Schrau-Bär
formerlyknownasLitespeed
Hallo Gemeinde !
Nachdem mir im Bayrischen Wald an einem deftigen Anstieg die Kette gerissen ist, kam mir ein meines Erachtens nach recht logischer Schluss. Vielleicht hat einer von Euch das auch schon mal ausprobiert und kann mir näheres darüber sagen.
Die Idee lautet wie folgt :
Man nehme zwei gleichgrosse Ritzel und zwei gleichgrosse Kettenblätter, montiere diese mit entsprechenden Distanzringen an Freilaufkörper und Kurbel und ziehe darüber zwei parallele Ketten.
Den Kettenspanner modifiziere man mit einem zweiten Schaltröllchen und fertig .
Das sollte doch eigentlich so funktionnieren, oder glaubt Ihr, dass sich die Ketten unterschiedlich längen, sodass letztendlich eine schlackert und nur die andere gespannt ist ?
Aber eigentlich müsste dochimmer eine Kette soweit verschleissen, bis sie gerade etwas länger als die andere ist und dann diese wieder die Hauptlast übernimmt ?
Oder hab ich den Durchblick verloren ?
Grüssle
Baschdel
Nachdem mir im Bayrischen Wald an einem deftigen Anstieg die Kette gerissen ist, kam mir ein meines Erachtens nach recht logischer Schluss. Vielleicht hat einer von Euch das auch schon mal ausprobiert und kann mir näheres darüber sagen.
Die Idee lautet wie folgt :
Man nehme zwei gleichgrosse Ritzel und zwei gleichgrosse Kettenblätter, montiere diese mit entsprechenden Distanzringen an Freilaufkörper und Kurbel und ziehe darüber zwei parallele Ketten.
Den Kettenspanner modifiziere man mit einem zweiten Schaltröllchen und fertig .
Das sollte doch eigentlich so funktionnieren, oder glaubt Ihr, dass sich die Ketten unterschiedlich längen, sodass letztendlich eine schlackert und nur die andere gespannt ist ?
Aber eigentlich müsste dochimmer eine Kette soweit verschleissen, bis sie gerade etwas länger als die andere ist und dann diese wieder die Hauptlast übernimmt ?
Oder hab ich den Durchblick verloren ?
Grüssle
Baschdel
