keine spannung mehr in der kette...

Registriert
13. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
hi
hab das problem das bei meinem ist mir kette ein bissl zu locker und wenn ich die kette dann kürzen will (bmx kette mit halben gliedern) um ein halbes glied ist sie schon wieder viel zu straff.
anfangs hatte die kette die perfekte spannung als die kette neu war nur jetzt nach ner zeit ist irgendwie die spannung raus

was kann ich da tun? hab nicht so den plan davon....
 
Wäre auch hilfreich zu wissen, was Du fährst.
Horizontale Ausfallenden, Kettenspanner, perfekte Kettenlänge für vertikale Ausfallenden ohne Spanner,...
 
@Źô0!Ćōňţŗŏl
hab vertikale ausfallenden ohne spanner.singlespeed dirtbike

@kimpel
wär dumm wenn das normal ist, stresst mich nämlich weil wenn ich dann in die pedale trete reagiert es nicht gleich wenn die kette so en bissl durchhängt. kann ich da nix machen?
 
Hm, mir ist so komisch! Ich habe nen Dirter auf seine Frage wegen Umbau geschrieben, das der Thread geschlossen werden soll. Nun tummeln sie sich chon wieder in Massen hier. Glaub die wollen mich ärgern! Will ja nichts sagen, aber wenn man sich ein Hobby sucht, dann beschäftigt man sich mit der Materie schon e bissel, aber was jetzt hier von "Denen" an Fragen gestellt wird...boshaft....


Ja es ist nun mal normal das sich eine Kette längt, absolut normal. Bei einem geschalteten Rad, gleicht das ein Schaltwerk aus, bei einen Singlespeed entweder ein Kettenspanner, ein Excentertretlager oder Nabe oder ein Rahmen mit horizontalen Ausfallenden, wo man das Hinterrad weiter nach hinten zieht, damit die Kettenspannung wieder vor handen ist.

Ergo, bau dir nen Kettenspanner ran und fertsch.....


Maik
 
1 Zahn mehr vorne oder hinten hat das reiche ergebnis wie eine 1/4-Kettenglied kuerzere Kette. Aber ist halt nrvig, waehrend einem Kettenleben dauernd die uebrsetzung aendern zu muessen.
Am besten du besorgst dir einen Kettenspanner oder Schaltwerk. Von Renne, DMR oder On-One gibt es ganz passable!

maui
 
1 Zahn mehr vorne oder hinten hat das reiche ergebnis wie eine 1/4-Kettenglied kuerzere Kette. Aber ist halt nrvig, waehrend einem Kettenleben dauernd die uebrsetzung aendern zu muessen.
Am besten du besorgst dir einen Kettenspanner oder Schaltwerk. Von Renne, DMR oder On-One gibt es ganz passable!

maui

danke seh ich auch so ständig die ritzel ändern wird wohl nix sein.....
dann besorg ich mir en kettenspanner...
 
Hab noch einen Rennen 'Rollenlager' rumliegen. Is genau das richtige für so Dirt-Dinger. Meld dich wenn du Interesse hast...
 
Hab ich was verpasst, oder hat ihm wirklich noch keiner geraten, eine neue Kette zu montieren?

Und was sollte das bringen? Dann is er in 2 Wochen wieder hier und fragt, was er gegen die gelängte Kette machen kann - da is ja sogar die Ritzellösung noch wirtschaftlicher :lol:

Ciao, Splat
 
Und was sollte das bringen? Dann is er in 2 Wochen wieder hier und fragt, was er gegen die gelängte Kette machen kann - da is ja sogar die Ritzellösung noch wirtschaftlicher :lol:

Ciao, Splat
Klar, wenn er in zwei Wochen dreitausend Kilometer fährt.

Wie oft müsst Ihr eigentlich an euren Rädern mit horizontalen Ausfallenden die Ketten spannen, alle 2 Wochen? Also ich jedenfalls nicht!
 
Klar, wenn er in zwei Wochen dreitausend Kilometer fährt.

Wie oft müsst Ihr eigentlich an euren Rädern mit horizontalen Ausfallenden die Ketten spannen, alle 2 Wochen? Also ich jedenfalls nicht!

Aber deutlich häufiger als 3000km.
(Ich kann die Frage nicht beantworten, an meinen Singlespeedern sind die Ketten überall so alt, da tut sich nichts mehr - ausserdem stört mich eine leicht durchhängende Kette nicht.)


Du könntest auch dein Ausfallende so mit der Feile bearbeiten das du die Nabe ein wenig verschieben kannst.
 
Bei mir ist es so, dass sich die Kette die ersten paar hundert km extrem längt und danach fast gar nicht mehr...
Meistens handhabe ich das aber so, das die recht verschlissenen Ketten meiner Schaltungs-Bikes an die SSPer wandern :lol:

Ciao, Splat
 
Bei mir ist es so, dass sich die Kette die ersten paar hundert km extrem längt und danach fast gar nicht mehr...
Muss ja auch so sein: Anfangs ist haben bolzen und Buchsen eine Spielpassung, wodurch auf der "Linie" wo sich die beiden Zylinder mit unterschiedlichen Durchmesser beruehren ein enormer druck lastet.
Je tiefer sich der Bolzen in die Buchse "eingraebt" desto geringer wird der Druck, da sich die Durchmesser an der Beruherflaeche annaehern. sobald diese Flaeche einem halben Zylinder entspricht, nimmt die Kettenlaengung nur noch linear zu (hoert allerdings nie auf!).

maui
 
Kann es sein, dass eine Schaltungskette sich stärker längt als eine für Nabenschaltung bzw. Singlespeed?

Ich bin mit meinem SSP-Renner die gesamte letzte Saison mit einer Kette gefahren, Übersetzung 50/18, und ohne die Möglichkeit nachzuspannen. Die Kette, die anfangs recht stramm war, ohne jedoch zu klemmen, oder Geräusche zu machen, ist mittlerweile kaum merkbar lockerer, und ich werde sie auf jeden Fall auf dem Rad noch weiter benutzen. Und mit meinen 90 Kilo Muskeln malträtiere ich sie durchaus recht heftig.
 
ob die kette fuer schaltung ist, oder nicht macht alleine noch keinen unterschied. Folgende Faktore haben u.a. einen einfluss auf die lebensdauer:
-Materialhaerte
-toleranzen
-breite
-bauart
...
 
Tach,

ich knüpfe hier mal an...

Bei uns stellt sich die Frage, ob sich die Kette früher längt, wenn sie recht straff gespannt gefahren wird. - [Ähnlich der Wälzlagervorspannung, die es ja nicht geben darf, damit die Lager nicht vorzeitig verschleissen.]

Hat jem. das mal beobachtet?
Kennt jem. eine techn. Erklärung/Begründung die Kette enstprechend zu "spannen"?

Danke.
 
Tach,

ich knüpfe hier mal an...

Bei uns stellt sich die Frage, ob sich die Kette früher längt, wenn sie recht straff gespannt gefahren wird. - [Ähnlich der Wälzlagervorspannung, die es ja nicht geben darf, damit die Lager nicht vorzeitig verschleissen.]

Hat jem. das mal beobachtet?
Kennt jem. eine techn. Erklärung/Begründung die Kette enstprechend zu "spannen"?

Danke.

Das ist so schwer zu beantworten, weil "recht straff" ein sehr "dehnbarer" Wert ist. Warum sollte sich die Kette z.B. früher längen, wenn sie recht straff, aber immer noch mit ein wenig Spiel montiert ist. Wenn "recht straff" gleichzusetzen mit "zu straff" wäre, sähe es ja schon wieder anders aus.

Ich habe auf einem Rennrad (vertikale AE) eine nagelneue Kette gerade so draufgekriegt, sie lief anfangs wirklich beinahe zu stramm, ich hatte etwas Angst um das Nabenlager, doch ich wollte nicht auf die Übersetzung verzichten, und es passte halt nichts anderes. Nach der zweiten Saison, oder etwa 4000 Km ist die Kette jetzt gerade ein ganz wenig gelängt, immer noch stramm, aber etwas besser passend als zu Beginn. Vielleicht wäre eine sehr locker hängende Kette sogar schon etwas mehr gelängt, durch dir ungleichmäßigen Belastungen beim Anfahren, aber wer weiß das wirklich.
 
also ich kann da nur aus reinem gefühl und vermutung schreiben. am bmx bin ich eine zeit lang meine kette extrem straff gefahren, damit sie keine geräusche beim rollen machte (blöde idee, weiß ich jetzt auch). in dieser zeit hat sich die kette sehr stark gelängt, da ich das rad nicht anderes benutzt habe wie vorher könnte ich mir vorstellen, dass es mit der starken spannung zu tun hatte.

kleiner tipp am rande: kette nicht zu straff spannen, dann stellt sich dieses problem gar nicht (und einige andere probleme ebenso ;) )
 
Häufig beobachte ich, daß der Kettentrieb mit straffer Kette Geräusche macht; mit schwach durchhängender Kette hingegen leiser(sanfter) läuft. Das und die größere Reibung beim Pedalieren lassen eine "angeknallte" Kette schon als falsche Einstellung erscheinen.

Andererseits,
Ich meine, die kann man mit bloßen Händen gar nicht zu straff spannen, sodass es sich erheblich auf die Haltbarkeit auswirkt. Ohnehin gibt's da immer Schwankungen und Schätzungen in der Praxis. Problematisch erscheinen mir "exzentrische" Kurbeln/Kettenblätter bzw. Ritzel/Freiläufe: Wenn die Kette auf einer Kurbelumdrehung 2/3 mal unterschiedlich starke Spannung aufweist und dann richtig straff gefahren wird.
 
Zurück