Kettenblatt verschliessen Ja oder Nein?

Registriert
9. Juni 2006
Reaktionspunkte
3
Ort
Maxhütte-Ponholz
Hallo,

ich habe die suche im Forum benutzt aber konnte nichts eindeutiges finden.

Wann sind Kettenblätter verschliessen? Man sieht im Forum mehrer Bilder der eine sagt i.O. die anderen defekt. Ich werde jetzt mal meine zwei Bilder von zwei Kurbeln einstellen sagt mir was ihr meint welche Verschliessen sind und welche nicht.

Vielleicht kann mir jemand eine genau Beschreibing liefern. Es muß doch was geben wie z.B. bei der Kette die länge irgendso was für die Kettenblätter.
 

Anhänge

  • Lx1.jpg
    Lx1.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 343
  • Lx2.jpg
    Lx2.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 292
Das linke Bild zeigt deutlichen Verschleiß...ich persönlich würd die Kurbel aber noch weiter fahrn...

Verschlissen ist ein Kettenblatt sicher, wenn die Schaltperformance deutlich nachlässt oder die Kette gar durchrutscht... je höher der Verschleißgrad, umso schneller verschleißt dann auch die Kette...
 
praxistest: wenn während der fahrt das schaltwerk (!) anfängt zu zucken, istd as ein zeichen dafür, dass die kette vorne (bei der kurbel) nichtmehr sauber läuft, was auf verschleiss hindeutet. einfach mal treten und das schaltwerk beobachten - bitte aber möglichst ohne gegen die wand o.ä. zu fahren ;)
 
Hallo

Das wäre in der Praxis, wenn eine neue Kette nicht mehr sauber läuft (wie z.b ein Rauher Lauf trotz neuer Kette oder die Kette wird vom KB mit hochgezogen so dass das Schaltwerk am Rahmen anschlägt) dann ist das KB "verschlissen" .

Und genau das Problem hatte ich vor kurzen auch aber bis das ich den Fehler gefunden hatte, war dann auch die Kassette neu Trotz neuer Kette.

Und der Verschleiß am KB war nicht eindeutig zu sehen nur beim Fahren unter lasst hat sich der Fehler stark bemerkbar gemacht. :D
 
Ok dann werde ich die dinger noch eine weile fahren. Das lustige ist das Linke Bild weißt eine LX Kurbel vom letzen Jahr mit ca 2000km auf.
Das rechte eine LX Kurbel von 2003 mit ca 4000km.
 
Das linke Bild zeigt deutlichen Verschleiß...ich persönlich würd die Kurbel aber noch weiter fahrn...

Verschlissen ist ein Kettenblatt sicher, wenn die Schaltperformance deutlich nachlässt oder die Kette gar durchrutscht... je höher der Verschleißgrad, umso schneller verschleißt dann auch die Kette...

ich finde ja, dass das rechte deutlich ausgerittener aussieht...
 
klassischer Test: neue Kette drauf. diese dann nach vorne wegziehen. wenn du einen Zahn vollständig sehen kannst ist das Blatt verschlissen (aber bei den Preisen von Kettenblättern fahre ich meine dann trotzdem weite, insbes. das große, da ist die Belastung nicht so groß, dass der Kettenverschleiß extrem beschleunigt würde...)
 
Die Bilder zeigen die am wenigsten belasteten Zähne!
Dazu kann man nichts sagen.

Wenn eine neue Kette unter Last zappelt (also unten wo die Zähne die Kette wieder loslassen) fahr die alte bis nix mehr geht.

Ich tausche die Kette nach ca. 1.500km.
Das ist erfahrunsgemäß die Grenze.
Die 2. Kette fahre ich dann etwa wieder 1.500km.

Danach komt die 1. Kette wieder drauf.
Die fahre ich dann bis nix mehr geht.

Das ist dann nach etwa 4.500- 5.000km.

Andreas
 
wenn deine kette auf dem jeweiligen kettenblatt drauf sitzt,musst du einfach die kette nehmen und versuchen die kette von kettenblatt zu nehmen wenn das geht also ca. 2-4mm spiel da ist,ist kette und kettenblatt hinüber,um hinten am ritzelpaket herauszufinden ob es verschlissen ist (wen die kette zuckt oder gar durch rutscht ist es schon zu spät dann brauchste auch zu 80% ne neue kette) gibt es werkzeug für oder man verläst sich auf sein auge,wie ein zahn neu aussieht weisst du? ein abgefahrender zahn sieht wie ein hai fisch zahn aus.....weiter kannst du dir denken




ps:wie auf dem bild zu sehen nnur rechts machen wo die kette drauf läuft,ungefähr in der mitte der aufliegenden kette ziehen.....
 

Anhänge

  • Lx1.jpg
    Lx1.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 157
Die Zähne auf den Fotos sind zum prüfen nicht relevant!
Ihr müsst doch die Zähne prüfen, die oben und unten sind wenn die Kurbel waagerecht steht.:anbet:

Ihr prüft doch so die Zähne die so gut wie nicht belastet werden.


Andreas
 
Hi

rein optisch würde ich nur bei der linken Kurbel das mittlere 32er Alukettenblatt tauschen und zwar auf das äusserst langlebige und billigere Stahl 32er Kettenblatt der Deore.
Jedoch ist das bei den Fotos ja immer so ein Sache, wie ja schon gepostet wurde....

Gruss
Simon
 
Logo drehe ich meine Kurbel!
Aber wenn die Kurbel waagerecht steht hast du doch den meisten Schmakkes, und den bekommen doch dann die oberen Zähne ab.
Die ziehen doch dann.

Andreas
 
ja simon genau wie oben von mir beschrieben :daumen:

das mit dem wagerecht stimmt auch net,wenn die kurbel von 2-halb 3 den tritt bekommt hat sie am meisten zu leisten...
 
Logo drehe ich meine Kurbel!
Aber wenn die Kurbel waagerecht steht hast du doch den meisten Schmakkes, und den bekommen doch dann die oberen Zähne ab.
Die ziehen doch dann.

Andreas

...müßte man um Verschleiss zu minimieren dann nicht die Kettenblätter gelegentlich um 45° gedreht wieder anschrauben?
Dann wäre die Belastung der Zähne während des "Kettenblattlebens" besser verteilt.

ciao Jan
 
...müßte man um Verschleiss zu minimieren dann nicht die Kettenblätter gelegentlich um 45° gedreht wieder anschrauben?
Dann wäre die Belastung der Zähne während des "Kettenblattlebens" besser verteilt.

Ja, und außerdem kann man symmetrische Kettenblätter umdrehen, damit die sonst nicht belastete Zahnflanke auch mal was zu tun hat.

Gruß tilux
 
Ich würde nur Kettenblätter drehen, die keine Steighilfen o. ä. haben.
Die sind ja je nach Belastung angebracht und würden dann ihre Funktion nicht mehr erfüllen.
Zusätzlich sind die Zähne dazu angebpasst die ebenfalls nicht mehr funzen würden.

Andreas
 
Zurück