Kette rutscht nach Kettenwechsel

Naja, ist ja wohl auch eine Art von Verschleiß, wenn Du oft die Kreuz und Quer Kombination fährst (32-11)... Die Belastung des kleinsten Ritzel ist dann ernorm hoch und das wird am wenigsten von der Achse gestützt.
Vernünftigen Schaltstil angewöhnen, dann hält's auch länger:daumen: Ist sogar im Manual der Kassette erklärt (normalerweise...).

Der Nikolauzi
 
Als Speedhuber kenn ich diese Probleme zwar nur aus der Vergangenheit, aber ich meine letztens irgendwo gelesen zu habe, dass es materialbedingt eine Art "Verschleißfolge" gibt. Also erst die Kette,dann die Kassette(Ritzel) und dann die Blätter und hier meisst das mittlere zuerst. War bei mir auch immer so. Rohloff schreibt : Wenn man eine neue Kette montiert und das Ritzel(Kassette) springt,ist dieses auch zu wechseln.
Das eine neue Kette springt obwohl die alte astrein lief liegt nach meiner Laienmeinung daran, dass einfach gesprochen die neue Kette nicht mehr in das "Schliffbild" des alten Ritzels passt.
OK, hier wars wohl was anderes.....
 
Deine Theorie mit der Kreuz-Quer Kombi ist zwar lustig aber erstens fahr ich nicht erst seit gestern Rad und zweitens darf sowas egal wie dämlich der Fahrestil auch ist nach 900km nicht passieren. Also eindeutig Materialfehler. Umsonst hat der Händler das Teil ja nicht durch ne XT ersetzt.
 
michael.schanki schrieb:
... zweitens darf sowas egal wie dämlich der Fahrestil auch ist nach 900km nicht passieren...
Ein Frontalzusammenstoß darf dem Rad auch nichts anhaben nach 900km?

Klar kann ich alles in kurzer Zeit mit der entsprechenden Gewalt und/oder falscher Behandlung kaputt kriegen...:rolleyes:
Man denke an geölte oder verglaste Bremsbeläge, Super anstelle von Diesel, etc.

Hast halt einen Händler, der seinen Kunden behalten will.

Der Nikolauzi
 
nikolauzi schrieb:
Ein Frontalzusammenstoß darf dem Rad auch nichts anhaben nach 900km?

Klar kann ich alles in kurzer Zeit mit der entsprechenden Gewalt und/oder falscher Behandlung kaputt kriegen...:rolleyes:
Man denke an geölte oder verglaste Bremsbeläge, Super anstelle von Diesel, etc.

Hast halt einen Händler, der seinen Kunden behalten will.

Der Nikolauzi

Habe auch meine Kettenblätte, und Kassette nach ca 800-900km Platt gemacht und ich fahre auch nicht X mäßig es kommt schon mal vor das ein Materialfehler vorhanden ist.

Und als Info für dich Gewährleistung schon mal gehört :confused:

In den ersten 6 Monaten muß der Händler beweisen das er grob - fahrlässig gehandelt hat bzw das er Schuld ist und das wird er nicht können, Fakt er bekommt alles neu was kaputt geht nach 6 Monaten wird es schwieriger. ;)

Habe auch alles ersetzt bekommen ohne Theater :daumen:

MFG
 
Hallo,

michael.schanki schrieb:
Ich hab ja das Rad dann nochmal selbst demontiert. Und der Stift, der die Ritzel an ihrer Position hält war nach hinten rausgerutscht, nur ein kleines Stück. Und dadurch hat sich das kleinste Ritzel mitgedreht.

ist zwar jetzt wirklich wurscht, da du eine neue Kassette bekommen hast, wäre aber trotzdem nett wenn du mein Interesse befriedigst:
Also an meiner Deore sind zwar vernietete Stifte, 3 an der Zahl, die die größten 7 Ritzel zusammenhalten, aber davon abgesehen daß die nichts mit den kleinsten 2en zu tun haben, können sie die Last bestenfalls etwas verteilen, auf der Innenverzahnung welche das Drehmoment überträgt.
Wo kann da jetzt was rausrutschen damit das 11er plötzlich durchrutscht? :confused:

Black Evil schrieb:
Als Speedhuber kenn ich diese Probleme zwar nur aus der Vergangenheit, aber ich meine letztens irgendwo gelesen zu habe, dass es materialbedingt eine Art "Verschleißfolge" gibt. Also erst die Kette,dann die Kassette(Ritzel) und dann die Blätter und hier meisst das mittlere zuerst. War bei mir auch immer so. Rohloff schreibt : Wenn man eine neue Kette montiert und das Ritzel(Kassette) springt,ist dieses auch zu wechseln.
Das eine neue Kette springt obwohl die alte astrein lief liegt nach meiner Laienmeinung daran, dass einfach gesprochen die neue Kette nicht mehr in das "Schliffbild" des alten Ritzels passt.

So isses, die gelängte Kette, oder auch schon einseitiges Benutzen von wenigen Ritzeln, begünstig die rasche Bildung der Zahneinhöhlungen (Haifischflossenform), mit etwas bildlicher Vorstellungskraft wird klar warum die neue Kette dann wegen der "sperrenden" Zahnspitze nicht mehr planungsgemäß einlaufen kann.
Übrigens irgenwann auch bei deiner Rohloff, sofern mit gefederten Kettenspanner betrieben, sonst wirds nur etwas lauter. ;)
Ich machs immer so, solange es auf dem größten Blatt noch nicht springt werden darauf (und mit 1"-Slicks übersetzungstechnisch begünstigt) erstmal 100-150km Straße runtergeritten, dann passt es wieder und läuft noch eine Kette lang.

MfG Manne
 
...ach ja ! Daran hab ich noch garnicht gedacht ! Beeinflusst ein Kettenspanner den Verschleiss des Ritzel oder sogar aller Komponenten ?? Kann doch eigendlich garnicht sein,oder? Die Kette muß doch auch ohne Kettenspanner gespannt sein...aber nich so stark,wa ??
 
Black Evil schrieb:
...ach ja ! Daran hab ich noch garnicht gedacht ! Beeinflusst ein Kettenspanner den Verschleiss des Ritzel oder sogar aller Komponenten ??

Nein. Ich meinte bloß: Das Springen nach Kettenwechsel "funktioniert" bloß wenn im unteren Trumm etwas Kettenlänge dafür "reserviert", wie es eben beim gefederter Spanner der Fall ist.
Ansonsten (wenn unten "starr") wird die Rolle die nicht so recht in die Ritzelmulde flutschen will eben unter Zwang dorthin geführt, begleitet von anfänglichen Geräuschen und Vibrationen (aber halt kein Springen).

MfG Manne
 
Also ich kann dir das auch nicht erklären. Als ich das Rad demontiert hab hing einer der Stifte hinten aus der Kassette raus und das untere Ritzel konnte man mit etwas Kraft mit der Hand drehen. Als ich dann Die Mutter von der Kassétte geöffnet hab ist das ganze Ding einfach auseinandergefallen. Irgendwas war da eben total faul.
 
Hot Carrot schrieb:
...

Und als Info für dich Gewährleistung schon mal gehört :confused:

In den ersten 6 Monaten muß der Händler beweisen das er grob - fahrlässig gehandelt hat bzw das er Schuld ist und das wird er nicht können, Fakt er bekommt alles neu was kaputt geht nach 6 Monaten wird es schwieriger. ;)
MFG

Das war schlicht ein kulanter Händler, schonmal was von Verschleißteilen gehört:rolleyes: Hier ein Ausschnitt aus der Gewährleistung eines namhaften Herstellers:
"
Liste der Fahrrad - Verschleißteile:
01. Bereifung
02. Felgen in Verbindung mit
Felgenbremse
03. Bremsbeläge
04. Ketten und Zahnriemen
05. Kettenräder, Ritzel, Innenlager
und Schaltwerksrollen
06. Leuchtmittel der Lichtanlage
07. Lenkerbänder/Griffbezüge
08. Hydrauliköle und Schmierstoffe
09. Schaltungs- und Bremszüge
10. Lackierungen
"

Zum Problem: Wodurch ich mir das Problem aber noch vorstellen kann: Der Zahnkranz war nicht korrekt festgeschraubt und das letzte Ritzel konnte von der Verzahnung runterrutschen. Würde sich dann schwer drehen, da die Verzahnung der Halteschraube das Zahnrad bremst. Dadurch würden die anderen Ritzel auch Spiel haben und die Haltestifte könnten sich zerlegen.

Der Nikolauzi
 
So ähnlich hab ich mir das auch gedacht, komisch nur, dass dann nichts am Rahmen geschliffen hat. Aber wer weiß. 100% klären wird sich das nie. Ist aber auch völlig Wurst, da der Fehler ja behoben ist, und ich denk mal, dass er auch nicht so schnell wieder auftritt.
 
nikolauzi schrieb:
Das war schlicht ein kulanter Händler, schonmal was von Verschleißteilen gehört:rolleyes: Hier ein Ausschnitt aus der Gewährleistung eines namhaften Herstellers:
"
Liste der Fahrrad - Verschleißteile:
01. Bereifung
02. Felgen in Verbindung mit
Felgenbremse
03. Bremsbeläge
04. Ketten und Zahnriemen
05. Kettenräder, Ritzel, Innenlager
und Schaltwerksrollen
06. Leuchtmittel der Lichtanlage
07. Lenkerbänder/Griffbezüge
08. Hydrauliköle und Schmierstoffe
09. Schaltungs- und Bremszüge
10. Lackierungen
"

Der Nikolauzi


Ok Pass auf du hast recht und ich habe recht. :D

Aber wollen wir mal ehrlich sein die Ritzelpakete und Ketten ,Kettenblätter wurden vorab von Shimano ausgiebig getestet, das heißt selbst wenn du es beim Importeur reklamieren würdest, würdest du es ersetzt bekommen da die genau wissen wie lang die haltbarkeit ist, denn noch verweigern sie mitunter den Umtausch und sagen das sind doch Verschleißteile was wollt ihr denn.:rolleyes:

Denn nach 700-900 vielleicht sogar 1000 km sollten weder die Kassette noch die Tretkurbel vollkommen hinüber sein.

Klar vorausgesetzt ist das Richtige Schalten unter der richtigen Bedingung.

Selbst wenn du die elementarsten Wetter bedingen einkalkulierst dann sollte es nicht so schnell verschlissen sein, es sei denn es liegt ein Materialfehler vor.

Ich habe einmal im Jahr kosten von ca 70-100 Euro für 2 mal Ketten,1 mal mittleres Kettenblatt und 1 mal Kassette da bei mir eine Kette nach max 1200 wenn ich es in der Länge ziehe nach 1500 km raus kommt( dann hat sie bei mir schon etwas mehr als 0,075mm Verschleiß bei Aluritzel ) dann kommt die zweite kette rein und die bleibt solange drauf bis das Kettenblatt Zahnausfall bekommt bzw solange bis das die Kette anfängt über die Ritzel zu springen oder zu rutschen, und dann habe ich auch schon wieder 4000 km runter.

Und manchmal wünsche ich mir die Gute Alte 7-8 Fach Einheit zurück da hatte man wenigsten den Ganzen ärger erst nach 2500 km mit einer Kette und du konntest mit der 2 und 3 kette noch mal genau soviel fahren.:love:

Es gibt welche die fahren bis alles kaputt ist mit einer Kette, Kassette und einer Tretkurbel bis an die 6000 - 8000 oder sogar 10000 km :rolleyes:

Und jetzt würde ich sagen machen wir Schluss weil er die Kassette ersetzt bekommen hat.

MFG
 
Zurück