Kenda MTB-Reifen

Servus,
wenn Du Kenda testen willst ich fahr vorne den Hellcat 29x2.4 ATC und hinten den Regolith 29x2.4 STC. Sehr guter Grip bei noch gutem Rollwiderstand und in der Kombo recht harmonisch. Wenn es besser rollen soll hatte ich beim AX vorne den Regolith und hinten Booster. Vom Grip für die Profile noch sehr gut aber schon ne Ecke drunter.
Ist Kenda in ATC in etwa mit dem Maxxis 3C Maxterra vergleichbar von der Härte her oder geht das eher in Richtung Dual?
 
Die Frage umtreibt mich auch sehr. Faktisch ist ATC vom Shore Wert eher meine ich ganz klar eher Dual. Allerdings gibt dieser nur einen guten Indikator und nicht die gesamte Wahrheit der Mischung wieder und der Hellkat hat zB sicher beträchtlichen mechanischen Grip.
 
Ja, ist laut Kenda vergleichbar, da dual compound und nicht wie bei den AGC oder AEC dual layer. Als ATC eher aggressiv XC Trail und sicherlich für hinten geeignet. Wobei die Pannensicherheit ein anderes Level hat
 
Ja, ist laut Kenda vergleichbar, da dual compound und nicht wie bei den AGC oder AEC dual layer. Als ATC eher aggressiv XC Trail und sicherlich für hinten geeignet. Wobei die Pannensicherheit ein anderes Level hat
Jetzt mach es mal nicht zu kompliziert. Kenda Hellkat ATC Testsieger beim Mountainbike Magazin 5/22 bei den Enduroreifen (die auch noch hochgetreten werden können).

5219DB54-7417-45F5-AB2C-E1AB9A7E87DE.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage umtreibt mich auch sehr. Faktisch ist ATC vom Shore Wert eher meine ich ganz klar eher Dual. Allerdings gibt dieser nur einen guten Indikator und nicht die gesamte Wahrheit der Mischung wieder und der Hellkat hat zB sicher beträchtlichen mechanischen Grip.
Maxxis Dual wurde mal mit 66 in der Mitte und 54 Shore aussen gemessen.

Maxx Terra mit 50/45.

Kenda gibt 60 /50 an => ist dazwischen.
 
Ist Kenda in ATC in etwa mit dem Maxxis 3C Maxterra vergleichbar von der Härte her oder geht das eher in Richtung Dual?
Maxxis habe ich schon länger keine mehr gefahren daher möchte ich keine Aussage treffen. Der Hellcat liegt nach meiner Meinung aber ca. auf Baron Niveau. Der Regolith würde ja Profiltechnisch in etwa dem MK entsprechen. Der Regolith hat aber echt guten Grip. Bei der Kombi Baron/MK war der MK hinten immer deutlichet unsicherheitsfaktor. Kenda hat ja 2 Härtegrade. Mitte härter außen weich. Daher mitte evtl. mit Dual und außen 3c
 
Regolith bin ich noch nicht gefahren. Wie ist der hinten im Vergleich zum Nevegal 2?
Rollt DEUTLICH besser. Merkt man sofort und ist am Powermeter auch nachvollziehbar. Vom Grip her hab ich keinen großen Unterschied gemerkt, insofern erschließt sich mir der Sinn vom Nevegal 2 nich wirklich ;)
Habe seit über einem Jahr v/h Regulator 2.4 und bin bestens durch den sehr schlammigen Winter gekommen. So langsam muss ich den hinteren tauschen.
 
Nach diesem Foto kann ich mir Regolith/Regolith auch als tolle Trailbike Kombi vorstellen. Für mein Tallboy mit 120mm Federweg wäre das glaub ich perfekt. Eventuell hinten fürn Sommer noch was schnell rollenderes.
Wenn Dir der Regolith vorne reicht dann hinten den Booster in STC. Meiner lag bei 710gr. Der Grip passt dann zum Regolith vorne.
 
Auf welchen Maulweiten fahrt ihr die Kenda 2.4er? Wie rund/eckig sind die da drauf?
Ich muss einen neuen zweiten LRS haben, den alten hat‘s zerlegt. Ich hatte bisher 26 mm MW und schwanke jetzt zwischen 25 und 30 mm. Da sollen Regolith/Booster als flotte Tourenreifen drauf.
 
Auf welchen Maulweiten fahrt ihr die Kenda 2.4er? Wie rund/eckig sind die da drauf?
Ich muss einen neuen zweiten LRS haben, den alten hat‘s zerlegt. Ich hatte bisher 26 mm MW und schwanke jetzt zwischen 25 und 30 mm. Da sollen Regolith/Booster als flotte Tourenreifen drauf.
Dann 30mm.

25mm würde ich nur noch für XC/Marathon nehmen, also wenn Booster 2,2 drauf soll.

Die 2,4 passen perfekt auf 30mm Felgen
 
Jetzt mach es mal nicht zu kompliziert. Kenda Hellkat ATC Testsieger beim Mountainbike Magazin 5/22 bei den Enduroreifen (die auch noch hochgetreten werden können).

Anhang anzeigen 1454767
Fahre genau die Kombi und bin sehr zufrieden, bin aber auch relativ klein und leicht mit 68 kg und habe wohl keinen besonders aggressiven Fahrstil, möchte aber trotzdem guten Grip haben. Da ist Hellkat/Pinner ATC für mich optimal. Viel Grip, trotzdem ziemlich leicht.

Die Auswahl von der mountainbike kann ich trotzdem nicht verstehen. Bei maxxis wird dann die exo+ Karkasse genommen und 3C maxx grip vorne. Es ändert die einzelnen Aussagen über die Reifen nicht, aber einen Testsieger zu küren sollte man sich eigentlich sparen, wenn man die Auswahl so wenig vergleichbar hält.
 
Dann 30mm.

25mm würde ich nur noch für XC/Marathon nehmen, also wenn Booster 2,2 drauf soll.

Die 2,4 passen perfekt auf 30mm Felgen

Bei mir werden es sehr wahrscheinlich 27mm Maulweite beim neuen LRS, 2,4er fahre ich ja aktuell auch schon auf 23,5mm Maulweite.

Wird also eine Art Mischung zwischen 25mm und 30mm mit einer deutlich leichteren Felge als bei 30mm Maulweite 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Booster & Regolith sind drauf.
Gewichte für 27,5x2,4“ sind gut:
Der Booster mit 653 g (666 g Herstellerangabe) und der Regolith mit 811 g (785 g Herstellerangabe). Tubelessmontage ging mit der Standpumpe, den Regolith musste ich aber an zwei Stellen ein bisschen runter drücken.
Gewichte und Breiten sind in die Datenbanken eingetragen. Die Reifen bauen auf 30 mm MW (DT XM481) recht schmal… mal sehen, ob sie sich noch weiten.
Es sieht aber vom der Form auf der Felge stimmig aus. Danke an @dino113 für den Rat :daumen:

Das erste Proberollen auf den Feldwegen hier war gut. Flott und in den Schotterkurven nicht rutschig. Bin gespannt, was die erste Tour am Wochenende am Hausberg für einen Eindruck hinterlässt.
 

Anhänge

  • DB00E108-A23B-443E-9569-CD57F864F4B6.jpeg
    DB00E108-A23B-443E-9569-CD57F864F4B6.jpeg
    118,7 KB · Aufrufe: 67
  • 343ECA9C-4A00-4551-8FBA-E06DA7574074.jpeg
    343ECA9C-4A00-4551-8FBA-E06DA7574074.jpeg
    109,8 KB · Aufrufe: 74
Zurück