Kenda MTB-Reifen

Den Mantel hast Du an den montierten Stellen in der Felgenmitte? Dann an der unmontierten Stelle links und rechts mit den Reifenheber ansetzen und stückweise den Mantel überheben. So dann bis zur Mitte fortfahren. Schlauch selbstredend dabei nicht einzwicken.
 
Danke für den Hinweis, ich habe es geschafft. Allerdings mit dem 2. Booster TR 2.4, den ich mir gekauft hatte. Der kam mir deutlich weniger straff vor. Nun habe ich erst mal einen Booster am Vorderrad, fürs Hinterrad muss ich mir erst andere Reifenheber besorgen.

Ich hoffe, dass ich morgen die erste Runde drehen kann.
 
Danke für den Hinweis, ich habe es geschafft. Allerdings mit dem 2. Booster TR 2.4, den ich mir gekauft hatte. Der kam mir deutlich weniger straff vor. Nun habe ich erst mal einen Booster am Vorderrad, fürs Hinterrad muss ich mir erst andere Reifenheber besorgen.

Ich hoffe, dass ich morgen die erste Runde drehen kann.
welche Felge hast du?
ich habe jetzt schon einige Booster 2.2 und 2.4er in TR und SCT, auf verschiedene Felgen montiert und die gingen alle, ohne Reifenheber zu montieren.
 
Die OEM-Felge an meinem Ghost Nirvana, 25 mm breit. Keine Ahnung, ich hätte es ohne Heber nicht geschafft, vielleicht liegt es ja an meinen zarten Händen 🥴
 
Die OEM-Felge an meinem Ghost Nirvana, 25 mm breit. Keine Ahnung, ich hätte es ohne Heber nicht geschafft, vielleicht liegt es ja an meinen zarten Händen 🥴
Vmtl nicht an den Klavierspielerhändchen, eher an falscher Methodik.

Wichtig ist, dass die erste Seite ins felgenbett gelegt wird, dann geht die zweite Seite quasi ganz von alleine drauf
 
Dringend Hilfeeee !!!

Hallo Kenda Jungs, habe heute mein ersten Kenda aufgezogen da ich hier so viel gutes gelesen habe.
Und zwar Kenda Saber TR 2,4 auf 25er Maulweite hinten, 29er Laufrad.
Jetzt hab ich ne Frage zum Luftdruck, der Reifen kommt richtig Rund daher, vor allem das Profil, kenne ich so jetzt noch nicht, bei meinem Maxxis Aspen war die Lauffläche doch viel mehr eben.
Wie soll ich den denn fahren, so daß alle Stollen aufliegen oder die äusseren nicht, bin echt überfordert gerade und will morgen ne große Tour machen.
Wiege 95 kg und habe mit dem Druck von 1,5 bis 2 bar gespielt, bei 2 bar liegen die Außenstollen immer noch leicht an, bei 1,5 haben sie vollen Kontakt, wobei er mir da arg platt vorkommt, meine Aspen bin ich mit 1,7 gefahren ohne daß die Seitenstollen Kontakt zur Strasse haben.
Wäre cht froh wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
 
Dringend Hilfeeee !!!

Hallo Kenda Jungs, habe heute mein ersten Kenda aufgezogen da ich hier so viel gutes gelesen habe.
Und zwar Kenda Saber TR 2,4 auf 25er Maulweite hinten, 29er Laufrad.
Jetzt hab ich ne Frage zum Luftdruck, der Reifen kommt richtig Rund daher, vor allem das Profil, kenne ich so jetzt noch nicht, bei meinem Maxxis Aspen war die Lauffläche doch viel mehr eben.
Wie soll ich den denn fahren, so daß alle Stollen aufliegen oder die äusseren nicht, bin echt überfordert gerade und will morgen ne große Tour machen.
Wiege 95 kg und habe mit dem Druck von 1,5 bis 2 bar gespielt, bei 2 bar liegen die Außenstollen immer noch leicht an, bei 1,5 haben sie vollen Kontakt, wobei er mir da arg platt vorkommt, meine Aspen bin ich mit 1,7 gefahren ohne daß die Seitenstollen Kontakt zur Strasse haben.
Wäre cht froh wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Im Vergleich zu einem Maxxis in EXO TR sind die Kenda TR ja richtig geschmeidig und müssen nicht zwingend mit so einem niedrigen Druck gefahren werden, damit sie z.B. auf Wurzeln halbwegs performen.
Ich wiege 80 kg und fahre den 2.4er Saber TR auf 25,5 mm Felge mit ca. 1,6 - 1,7 bar. Er kann noch etwas weniger, ohne in der Kurve zu schwimmen, aber ich nutze den leicht höheren Druck quasi als Sicherheit gegen Durchschläge. Die runde Form des Reifens sollte dich nicht weiter irritieren. Ich finde ihn in Kurven wirklich angenehm mit gutem Feedback. Ansonsten gilt: Herantasten an den für einen selbst optimalen Luftdruck und dabei würde ich einfach darauf achten, wie sich der Reifen beim Fahren verhält und nicht wann welche Stollen Bodenkontakt haben und wann nicht.
 
Im Vergleich zu einem Maxxis in EXO TR sind die Kenda TR ja richtig geschmeidig und müssen nicht zwingend mit so einem niedrigen Druck gefahren werden, damit sie z.B. auf Wurzeln halbwegs performen.
Ich wiege 80 kg und fahre den 2.4er Saber TR auf 25,5 mm Felge mit ca. 1,6 - 1,7 bar. Er kann noch etwas weniger, ohne in der Kurve zu schwimmen, aber ich nutze den leicht höheren Druck quasi als Sicherheit gegen Durchschläge. Die runde Form des Reifens sollte dich nicht weiter irritieren. Ich finde ihn in Kurven wirklich angenehm mit gutem Feedback. Ansonsten gilt: Herantasten an den für einen selbst optimalen Luftdruck und dabei würde ich einfach darauf achten, wie sich der Reifen beim Fahren verhält und nicht wann welche Stollen Bodenkontakt haben und wann nicht.
Was wog der und wie breit baut der?
Hatte nen alten 2,2er in riesig für 540g, den ich Dussel verkauft hatte, weil schlechter rollend als die Racekings. Will aber evtl ein bisschen XCiger bereifer mit Booster 2,4 vorne und evtl mal sortenrein
 
Was wog der und wie breit baut der?
Hatte nen alten 2,2er in riesig für 540g, den ich Dussel verkauft hatte, weil schlechter rollend als die Racekings. Will aber evtl ein bisschen XCiger bereifer mit Booster 2,4 vorne und evtl mal sortenrein
um die 630 g und hat auf meiner 25er Felge 58mm
Im Vergleich zu einem Maxxis in EXO TR sind die Kenda TR ja richtig geschmeidig und müssen nicht zwingend mit so einem niedrigen Druck gefahren werden, damit sie z.B. auf Wurzeln halbwegs performen.
Ich wiege 80 kg und fahre den 2.4er Saber TR auf 25,5 mm Felge mit ca. 1,6 - 1,7 bar. Er kann noch etwas weniger, ohne in der Kurve zu schwimmen, aber ich nutze den leicht höheren Druck quasi als Sicherheit gegen Durchschläge. Die runde Form des Reifens sollte dich nicht weiter irritieren. Ich finde ihn in Kurven wirklich angenehm mit gutem Feedback. Ansonsten gilt: Herantasten an den für einen selbst optimalen Luftdruck und dabei würde ich einfach darauf achten, wie sich der Reifen beim Fahren verhält und nicht wann welche Stollen Bodenkontakt haben und wann nicht.

Hab mich jetzt ein bißchen rangetastet, bin mit meinen inzwischen nur noch 90kg bei 1,7-1,8 bar gelandet, wobei ich auch mal mit 1,5 unterwegs war um mehr Grip bergauf zu bekommen, ist aber zum Kilometer spulen dann doch etwas zu wenig und auch für die Trails etwas gefährlich wegen Durchschlag, bin gespannt wie er sich auf meiner neuen 30er Felge macht.
 
Was wog der und wie breit baut der?
Hatte nen alten 2,2er in riesig für 540g, den ich Dussel verkauft hatte, weil schlechter rollend als die Racekings. Will aber evtl ein bisschen XCiger bereifer mit Booster 2,4 vorne und evtl mal sortenrein
Neuer Booster 2.4 TR wiegt 640 gr und ein alter 2.2er Saber, der auf einer 25,5 mm Felge auf 58 mm kommt lag bei 570 gr. Die 2.4er Saber sind aber nun bei Bike Components zu bekommen und sollten in etwa ein ähnliches Gewicht haben.
 
Neuer Booster 2.4 TR wiegt 640 gr und ein alter 2.2er Saber, der auf einer 25,5 mm Felge auf 58 mm kommt lag bei 570 gr. Die 2.4er Saber sind aber nun bei Bike Components zu bekommen und sollten in etwa ein ähnliches Gewicht haben.
Hat da jemand schon mal einen von bestellt, also vom aktuellen 2,4er Saber Pro TR bei Bike Components?
 
Das hatte ich schon gesehen, stand aber irgendwie im Widerspruch zu der Annahme von @Geplagter
Also in Bezug auf das Gewicht, weil zwischen 570g und 630g sind ja durchaus ein Unterschied.
Ich kann dir das Gewicht des 2.4er Saber TR in Kürze nennen, denn ich habe gerade einen bei BC bestellt. Aber selbst mit 630 gr wäre das für einen 2.4er noch relativ leicht, wenngleich ich es mir nicht vorstellen kann. Interessanterweise wiegen nämlich meine 2.2er und 2.4er Booster annähernd gleich um die 640 gr.
 
Ich kann dir das Gewicht des 2.4er Saber TR in Kürze nennen, denn ich habe gerade einen bei BC bestellt. Aber selbst mit 630 gr wäre das für einen 2.4er noch relativ leicht, wenngleich ich es mir nicht vorstellen kann. Interessanterweise wiegen nämlich meine 2.2er und 2.4er Booster annähernd gleich um die 640 gr.
wie gesagt meiner wog mit Pappe und Kabelbinder 632g
 
Hier ein Video zu einem Test von Hellkat Prototypen:


der Ansatz ist ganz interessant: noch leichtere Karkasse und weicher Gummi
So wie ich ihn im Video verstanden habe, hatte der Reifen, den er da testgefahren ist eine AEC Karkasse (ab Min. 9:55).
Ist jetzt die Frage, was genau dann bei diesem "Prototyp" anders war. Und das Gewicht von diesem Reifen wäre auch noch interessant.
 
Hallo zusammen,

hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Gewicht vom Regolith SCT 29x2,4. Ich wollte den mal als Hinterreifen testen da mir hier der Trailking und der Hellcat zu zäh rollen und der Mountainking zu
wenig Grip hat. Herstellerangabe liegt ja bei 827g +/- 30 glaub ich. Ich hatte einen bei BC bestellt
gewogen ohne Verpackung 897g. Ich dachte ich hätte einen übermäßig schweren erwischt....also noch
mal 2 Stück bestellt welche dann 905g und 926g gewogen haben. Die scheinen alle erheblich schwerer
zu sein.

Gruß Tom
 
Ich hatte 2 Regolith SCT 2,4 mit 847g und 874g. Die waren aber von Privat abgekauft - keine Ahnung wann die vom Band gepurzelt sind...

Die aktuellen Kendas scheinen aber fast alle etwas mehr Gummi zu haben...
Meine Regolith TR 2,4 waren auch deutlich drüber.
 
Die TR Karkasse war mir beim 2,4 Regolith bereits etwas zu weich auf rumpeligen Abfahrten, da fehlte mir etwas Dämpfung und Stabilität in Kurvenlage. Letztere kann man zwar durch mehr Druck im Reifen verbessern, aber man will ja eigentlich mit möglichst wenig Druck fahren können.
Der Regolith fällt schon sehr voluminös aus (baut auch höher als Hellkat oder Booster in 2,4), weshalb er mit der dünnen Karkasse auch etwas schneller schwammig wird bei geringem Druck als bspw. der Booster 2,4.
Auf gemäßigten Abfahrten langt er aber. Sehe ihn als Reifen für moderate Touren mit vielen Km und Höhenmetern, bei denen Gewicht und Rollwiderstand wichtiger sind als optimale Bergab-Performance.
 
Zurück