Kennlinie: Lyrik SoloAir, 2-step, coil

Registriert
7. August 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Bonn
Moin moin,

ich hätte eine Frage an die Lyrik Fahrer hier. Speziell an diejenigen, die Erfahrung mit mehreren Federsystemen haben: Wie sieht es in Sachen Kennlinie bei den Federsystemen SoloAir, 2-step und coil aus? Ich habe z.B. mal gelesen, die 2-step würde stärker durch den FW rauschen als die SoloAir. Kann das jemand bestätigen? Und wie sieht es in Sachen SoloAir vs. coil aus? Sackt die SoloAir merklich stärker z.B. beim bremsen weg als eine coil?

Ich bin momentan noch eher unentschlossen, welches Federsystem ich gerne hätte. Möchte aber verhindern, dass die Gabel zu stark durch den Federweg rauscht. Daher würde ich mich über ein paar Erfahrungswerte sehr freuen. Ach ja falls es wichtig ist: Fahrer ca. 90 Kg.

Danke schonmal für alle Infos...
 

Anhänge

  • Rock-Shox-Lyrik-2-Step.jpg.1293272.jpg
    Rock-Shox-Lyrik-2-Step.jpg.1293272.jpg
    28,9 KB · Aufrufe: 123
Das technisch Einfachste ist, eine 2Step zu kaufen,wenn die nicht gefällt erst die Solo air Einheit seperat kaufen und testen und wenns dann als noch nicht gefällt die Coil rein.
Außerdem ist die 2Step Einheit die teuerste,dann Solo air und dann Coil.

Die Coil zum Schluss, weil die das Innenrohr verkratzt,so das dann zumindest keine Solo Air Einheit mehr dicht würde.
2Step geht nach wie vor da diese mit einem Innenrohr arbeitet, der Umbau 2Step-Coil also jederzeit und beliebig wiederholt werden kann.

Im weiteren:
2Step:
-Dichtung zum Casting
-Dichtung Negativkammer (innen und außen,also durchaus x2 zu sehen)
-Dichtung Positivkammer nach außen
Die dichtung des Floating Piston im oberen Teil kann man außen vor lassen, da sie für das Ansprechverhalten nicht wirklich relevant ist was Losbrechmomenta angeht...wenn auch fürs Kammervolumen und die Progression.

Solo air:
-Dichtung Negativkammer innen und außen
-Dichtung Positivkammer außen

Coil:
-keine Dichtung.

Staubdichtungen am Casting mal außen vor,die haben alle und sind gleich.

Entsprechend der Dichtungszahl kannst du die Einfahrzeit ablesen.
 
Das Thema ist ja jetzt schon ein paar Tage alt und möchte es nochmal aufgreifen.
Gibt es weitere Infos dazu?
Die 2-Step bzw. Dual-Position Interessieren mich jetzt mal gar nicht.

Hat evtl. schon jemand den Vergleich 2011/2012 machen können?
Bzw. was sind die genauen Unterschiede (nicht die im Prospekt) der beiden Jahrgänge?

Bin mir immer noch unschlüssig mit was ich meine 2007 oder 2008er U-Turn ersetzten will.
 
Im 11/12er Ersatzteilkatalog sind zu den jeweiligen Gabeln die Explosionszeichnungen abgebildet. Wenn bei den coil Varianten en Unterschied ist kann man das dort ganz gut sehen.

Bei den Luftvarianten, mal abgesehen von 2-step auf DPA, hat sich eigentlich nichts geändert, außer winzige Kleinigkeiten wie z.B. anderes Material/Farbe verschiedener Kunststoffteile am Kolben.

Warum musste deine Gabel überhaupt ersetzten ? Biste nicht mehr zufrieden oder ist etwas defekt ?
Wenn die pfleglich behandelt wurde sind 3 Jahre doch keine Zeit für ne coil Gabel.
 
Zurück