ist, gegenüber den Standard 50 PSI beim Sid (bei gleichem Druck in der Pos. Kammer).
Was die Langlebigkeit angeht ist der Giant aus meiner Sicht klar überlegen.
Meiner hat knapp über 7500 km geleistet und funktioniert noch wie am ersten Tag ohne Ausfälle oder sonstigen Ärger.
Der Sid ist aktuell schon zum 2ten mal zur Reparatur (auch Luftverlust Neg. Kammer).

mfG
Chris
 
Wupperclimber schrieb:
Mir geht es beim Fully hauptsächlich darum, meinen Bürogeplagten Nacken bei Abfahrten zu schonen, deswegen reicht mir ein System,das erst gröbere Stöße schluckt. Beim Uphill kommt mir wegen der Rückenarbeit ( und Gewohnheit ) ein straffer Hinterbau entgegen. Auf Forst-und Waldwegen kann es ruhig ein wenig ruckeln.

Ich wollte nur noch folgendes zu bedenken geben: Die paar Stöße auf einer Abfahrt sind nach meiner Erfahrung nicht das Problem. Da kann man im Stehen fahren, sich auf die Stöße einrichten und sie mit Beinen und Armen abfedern. Viel schlimmer sind ständige Unebenheiten auf mehr oder weniger ebenen Pfaden (Wurzeln, Steine, Löcher), da man ja nicht immer im Stehen fahren kann..... Insofern lohnt sich fürs Tourenfahren (wir reden nicht von XC-Racing) eine Vollfederung wirklich nur dann, wenn man ein Rad hat, daß mindestens 10 cm FW und eine aktive schluckfreudige Hinterradfederung hat. Mein Eingelenker hat 135 mm FW aber dank SPV-Dämpfer spüre ich weniger Wippen als auf meinem vorigen Eingelenker mit 95 mm FW und extrem hart ansprechendem Dämpfer....

Der psychologische Tipp zum Schluß: Wippen ist immer relativ (frei nach Einstein ) und psychische Dispositionen ("habe den Eindruck nicht voranzukommen...") kann man verändern. Das ist das Wunder des menschlichen Verstandes! ;) ;) ;) ;)
 
Ich fahre ein Giant NRS mit Sid-Dämpfer (seit 10000 km ohne Probleme mit Luftverlust) und bin froh, diesen zu haben und nicht den Giant-Shock. Durch leichtes Erhöhen des Drucks in der Negativkammer des Sid auf ca. 70 PSI (anstatt wie empfohlen 50 PSI) wird das Bike wesentlich komfortabler, noch ohne spürbares Wippen. Im Giant-Forum gibt es schon Fahrer, die wieder auf den Rock Shox Sid umgestiegen sind aus diesem Grund.
Der Nachteil, daß generell bei sehr kräftigem Reintreten der Kettenzug das Arbeiten des NRS-Hinterbaus hemmt, wird m.E. erst bei sehr holprigen Trails in der Ebene relevant, wenn man diese mit extremster Speed fährt. Da muß man aber vermutlich schon mit 30 - 40 km/h über einen ebenen Wurzeltrail jagen -.das schaffen höchstens Profiracer - und die mögen es eh nicht komfortabel.
 
Zurück