Oh Leute.... man muss ja nicht aus allem eine Wissenschaft machen. es handelt sich hier nur um eine Fahrradkette.
Dreck abwischen.... irgend ein kettenöl kaufen.... drauf damit und fertig....
Was verschwendet ihr soviel Zeit damit......????
Du hast recht.

Aber ich z.B. habe gerade nix besseres zu tun...

Leider...
Ich verstehe auch nicht warum man sich für so viel Geld eine Lehre kauft,
ein Messgerät (Messschieber!) kann das genau so gut und noch viel mehr.
Die VerschleiÃmessung bei der Kette geht schon schneller&einfacher als mit dem Messschieber.
Rohloff haben da Pionierarbeit geleistet.
Vorher wurde übrigens die Kette am Kettenblatt abgehoben; wenn sie "zu weit" abgehoben werden konnte, war sie verschlissen...
und sollte gewechselt werden
eine Messmethode, die auch funktioniert hat.
sogar ohne Messschieber.
Ich habe früher die Ritzel mit dem HG-Checker und die Kette mit der VerschleiÃlehre von Rohloff regelmässig überprüft...
für mich kam ich zu dem Ergebniss, daà es sinnvoller ist,
die Kette&Ritzelpaket zusammen bis zum nicht mehr sicheren funktionieren zu fahren und dann komplett zu wechseln.
Bei einem 250⬠Ritzelpaket(z.B. von
SRAM) mag das aber anders aussehen...
Ein VerschleiÃteil für Ã150⬠wäre aber für mich als wirklich JedenTagFahrer etwas nervend.
Der Tip von Dr.Stone bezüglich Rohloff-Ãl mit Graphit versetzt ist mA sinnvoll; das Graphit hat sehr gute Notschmiereigenschaften und das Ãl selbst ist auch biologisch abbaubar.