Hallo DMK87
wenn deine Entscheidung ohnehin schon gefallen ist, kann nich mir den Kommentar eigentlich sparen, aber falls noch jemand anderes hier reinschaut, überlegt er vielleicht noch mal. Ich habe eine weitestgehend andere Meinung/Erfahrung als hulster.
Habe ein MTB mit einem CDX Riemen (Gates Carbon Drive, zu anderen Riemen kann ich nichts sagen), das ich ausschließlich nutze um durch den Dreck zu fahren. Die Trails hier in der Umgebung und z.B. auch AlpenCross, Sommer wie Winter, Schnee, Staub, Matsch, Steine, egal. Der Riemen macht seit 1,5 Jahren nicht die geringsten Andeutungen eines Problems! Im Gegenteil, ich habe seit dem Einbau nichts am Riemen gemacht, außer der Reinigung wenn ich das gesamte Fahrrad sauber mache. Das mache ich nicht besonders häufig, aber wenn, dann mit einem Hochdruckreiniger (ich bin ein fauler Hund), was ja für eine Kette schon mal schlecht wäre. Ob man den Riemen sauber macht oder nicht macht aber für den Betrieb überhaupt keinen Unterschied.
Wenn du oder deine Freundin das Rad als Tourenrad nutzt, ist die Beanspruchung noch wesentlich unbedenklicher als am MTB. Z.B. wird es keine Steinschläge geben oder Aufsetzer mit dem Ritzel auf Felsen, Stufen, Bäumen etc. Das wäre mMn die einzige Möglichkeit den Riemen zu zerstören.
Zu den Einwänden von hulster:
1. Die Laufleistung ist nach allen Berichten, die ich kenne und nach meinen eigenen Erfahrungen, um ein vielfaches höher als bei einer Kette. Und im Gegensatz zur Kette ist die Laufleistung vergleichsweise unabhängig von den Bedingungen. Dreck macht nichts, da er sich nicht in irgendwelchen Gelenken ablagert und durch die Form der Zahnräder gleich entfernt wird (MudPorts), Salz macht nichts, da der Riemen nicht rostet, der Riemen dehnt sich nicht, weil kein Metall drin ist, keine Schmierung nötig, bei der man irgendwas falsch machen kann,...
Ketten werden mit jedem dieser Einflüsse schlechter/ineffizienter und müssen häufer gepflegt und getauscht werden. Ganz ganz schlecht für faule Hunde!
Man könnte sich zwar einen dieser Komplettkettenschutzdinger dran bauen, dann sieht's aber aus wie Omas Hollandrad.
2. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten bei der Übersetzung: Kann man sich hier anschauen:
http://www.gates.com/Carbondrivesystem/Calculator/index.php
Was man für den Rahmen auf jeden Fall braucht sind verschiebbare Ausfallenden oder ein Exzentertretlager (kann man an jedem Rad nachrüsten, z.B. Exzentriker von Trickstuff.de), um den Riemen zu spannen. Damit hat man dann aber alle Möglichkeiten.
Dass die Riemen nicht gerade billig sind stimmt, bei der Laufleistung relativiert sich das aber wieder. Ich habe einen Ersatzriemen, den ich immer mitnehme auf längere Touren (wiegt <80 g). Es kann also nichts passieren, der faule Hund ist entspannt.
3. Ausrichtung und Spannung müssen passen, das ist auch richtig. Penibel stimmt aber nicht. Zumindest nicht beim CDX. Hab gehört, dass die älteren Modelle anfälliger waren und das tatsächlich ein größeres Problem war.
Die Zahnräder haben bei mir einen Versatz von einem geschätzten Millimeter. Auf mehr Puzzlearbeit mit den Spacern hatte ich keinen Bock. Die Spannung habe ich mit einem Tensionmeter eingestellt, könnte einfacher nicht sein. Beides macht man am Anfang ein mal und das wars.
4. Sturzrisiko ?? woher?? Verschmutzung ist kein Problem im Gegensatz zur Kette. Verschleiß ist geringer als bei einer Kette...
5. siehe 2.
Weitere Vorteile wären die Laufruhe, die Geräuscharmut (finde ich besonders toll) und die Gewichtsersparnis (wers braucht).
Mit nem Ersatzriemen an Bord kannst du also durch die ganze Welt kurbeln und zwar durch jeden Dreck den du findest. Der Riemen arbeitet übrigens zwischen -54°C und +85°C, falls du mal am Südpol bist oder in der Sauna.
Zum Rahmen: wie unter 2. gesagt, mit verschiebbaren Ausfallenden oder Exzentertretlager (kann man für jeden Rahmen nachrüsten)
Außerdem muss er sich öffnen lassen. Ideal wäre natürlich wenn er das von Haus aus kann. Kann man aber auch ändern. Sitzstrebe aufsägen und z.B. diese Teile reichschweißen:
http://www.paragonmachineworks.com/cgi-bin/commerce.cgi?preadd=action&key=MS1035
Die werden von verschiedenen Rahmenbauern verwendet und die Arbeit beim Schweißer um die Ecke wird wohl nicht teurer als 20 Piepen. Wenn man im Netz sucht (nicht nur hier im Forum) wird man noch andere Möglichkeiten finden.
Nach heutigem Stand behaupte ich, dass ich mir in diesem Leben keine Kette mehr anschaffen werde.
Gruß
MiP18