Kette entfetten/Wechsel auf Wachs

irgendwas das zeigt das squrt ohne kette entfetten genau so gut funktioniert
Die neue Kette vor dem wachsen einfach erst mal richtig blankzufahren, kann man schon als eine praktische Entfettungsmöglichkeit sehen, ohne schädliche Lösungsmittel anwenden zu müssen.

Bei meiner Kette geht das einwandfrei, und das sogar ohne vermutete 'Verschwörung'.

Ich habe das nur mal als Beispiel einer anderen Möglichkeit genannt, und das geht auch mit viel weniger Aufwand. In der heutigen Zeit, wo's fast überall um Umweltschutz geht ...
 
Die neue Kette vor dem wachsen einfach erst mal richtig blankzufahren, kann man schon als eine praktische Entfettungsmöglichkeit sehen, ohne schädliche Lösungsmittel anwenden zu müssen.

Bei meiner Kette geht das einwandfrei, und das sogar ohne Verschwörung.
du verstehst einfach nicht wie kettenschmierung und wachs funktioniert.
Das sieht man schon an deinem tipp "einfach nochmal mit nem lappen abwischen".

Der verschleiß findet nicht aussen an den laschen statt. sonder hauptsächlich innerhalb der kettenröllchen.
1682938259284.png


Durch diese lücke muss das schmiermittel. Denkst du von bissel rumfahren und aussen abwischen kommt die werksschmierung aus dem ketteninneren, so ganz von alleine?
Das nächste ist das wachs um richtig haften zu können eine blanke metalloberfläche benötigt.

Und selbst wenn es funktionieren würde holst du dir auf den ersten 300km mit der werksschmierung dreck ins innere der kette. Wachs funktioniert so gut weil dreck eben nicht dort hinein kommt. wenn er mal drinnen ist bekommt man ihn aber kaum wieder raus und der verschleiß ist stark erhöht.
 
Die neue Kette vor dem wachsen einfach erst mal richtig blankzufahren, kann man schon als eine praktische Entfettungsmöglichkeit sehen, ohne schädliche Lösungsmittel anwenden zu müssen.

Bei meiner Kette geht das einwandfrei, und das sogar ohne vermutete 'Verschwörung'.

Ich habe das nur mal als Beispiel einer anderen Möglichkeit genannt, und das geht auch mit viel weniger Aufwand. In der heutigen Zeit, wo's fast überall um Umweltschutz geht ...
Jetzt hat man ja hier deine Meinung mitgeteilt bekommen, dann lass es doch auch gut sein.
Oder meinst du hier noch jemanden bekehren zu können??
 
Und selbst wenn es funktionieren würde holst du dir auf den ersten 300km mit der werksschmierung dreck ins innere der kette. Wachs funktioniert so gut weil dreck eben nicht dort hinein kommt. wenn er mal drinnen ist bekommt man ihn aber kaum wieder raus und der verschleiß ist stark erhöht.
Kann ich bestätigen.
Beim Umstellen auf Wachs hatte ich u.a. auch eine fast neue - zwei Wochen mit Werksschmierung gefahrene Kette - mit Waschbenzin gereinigt.
Hab leider keine Fotos gemacht: es ist unglaublich wieviel Dreck aus dem Inneren der Kette sich nach weniger als 2000 hm/100 km am Boden des Reinigungsglases abgesetzt hat.
 
du verstehst einfach nicht wie kettenschmierung und wachs funktioniert.
Das sieht man schon an deinem tipp "einfach nochmal mit nem lappen abwischen".

Der verschleiß findet nicht aussen an den laschen statt. sonder hauptsächlich innerhalb der kettenröllchen.
Anhang anzeigen 1686339

Durch diese lücke muss das schmiermittel. Denkst du von bissel rumfahren und aussen abwischen kommt die werksschmierung aus dem ketteninneren, so ganz von alleine?
Das nächste ist das wachs um richtig haften zu können eine blanke metalloberfläche benötigt.

Und selbst wenn es funktionieren würde holst du dir auf den ersten 300km mit der werksschmierung dreck ins innere der kette. Wachs funktioniert so gut weil dreck eben nicht dort hinein kommt. wenn er mal drinnen ist bekommt man ihn aber kaum wieder raus und der verschleiß ist stark erhöht.
💯

Neue Kette + Waschbenzin = minimal gräulich, Kette mit 40km + Waschbenzin = todesschwarz

Thema beendet.
 
Und selbst wenn es funktionieren würde holst du dir auf den ersten 300km mit der werksschmierung dreck ins innere der kette. Wachs funktioniert so gut weil dreck eben nicht dort hinein kommt. wenn er mal drinnen ist bekommt man ihn aber kaum wieder raus und der verschleiß ist stark erhöht.
Wenn man es mal ganz nüchtern betrachtet, bei einer Kette speziell für MTB, dann wird eine Kette ständig mit Dreck/Staub beschossen.

Wenn man nun glaubt, man könnte mit einer irgendwie porentief gereinigten Kette sauber fahren, dann ist das allenfalls nur auf den ersten Kilometern noch sauber. Der Dreck kommt aber speziell bei MTB ganz schnell dann wieder überall rein. Dann wäre man mehr am Kette reinigen als beim Fahren.
'Sauber' ginge nur, wenn man mit vollgekapseltem Antrieb fahren würde. Alles andere ist bei MTB mit freiliegender Kette nur ein theoretischer Irrglaube.

Wachsen hilft auch nur in soweit, daß man einen Antrieb ohne die versammelte Ölschmierpampe auf dem Antrieb hat. Mir gefällt so ein 'sauberer' Antrieb mit Wachs natürlich schon besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neue Kette vor dem wachsen einfach erst mal richtig blankzufahren, kann man schon als eine praktische Entfettungsmöglichkeit sehen, ohne schädliche Lösungsmittel anwenden zu müssen.

Bei meiner Kette geht das einwandfrei, und das sogar ohne vermutete 'Verschwörung'.

Ich habe das nur mal als Beispiel einer anderen Möglichkeit genannt, und das geht auch mit viel weniger Aufwand. In der heutigen Zeit, wo's fast überall um Umweltschutz geht ...
Wie meinst Du das mit "blankfahren"? So lange durch den Staub, bis der Staub die Werksschmierung gebunden und abgefallen ist? Dann liegt die Werksschmierung auf dem Trail. Umweltschutz und so... dann ist sie mir schon lieber im Lösemittel, das ich dann beim Entsorger abgebe.
Ausserdem hast Du dann die Werksschmierung immer noch im inneren der Kette, samt dem neu dazugekommenen Dreck...

Ich probiers jetzt erstmals mit Waschbenzin und Flowerpower. Mal sehen, wie das wird.
Wie schaut das aus beim erstmaligen Umstieg: Putzt Ihr auch die Schaltung auf Hochglanz? Ich denke, ich werde mal die Schaltröllchen ein wenig putzen, aber ausbauen werde ich sie wohl nicht. Letztlich sollten Fette auf den Kettenblättern/Ritzeln ja auch kein Problem darstellen, oder? Die wandern ja nicht in die Kette...
 
Wie meinst Du das mit "blankfahren"? So lange durch den Staub, bis der Staub die Werksschmierung gebunden und abgefallen ist? Dann liegt die Werksschmierung auf dem Trail. Umweltschutz und so...
Hm, das ist dann genauso wie bei jeder geölten Kette auch !? ;)
Schon mal darüber nachgedacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie meinst Du das mit "blankfahren"? So lange durch den Staub, bis der Staub die Werksschmierung gebunden und abgefallen ist? Dann liegt die Werksschmierung auf dem Trail. Umweltschutz und so... dann ist sie mir schon lieber im Lösemittel, das ich dann beim Entsorger abgebe.
Ausserdem hast Du dann die Werksschmierung immer noch im inneren der Kette, samt dem neu dazugekommenen Dreck...

Ich probiers jetzt erstmals mit Waschbenzin und Flowerpower. Mal sehen, wie das wird.
Wie schaut das aus beim erstmaligen Umstieg: Putzt Ihr auch die Schaltung auf Hochglanz? Ich denke, ich werde mal die Schaltröllchen ein wenig putzen, aber ausbauen werde ich sie wohl nicht. Letztlich sollten Fette auf den Kettenblättern/Ritzeln ja auch kein Problem darstellen, oder? Die wandern ja nicht in die Kette...
Eigentlich wurde es hier bereits mehrfach erklärt.
Aber noch mal. Ich habe meine neue Kette vorab in UFO-Clean eingelegt. Das Zeug ist mir hier empfohlen worden. Ich habe sie 2 Mal 15 Minuten darin eingelegt. Danach war sie fettfrei.
Ergo, besorg dir UFO-Clean!
 
Lasst es gut sein Männers, irgendwann wird ein jeder die Erkenntnis finden der sich näher mit Verschleiß von Antriebskomponenten beschäftigt… vorallem die neuen AXS Geschichten mit drei Aluminium ritzeln etc. werden die Kosten (vom Hersteller natürlich gewollt) für den Antriebswechsel explodieren lassen! Ich würde nie wieder Öl an einen MTB Antrieb heranlassen. Geschweige denn mit dieser WerksschmierFETT Packung auch nur eine Pedal Umdrehung tätigen… Leute lesen der letzten 10seiten beantwortet eigentlich alle fragen. Aber weil es so schön ist natürlich nochmal: Neue Kette mit UFO Drivetrain cleaner ist in 10 Minuten tauchbad+schüttel n Fettfrei! Gründlich ausspülen mit heißem Wasser entfernt den Reiniger und macht die Kette Rasselnd blank. Je einen Tropfen Flowerpower Wachs in jedes röllchen Tropfen! Bei erstbehandlung, einmal das Wachs wiederholen nach 4-5h, also quasi eine zweite Schicht auftragen. Lasse alles nochmal paar Stunden einwirken (einen Tag vor der Ausfahrt zb) und losfahren. Die Kassette, schaltrollen und Kettenblätter habe ich mit UFO clean und etwas alc gründlich abgewischt, da ist ein Ausbau nicht nötig. Bei mir zumindest, wenn alles in ölpampe Getränkt ist würde ich es in Erwägung ziehen die einmal ordentlich zu reinigen.
 
Fahre jetzt mein Rad seit einem Monat mit Silca Hot Melt Wax...
Die Kette allerdings mit Reinigungsbenzin, Aceton und lsopropanol grundgereinigt..
Mit UFO cleaner wär's bestimmt einfacher gewesen.
Noch nie einen so guten Antrieb gefahren > Top

Hier haben mir die beiden Treads aus dem Forum entscheiden weiter geholfen
Eigentlich auf Anhieb ne Punktlandung

Danke, an die die sich hier so konstruktiv eingebracht haben
 
Wenn man nun glaubt, man könnte mit einer irgendwie porentief gereinigten Kette sauber fahren
Das hat mit glauben nichts zu tun. Das ist eine Tatsache. Ein Fakt.

Der Dreck kommt aber speziell bei MTB ganz schnell dann wieder überall rein. Dann wäre man mehr am Kette reinigen als beim Fahren.
Ich erkläre dir jetzt nochmal was der Vorteil von Wachs ist.
Es ist hart. Es kommt kein dreck rein weil das wachs sich nicht mit dem dreck mischt und ihn nicht nach innen transportiert im gegensatz zu öl.
Der staub bleibt aussen am wachs kleben kann dann aber einfach abgewischt werden.


'Sauber' ginge nur, wenn man mit vollgekapseltem Antrieb fahren würde. Alles andere ist bei MTB mit freiliegender Kette nur ein theoretischer Irrglaube.

Wachsen hilft auch nur in soweit, daß man einen Antrieb ohne die versammelte Ölschmierpampe auf dem Antrieb hat. Mir gefällt so ein 'sauberer' Antrieb mit Wachs natürlich schon besser.
Schau dir doch einfach den test an den ich verlinkt habe. Du schreibst kompletten unsinn basierend auf erfahrungen mit falsch angewandem mittelmässigem wachsmittel.

Es ist komplett offensichtlich das du einfach schreibst was du glaubst, fühlst oder dir vorstellen kannst. aber das hat nichts mit erfahrung oder wissen zu tun.

Vlt hilft es ja dir ein paar daten zu zeigen:
1682967262043.png

Hier wurde die kette 1000km bewegt, und dabei kontrolliert mit sand kontaminiert. man beachte den roten und den grünen balken.
Nach 1000km mit durschnittlichem öl ist die kette 50% verschlissen.
Nach 1000km mit Silca hotmelt, einem der besten wachsmittel, sind es 1,7% verschleiß.
Und der Durschnitt mit 50% ist aus den ehr guten ölen im test. Die schlechtesten mittel, mucoff und finish line z.b. schaffen es garnicht durch diesen test. Da ist die kette nach 1000km ohne kontamination schon fast komplett verschlissen.

Fazit: Ein paar minuten informieren ziegt das wachs beim verschleiß einfach komplett überlegen ist.
Wir reden hier nicht davon das eine kette 100km länger hält, wir reden hier davon das eine Kette z.b. 10000km statt 1000km schafft.

Und das ganze halt halt auch einfach nichts, aber auch garnichts mit glauben zu tun. Die daten sind da und werden von jedem bestätigt der von Öl auf wachs (bei richtiger anwendung) umsteigt. Erfahrungsberichte dazu gibts in diesem forum mehr als geung.

Hier nochmal die Quelle für jeden den es interessiert:
https://zerofrictioncycling.com.au/lubetesting/

Wie schaut das aus beim erstmaligen Umstieg: Putzt Ihr auch die Schaltung auf Hochglanz? Ich denke, ich werde mal die Schaltröllchen ein wenig putzen, aber ausbauen werde ich sie wohl nicht. Letztlich sollten Fette auf den Kettenblättern/Ritzeln ja auch kein Problem darstellen, oder? Die wandern ja nicht in die Kette...
Ich hab beim Gravel mit gebrauchten komponenten, aber neuer kette umgestellt. Hab versucht alles möglichst gut sauber zu machen, Mit UFO clean. allerdings ist das garnicht so einfach, die Schwarze pampe ist echt zäh.
Ich würds schon halbwegs gründlich sauber machen an deiner stelle, aber wie du schon sagst, ist nicht so wichtig wie bei der Kette.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach 1000km mit durschnittlichem öl ist die kette 50% verschlissen.
Nach 1000km mit Silca hotmelt, einem der besten wachsmittel, sind es 1,7% verschleiß.
Habe ich jemals bestritten, daß Wachsen besser ist als mit Öl zu schmieren? Ich wachse selber meine Kette und bin auch überzeugt davon. Du musst mich davon nicht überzeugen.

Ins Wachs wird eben deutlich weniger Dreck im Schmiermittel gebunden als in feuchtem Öl, eigentlich logisch. Durch die Flächenpressung auf die Kette beim Fahren wird aber auch ins Wachs etwas Dreck reingedrückt, jedoch deutlich weniger als bei einem feuchten Öl. Zudem fällt ein Teil des äusseren Wachses, also welches am ehesten verunreinigt ist, auch wieder von der Kette ab, was man an stationär betriebenen Rädern gut sehen kann.
Dadurch bleibt die Kette immer recht sauber und der Verschleiss wird durch weniger Dreck auf der Kette minimiert. Alles gut. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach gut 2 Jahren Squirt habe ich mir jetzt mal 'Flower Power' bestellt. Bin gespannt, ob das wirklich deutlich länger hält, so wie manche schon geschrieben haben. Mit Squirt musste man ja schon etwas öfter nachwachsen.
 
Ich dachte immer, die TL-Jünger mit ihren Kompressoren sind nicht zu toppen:D.

Aber diese Anleitung liest sich dermassen bescheuert, äh....aufwändig, dass ich schon fast versucht bin, es selbst zu probieren;). Mal ganz ernsthaft, lohnt sich der ganze Aufwand wirklich und reicht es nicht im Rahmen der Verhältnismässigkeit bei Bedarf zu reinigen wie bisher, ein Tropfen Öl drauf und nutzt die Zeit lieber zum Radfahren?
Mein Pro-Tipp: dann lass es einfach und fahr weiter mit Öl durch die Gegend ;) Das aufwändigste an der ganzen Aktion war bisher, Waschbenzin und Aceton bei Amazon zu bestellen. Ohne die Kette vorher ordentlich zu entfetten macht Wachs keinen Spaß. Ich habe jetzt die ersten 600km mit Putoline Chain Wax runter und will eigentlich kein Öl mehr haben.
 
UFO-Clean im 15€-Sonderangebot bei @r2-bike ist leider nicht mehr zu haben.
Wenn man hier die Threads quer liest, freut man sich, dass so viele Leute mit an Bord gekommen sind und ihre Ketten in heißes Wachs tunken oder wenigstens Flower-Powern
 
Frage an die Fachleute:
Ich möchte auch auf Wachs umsteigen. Kette fettfrei ist klar, muss ich auch die Kassette, Kettenblatt und Schaltröllchen komplett fettfrei machen?
Heißwachs oder dripwachs?

Ich würde es zumindest mal sauber machen. so gründlich wie bei der Kette muss die Reinigung allerdings nicht sein.
Bei Heißwachs wäre ich noch etwas gründlicher weil du ja den Dreck ggf mit in deinen topf bringst.
 
Kassette, Kettenblatt und Schaltröllchen komplett fettfrei machen?
KB geht fix. Bei der Kassette einfach mal etwas Bremsenreiniger drüber halten und dann mit einem sauberen Tuch durch die Lücken gehen.
Bei den Schaltröllchen habe ich Bremsenreiniger in einen Lappen gesprüht und dann die Röllchen abgewischt. 2 Durchgänge.

Kostet bei der erstmaligen Reinigung etwas Zeit, die sich aber lohnt.

Gestern die Schaltung meiner 4 jährigen neu eingestellt weil mal wieder heftiger aufs Schaltwerk gelegt.
Einmal Kette in der Hand gehabt und gleich schwarze Finger🙈 Und sie selber einen Abdruck auf der Wade, der unter Dusche zum entfernen auch etwas Zeit gekostet hat.
Muss da auch nochmal ran.
Gerade bei den Kods lohnt sich die Umstellung, weil bei denen gefühlt die Wachsung etwas länger hält.
 
Zurück