Keramikgelagerte Leitrolle bei XT

Registriert
30. April 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Hamburg
Moin!

Kleine Frage:

Mein XT-Schaltwerk hat bei einer der zwei kleinen Leitrollen ein Keramiklager. Dieses Lager ist nun mehrfach gebrochen.

Hab gerade keine Ahnung, wie teuer das Teil ist und wollte daher wissen, ob nicht auch eine herkömmlich (kugel-)gelagerte Leitrolle ausreicht.

Also, wer kann mir sagen, wie teuer die keramik-Leitrolle ist und ob sie wirklich nötig ist?

Danke im voraus!

Gruß,
fourstroke
 
Mach dir für 10 Euro Tacx-Röllchen rein und vergiss die Dinger für den Rest des Schaltwerklebens. Haben sich bei mir sehr bewährt. Der original Shimano-Ersatz ist ein Frechheit ohne Gleichen (auf den Preis bezogen).

Grüße, Einsatzleiter rikman
 
Original geschrieben von rikman
Mach dir für 10 Euro Tacx-Röllchen rein und vergiss die Dinger für den Rest des Schaltwerklebens. Haben sich bei mir sehr bewährt. Der original Shimano-Ersatz ist ein Frechheit ohne Gleichen (auf den Preis bezogen).

Grüße, Einsatzleiter rikman

*Bedingunslos zustimm*

Die Tacx Röllchen laufen zudem wesentlich leichter als das Keramikteil.
 
Jo... kauf Dir die Taxc und werd Glücklich... da zerbröselt kein Lager. Warum baut eigentlich Shimano keine Kugellager ein? Die sind doch als Massenware nicht teurer, als diese Einzelanfertigungen von den verwendeten Gleitlagern...?
 
Kann meinen Vorrednern nur zustimmen. Die Röllchen von Tacx sind die einzige vernünftige Alternative.

Der Grund warum Shimano keine Rillenkugellager (außer bei XTR, ebenfalls mit seitlichem Spiel ) verwendet ist das geringe seitliche Spiel das bei den Schaltwerken das obere Röllchen immer hat um Zug, Schalthebel, Schaltwerkungenauigkeiten auszugleichen.

Aber bei ner sauber eingestellten Schaltung brauch man diesen halben millimeter an Spiel nicht.
 
Für mich sind das ganz klar marketing-technische Ursachen. Läßt sich wunderbar im Prospekt mit "auf High-end" machen. Die ganzen Gruppen sind doch so aufgebaut, daß die teuersten auch die edelsten (aber nicht besten!) Materialien verbaut haben. Die Schaltröllchen von Shimano sind mit ihren Blechdeckeln und komischen Gummidichtungen eh veraltet. Aber Keramik - da muß sich wohl wer was gedacht haben in der Konstruktionsabteilung - das ist was besondres und deshalb besser....
 
@Engry
die schaltröllchen mit ihren gleitlagern und den ach so komischen blechdeckeln+dichtungen sind immer noch sehr viel besser gedichdet als die meisten(so stark angepriesenen) industrielager in naben etc., ja bei der keramic-lagerung haben sich die leute tatsächlich etwas gedacht, nämlich so gut wie ohne verschleiss+schmierung zu betreiben, höre ich übriegens zum esten mal das einer das lager zerlegt hat, aber irgendwann geht alles kaputt, tippe aber auf ein zu festes anziehen der unteren schraube
mfg ulf
 
Original geschrieben von Key
@Engry
die schaltröllchen mit ihren gleitlagern und den ach so komischen blechdeckeln+dichtungen sind immer noch sehr viel besser gedichdet als die meisten(so stark angepriesenen) industrielager in naben etc.

Dem stimme ich voll & ganz zu. Aber der Preis ist trotzdem unverschämt, dafür bekommste 3 Sätze Tacx Röllchen.

, ja bei der keramic-lagerung haben sich die leute tatsächlich etwas gedacht, nämlich so gut wie ohne verschleiss+schmierung zu betreiben, höre ich übriegens zum esten mal das einer das lager zerlegt hat, aber irgendwann geht alles kaputt, tippe aber auf ein zu festes anziehen der unteren schraube
mfg ulf

Die Ceramiclager brechen schonmal, aber wenn es nicht gerade ganz auseinanderbröselt (zu fest angezogen) spondern nur Längsrisse drin sind, dann kann man es bedenkenlos weiter benutzen.
 
Original geschrieben von Key
@Engry
die schaltröllchen mit ihren gleitlagern und den ach so komischen blechdeckeln+dichtungen sind immer noch sehr viel besser gedichdet als die meisten(so stark angepriesenen) industrielager in naben etc.

Dem stimme ich voll & ganz zu. Aber der Preis ist trotzdem unverschämt, dafür bekommste 3 Sätze Tacx Röllchen.

, ja bei der keramic-lagerung haben sich die leute tatsächlich etwas gedacht, nämlich so gut wie ohne verschleiss+schmierung zu betreiben, höre ich übriegens zum esten mal das einer das lager zerlegt hat, aber irgendwann geht alles kaputt, tippe aber auf ein zu festes anziehen der unteren schraube
mfg ulf

Die Ceramiclager brechen schonmal, aber wenn es nicht gerade ganz auseinanderbröselt (zu fest angezogen) spondern nur Längsrisse drin sind, dann kann man es bedenkenlos weiter benutzen.
 
Habe bei meinem 2000er XT (oben Keramik- unten Stahlgleitlager) letzten Sommer beide Röllchen gegen Tacx getauscht. Da die Rillenkugellager gedichtet und somit Lebensdauergeschmiert sind, habe ich mich bisher auch nicht wieder darum gekümmert, was sich als Fehler herausgestellt hat:

Vor ein paar Tagen begann die Kette zu rasseln und die Schaltung arbeitete plötzlich unsauber. Ursache: Das Leitröllchen wackelte wie ein Kuhschwanz.
Also ausgebaut und die Dichtscheiben entfernt. Beide Kugellager waren trocken (vermutlich öfter Wasser eingedrungen). Das Spannröllchen ließ sich nach dem Fetten wieder verwenden, doch das Leitröllchen, das sicher auch mehr Querkräfte aufnehmen muß, war im Lager und in den Kunststoff(!)- Lagerbuchsen zu sehr ausgeschlagen, um nochmals eingebaut werden zu können.

So habe ich jetzt wieder ein Keramikgleitlager in der Leitrolle und ein Kugellager in der Spannrolle. In Zukunft werde ich regelmäßig beiden Lagern etwas Fett gönnen müssen (dem Gleitlager sowieso), wenn ich nicht auf Schlechtwetterfahrten verzichten will.

Gruß
sketcher

PS. Wenn ich mal Zeit habe, drehe ich aus Alu ein paar Buchsen passend für die Tacx-Leitrolle und presse ein neues Lager ein (kriege ich hier für lau).
 
@sketcher
das keramik-lager brauchst du eigentlich nicht zu fetten oder ähnliches, ist ja aus diesem grund aus keramik;) , nur ab und an mal den schmutz entfernen ist angebracht, fett schadet natürlich nicht, bindet hier aber nur die schmutzteile
mfg ulf
 
Nö.

es gibt zwar welche aus Edelstahl, die von den Zähnen her ewig lange halten, aber die Achillissehne ist ja immer das Lager, bzw. dessen Abdichtung.

Von der Abdichtung her sind die Shimanoröllchen mit den Ceramiclagern schon das beste was es gibt, da ist selbst das pupsteure XTR, mit dem Rillenkugellager welches seitliches Spiel hat, anfälliger :(

Selbst das 9.0SL (beste Abdichtung bei Schaltröllchen mit Rillenkugellagern wie ich finde) was jetzt schon seit fast 16 Monaten ohne Probs gelaufen ist blieb nach der letzten Schlammschlacht hängen.
 
Hmm... ich hab noch so uralte Dinger... sind glaube ich nichtmal Tacx. Aber bei denen läuft ist die obere Rolle auf einem Bolzen mit dem seitlichen Spiel... und laufen tun die auch schon seit ewigkeiten astrein.
 
Ich habe mir eine Buchse aus LAgerbronze als Ersatz zum Keramikteil gedreht/geschliffen. Hält astrein schon seit 25000 Km. Und so nebenbei, die Dichtlippen von Shimano halte ich auch für eine sehr seriöse Form der Lagerabdichtung.

best regards,

LZ
 
bei den Röllchen. Ob Shimano XTR, Tune oder Tacx: Früher oder später (eher früher) blockieren die Röllchen ganz - meist nach einer Regenfahrt mit ein paar Tagen "Rumstehen" danach.

Man kann die Lager zwar auch warten (mit dünner Klinge, z.B. Cutter) Dichtung aushebeln und neu fetten, dann Dichtung wieder einklipsen - aber das kann ich auch bei Gleitlagern haben. Entweder taugen die Dichtungen nix, oder die Industrielager sind von Anfang an nicht richtig gefettet.

Ich kauf als nächstes XT mit Gleitlagern.
 
HAllo,

ich finde die industriegelagerten Roellchen auch nicht schlecht.
Habe bisher bei zwei Schaltungen (XT/LX) diese Roellchen eingesetzt.
Leider habe ich damit aber aehnliche Erfahrungen machen muessen wie Sketcher.
Die Lager gehen fest. Manchmal merkt man das nicht , mit dem Ergebnis, dass sich das Lager im Lagersitz zu drehen beginnt und dann recht schnell Spiel bekommt und ausschlaegt. Habe die Dinger dann oft nur mit WD40 wierder gangbar gekriegt und dann feststellen muessen, dass auch die Lager ansich ausgeschlagen sind.

Aber fuer den Sh. Preis kann man eh dreimal die Tacx-Roellchen einsetzen.
;)

hth
Ciao
C.
 
Zurück