Kette springt ab und zu mal raus.

K

Krokolie

Guest
Hallo,
Ich habe das problem das bei mir die Kette ab und zu mal beim vorderen Kettenblatt rausspringt. Mein Gedanke ist eine zweite rockring von innenseite anschrauben. Müßte doch was bringen oder? Ich brauche ne rockring mit vierloch mit 165 außendurchmesser und 65 lochabstand. Gibt es was in der richtung oder muß ich es mir selber drehen. Hoffentlich nicht.
 
Bei was für einem Nicolai Modell, bei wieviel Kettenblättern, welchen Zähnezahlen und bei was für einem Lochkreis? Verbreitet sind Standard (110 mm) oder Kompakt (94 mm) Lochabstand und Durchmesser werden bei Kettenblättern und Rockringen nicht zur Bemaßung verwendet.

Grüße, Falco
 
Für einen 104er Lochkreis, das ist das aktuelle Shimano Maß, gibt es eine große Auswahl an Rockringen. Wenn Du einen Rockring innen montierst, benötigst Du wahrscheinlich eine längere Innenlagerachse oder Du musst das Innenlager mit Spacern weiter nach rechts setzen, damit der Rockring nicht mit dem Schwingenyoke kollidiert. Dadurch verschlechtert sich die Kettenlinie, da sie zu weit nach außen wandert, was Probleme beim Schalten der hinteren, großen Ritzel bereiten könnte. Du solltest statt eines Rockrings lieber eine Kettenführung mit feststehendem, inneren Leitblech fahren.

Grüße, Falco
 
Vielleicht kann ich die inneren Bohrungen von der Kurbel benutzen. Die sind für das zweite Kettenblatt vorgesehen. Sorry ich hatte jetzt vergessen dir zu schreiben, das ich hinten noch ein Rohloffnabe habe. Das macht vielleicht die Sache leichter. Wenn ich etwas längere Kettenblatt schrauben mit Buchsen auftreiben kann wäre es nicht schlecht. Ich kann den äußeren Rockring mit der zweite scheibe verbinden. Ich denke mal da lässt sich was machen. Ich kann dann den 104er Lochkreis benutzen.
 
Dann gibt es ja auch noch die kleine elegante Rohloff Kettenführung, wenn Du nicht gleich eine schwere DH-Führung montieren möchtest. Kettenführung ist in jedem Fall besser als ein innen montierter Rockring.

Grüße, Falco
 
Hallo Krokolie,
ich schließe aus Deinen Beiträgen daß Du wie ich Zugang zu Dreh- und Fräsmaschinen hast.
Würde mich auch nicht wundern wenn unsere Nicolais von demselben Händler in VS wären!:daumen:
Nun zu Deiner Frage: Schau mal in meiner Galerie, ich habe mir für das Helius CC mit Rohloff und normalem Kettenspanner eine sehr leichte und perfekt funktionierende Kettenführung gebaut. Sind diese kleinen Alu-Plättchen auf dem neueren Foto. Das Kettenblatt ist an den Stellen durchbohrt und innen und außen ist jeweils ein Plättchen montiert und mit Unterlegscheiben auf genug Abstand für die Kette eingestellt.
Wichtig ist auch die Position: Stelle Dir vor Du fährst eine Treppe oder einen wurzeligen Downhill (da ist mir immer die Kette von UNTEN vom Kettenblatt gehopst), da sind die Kurbeln ja eher waagrecht gestellt und entsprechend befinden sich dann die Plättchen an den Stellen wo die Kette das Blatt verläßt.
Funktioniert seit ca. 1000km problemlos und wiegt ca. 30g.

cännondäler
 
Hallo,

ich möchte die alte Fragestellung von "cännondäler" nochmal aufgreifen.

Du solltest statt eines Rockrings lieber eine Kettenführung mit feststehendem, inneren Leitblech fahren.
Grüße, Falco

Ich bin auf der Suche nach solch einem Leitblech, welches das Herunterfallen der Kette nach innen verhindert. Beim Helius FR kann sich dabei die Kette zwischen Schwingenlager und Kettenblatt verklemmen.

Allerdings möchte ich solch ein Leitblech für E-Type-Montage (statt der üblichen Spacer zwischen Lagerschale und Rahmen) und ohne die üblichen Rollen. Welcher Hersteller bietet soetwas an?

Danke vorab,
Uwe
 
Also für das teil gebe ich keine 50€ aus. Da mache ich sicherlich noch was. Ich habe mir überlegt ein zweiter rockring von innen. Ein härterer spannfeder für die kette.
 
Also für das teil gebe ich keine 50€ aus. Da mache ich sicherlich noch was. Ich habe mir überlegt ein zweiter rockring von innen. Ein härterer spannfeder für die kette.

wenns überhaupt schaffst, wird dir ein 2. rockring nichts nützen, rutscht die kette über die vorderen zähne, wird sie auch den rockring überwinden. bei einer kefü ist aber auch gewährleistet das die kette nicht nach oben über die zähne rutschen kann...
abhilfe kann nur ein rockring bringen der mindesten 1 cm mehr radius als dein kettenblatt (gemessen von den zahnspitze aus)hat. gutes gelingen aber trozdem ;)
 
Nen Freund von mir hat 2 Rockringe. Auch mit Rohloff. Funktioniert gut bei ihm. Und er ist schon ein bisschen perfektionistisch veranlagt was die Funktion seines Rades angeht. Also trau ich mich das einfach weiterzuempfehlen.
Der fährt hauptsächlich Sachen auf Niveau vom 601 am Gardasee...

Achja, was für ein Kettenblatt hast du? Mit 48 Zähnen hast du dann recht dicke Übersetzungen, oder? Aber worauf ich eigentlich hinaus will, ist das ein Schaltungskettenblatt? Ein Singlespeedkettenblatt könnte helfen. Das hat nämlich höhere Zähne.
 
Hallo,

zur Rohloff-Führung:
Diese ist nur für ein Kettenblatt geeignet. Ich suche einen Rockring oder Leitblech, welches man als E-Type-Variante am Tretlager montieren kann. Aber ohne Rolle.

Gibt es sowas?

Danke und Gruß, Uwe
 
Ergänzung:

Verhindert so ein Teil von FSA das Abspringen der Kette nach innen, auch ohne Rolle?

7657.jpg
 
Hallo,

zur Rohloff-Führung:
Diese ist nur für ein Kettenblatt geeignet. Ich suche einen Rockring oder Leitblech, welches man als E-Type-Variante am Tretlager montieren kann. Aber ohne Rolle.

Gibt es sowas?

Danke und Gruß, Uwe


Gegen Chainsuck?
Früher gabs da mal so Teile die wurden hinterm Tretlager an die Kettenstreben geklemmt. Weiß aber nicht ob es sowas noch gibt und ob das mit dem Helius harmoniert.
Sowas wie du meinst ist mir unbekannt. Aber es gibt schaltbare Kettenführungen mit Rolle. Alternativ könntest du auch von irgendeiner Kettenführung die Rolle weglassen. Dann wärs ein bisschen ähnlich.

Also Selberbauen. 1mm Blech, Rund, Durchmesser a bissle größer als das kleinste Kettenblatt, in der mitte Loch aussägen und ausfeilen (das gescheit Rund hinzukriegen wird das schwierigste...), Aussparung für den Hinterbau machen. Fertig.
 
Hi Chickenway,

die Antworten haben sich überschnitten.

Selberbauen dachte ich mir auch schon. Also so ähnlich wie das FSA-Teil, wobei ich den unteren Teil für die Rolle weglassen könnte.
Das FSA-Teil ist übrigens recht unverschämt vom Preis: 80€ :eek:

Gruß, Uwe
 
Hi Folks !

Wie schon angemerkt : Ab in den Baumarkt. 2mm Alublech gekauft und die Laubsäge beim Chef aus der Werkstatt stibizt und den Dosenbohrer beim verlassen der Garage eingesackt und ab gehts.

Sollte doch in ner 1 Stunde geschafft sein oder ???:D :D :D

Mfg Spassbremse
 
Unter drei milimeter sollte man da kein blech verwenden denke ich. Das biegt sich sonst weg.... war bei mir so. Dickeres Alu mit ordentlich löchern drin ist steifer.... Gut nachbauen kann man auch führungen aller MRP Süstem3.... Rolle unten sollte man dabei aber dranlassen.

PS: Die FSA kettenführungen gibt es auf ebay gerade ziemlich billig... kann man gut als ausgangsbasis verwenden. Singlespeed-Kettenblatt bringt aber auch ne menge....
 
Zurück