Kette reinigen und schmieren

Oh mann. Die Anfänger sind wieder Unterwegs.
Und die Mythen so gleich.

[rohloff Caliber]

Dieses Messverfahren ist extrem fehlerhaft
und führt zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis.

Es ist jedoch besser als nichts.

Ich verstehe auch nicht warum man sich für so viel Geld eine Lehre kauft,
ein Messgerät (Messschieber!) kann das genau so gut und noch viel mehr.
 
Oh Leute.... man muss ja nicht aus allem eine Wissenschaft machen. es handelt sich hier nur um eine Fahrradkette.

Dreck abwischen.... irgend ein kettenöl kaufen.... drauf damit und fertig....

Was verschwendet ihr soviel Zeit damit......???? :confused:
Du hast recht.:)
Aber ich z.B. habe gerade nix besseres zu tun...:(
Leider...
;)

Ich verstehe auch nicht warum man sich für so viel Geld eine Lehre kauft,
ein Messgerät (Messschieber!) kann das genau so gut und noch viel mehr.
Die Verschleißmessung bei der Kette geht schon schneller&einfacher als mit dem Messschieber.
Rohloff haben da Pionierarbeit geleistet.
Vorher wurde übrigens die Kette am Kettenblatt abgehoben; wenn sie "zu weit" abgehoben werden konnte, war sie verschlissen...
und sollte gewechselt werden
eine Messmethode, die auch funktioniert hat.
sogar ohne Messschieber.;)

Ich habe früher die Ritzel mit dem HG-Checker und die Kette mit der Verschleißlehre von Rohloff regelmässig überprüft...
für mich kam ich zu dem Ergebniss, daß es sinnvoller ist,
die Kette&Ritzelpaket zusammen bis zum nicht mehr sicheren funktionieren zu fahren und dann komplett zu wechseln.

Bei einem 250€ Ritzelpaket(z.B. von SRAM) mag das aber anders aussehen...
Ein Verschleißteil für Ü150€ wäre aber für mich als wirklich JedenTagFahrer etwas nervend.


Der Tip von Dr.Stone bezüglich Rohloff-Öl mit Graphit versetzt ist mA sinnvoll; das Graphit hat sehr gute Notschmiereigenschaften und das Öl selbst ist auch biologisch abbaubar.
 
Aktuell, weil ich einen ganzen Liter davon habe, "Oil of Rohloff" mit Graphitpulver.
Mit MoS2 wäre es noch besser, da es den selben Reibwert wie PTFE hat. Jedoch
bringt es nichts, wenn der Schmierstoff im Kugellager mittelmäßig ist.

Ähnlich, aber nicht gleich? Es würde sogar besser gehen. Und der Liter
würde auch keine 135 Euro kosten.

Zitat von Produkt schrieb:
Der Kraftaufwand beim Radfahren wird bis zu 10% vermindert!
Nur "bis" zu 10%? Genaue Durchschnittswerte wären besser.
Zitat von Produkt schrieb:
Die 59 ml-Flasche hält solange wie 150 ml anderer Hersteller!
Welcher Hersteller und aus welcher Qualitätsklasse?
Und wie lange denn überhaupt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll man genaue Werte liefern? Hängt ja auch von Kette und anderen Komponenten ab. :) Aber wer was exotisches besonderes möchte, für den ist das Tetra Öl sicher ganz nett. Allerdings habe ich auch andere Schmierstoffe. Ich schmiere kette und zahnräder aber mitlerweile eher weniger. Denn jeh mehr dreck drann kleben bleibt, desto schlechter läufts.

Zu deinen anderen Fragen kann ich nichts schreiben, das weiß ja nur der Hersteller.

Gibt es eigentlich Ketten mit eigener Teflonbeschichtung? So wie die Bratpfannen?
 
Wie soll man genaue Werte liefern?
Prüfstand im Labor. Wie die Angabe von 10% auch entstanden ist.

Gibt es eigentlich Ketten mit eigener Teflonbeschichtung? So wie die Bratpfannen?
Connex, Campagnolo und ein paar Andere müssten was haben.

Mann kann aber auch jede Kette damit nachrüsten:
mit wärmehärtenden Gleitlack (PTFE, MoS2, Graphit).
Hierfür muss die Kette jedoch vorher aufwendig gereinigt
werden.

PS: PTFE ist weiß und Teflon ist ein Markenname.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück