Kette zur Pfelge in Öl einlegen ?

Knuffi

12ender
Registriert
15. Oktober 2004
Reaktionspunkte
3
Ort
Kurz vor München
Hallo zusammen !

Folgende Frage, wäre es ratsam eine Kette über Nacht in frisches Motorenöl zur pflege "einzulegen" ? Müsste doch eigenltich schön sauber werden. Wenn man sie danach ordentlich abtropfen lässt und trocken reibt wäre das doch sicher eine gute Pflegemöglichkeit, oder :confused:
 
naja, früher haben wir das gemacht (früher = vor ca. 25 Jahren - Mann, wat bin ich alt!): da stand zuhause in Vaters Bastelkeller ein alter Topf mit Öl. Kette rein, auf dem Herd schön heiß machen, nach Abkühlen Kette wieder raus und dann sehr gründlich außen vom Öl mit Lappen wieder befreien.
Mach ich seit Jahren nicht mehr, lohnt sich nicht! Die ketten sind relativ gut gedichtet, entscheidend ist das Öl zwischen Bolzen und Röllchen, das geht nicht so besonders leicht raus, rein auch schwierig. Wenn du ein Öl mit guten Kriecheigenschaften nimmst und das sorgfältig auf die Röllchen verteilst wird es nach 1-2 Tagen stehen lassen durch die Kapillarkräfte zwischen die Röllchen gesaugt. Außen abwischen, gut ist. So teuer sind Ketten ja auch nicht...
 
Mit Diesel oder Petroleum soll sein Ketten auch "pfelgen":D können. Wenn Du Spaß daran hast, leg' die Kette doch ein, nötig ist es sicher nicht.

Ich verwende nur noch "Dynamics Kettenschmierstoff". Bei einer neuen, äußerlich(!) gesäuberten Kette tropfe ich auf jeden Röllchen eine kleinen Tropfen, lasse es "einwirken" und wische dann vor der nächsten Fahrt das überschüssige Öl ab. Nach einer Fahrt, tropfe ich etwas Dynamics auf einen Lappen und lasse die Kette durchlaufen - sie ist dann wieder sauber und auch äußerlich wieder geölt (eigentlich unwichtig). Nach längeren Regenfahrten oder ausgiebigen Putzaktionen mit Wasser verfahre ich wie bei einer neuen Kette.
Mit relativ wenig Aufwand habe ich so sowohl am Rennrad als auch am MTB immer saubere und leise laufende Ketten und absolut keinerlei Probleme damit.
 
Wenn sie denn durch den ganzen Entfettungs-Tauch-Säuberungs-und-wieder-Öl-Wahnsinn wenigstens länger halten würden. Aber ich fürchte auch fast, das Gegenteil ist der Fall.
 
Ich glaube übrigens auch nicht, dass ein "Kettenleben" mit guter Pflege entscheidend verlängert kann.
Ich hasse aber laut laufende und völlig versiffte Ketten - ganz besonders am Rennrad. Deshalb halte ich die Kette ohne großen Aufwand sauber und erfreue mich dann auch an einer weniger verdreckten Kassette und sauberen Kettenblättern.
 
Ich glaube übrigens auch nicht, dass ein "Kettenleben" mit guter Pflege entscheidend verlängert kann.
Ich hasse aber laut laufende und völlig versiffte Ketten - ganz besonders am Rennrad. Deshalb halte ich die Kette ohne großen Aufwand sauber und erfreue mich dann auch an einer weniger verdreckten Kassette und sauberen Kettenblättern.

Kette mit Schleifpampe = 1000km
ohne: ~ 1800km
 
Kette mit Schleifpampe = 1000km
ohne: ~ 1800km

Das Ergebnis ohne Schleifpampe stimmt!:D Meine letzte (Shimano-)Kette habe ich ziemlich exakt nach 1800 km getauscht. Am Rennrad hält die selbe (Shimano-)Kette fast genau doppelt so lange. Wobei ich am Rennrad die Erfahrung gemacht habe, dass es keine entscheidende oder eigentlich gar keine Rolle spielt, welche Shimano-Kette (HG53/HG73/HG93) man nimmt - sie halten alle gleich lang oder kurz, je nach Sichtweise.
Am MTB habe ich jetzt ein Sram, bin mal gespannt, ob es da einen Unterschied zur Shimano gibt.
 
Wenn sie denn durch den ganzen Entfettungs-Tauch-Säuberungs-und-wieder-Öl-Wahnsinn wenigstens länger halten würden. Aber ich fürchte auch fast, das Gegenteil ist der Fall.

Dass Pflege keinen Einfluss auf die Lebensdauer hat wollte ich damit übrigens nicht im geringsten behaupten. Mangelder Schmierstoff oder gar Dreck zwischen Niet und Buchse wird das Kettenleben immer entscheidend verkürzen. Ich zweifle nur, dass der Versuch das zu vermeiden, indem man die Kette komplett entfettet, reinigt und anschließend neu fettet zwingend erfolgreicher als einfaches Abwischen und nachschmieren ist.
 
:daumen: Fahre seit ca. 6500 Km ne KMC Kette mit Siliconspray am MTB ohne irgendwelche Probleme. Ein bis zweimal im Jahr reinige ich Sie mit dem Heißwasserstrahl der Waschanlage. Ansonsten sprühe ich vor jeder Tour etwas auf die Kette. Vorteil: Kassette ist immer schön sauber:D








Was nützt die teuerste Badehose, wenn man nicht Schwimmen kann:lol:
 
Zurück