Kettenführung für 301 MK <8

@icube: is so ca ein 70er Rohr - also grob 30-40mm Radius.

Inzwischen hatten sich nach 2 Monaten erste spürbare Riefen gebildet.
(Dazu muss ich sagen, dass ich locker 2-4 mal die woche unterwegs bin)
Flux war die "Laufbahn" aus dem Rohr neu ausgeschnitten und mit doppelseitigem
Klebeband neu aufgeklebt - Wartungszeit / Kosten ca: 2min / 20€Ct ... :- )

Übrigens musste ich bei meiner Führung die Kette nicht verlängern - allerdings
gross/gross is nun noch knapper als eh schon war: eigentlich zu knapp :- ))

CU ... & ....
 
Zuletzt bearbeitet:
welchen abstand hat von der unterkante kettenstrebe bist unterkante kefü?
wäre noch recht interessant :) und falls dus dir noch nicht patentieren hast lassen
werd ichs sofort nach bauen wenn ich wieder fit bin :P is echt ne super idee!
fährst du eig vorne 2 fach oder 3fach? :)

gruß icube
 
Ich fahr dreifach ... das ändert am Prinzip nix. 2-fach kann man schmaler bauen.
Abstand ist c 2.5 cm. Pat. pending - wie bei Original: Nachbau führt zum Glück :D
 
Hi mal wieder! kennt wer das Teil "Enduro" von Shaman Racing?

sieht aus wie eine auf dem Tretlager (ohne ISCG) zu befestigende einfache Führung die für 3-fach geeignet ist.

Oder geht die net zu montieren weil da schon der E-Type Umwerfer sitzt?
 
wenn ich das richtig sehe gibt es die ISCG und die Innenlagerklemmung. Da du schon für den E-Type den Platz weg hast, geht diese eben so wenig wie eine Heim 3.
 
Hi,

würde mich mit meinem MK3 auch ganz gerne der Selbstbau-KeFü Fraktion anschließen. Find die Bionicon / UZM Variante, also POM Rohr recht interessant. Also Innendurchmesser habt ihr etwa 12mm? Wenn man dann noch davon aus geht, dass es an den Enden noch etwas weiter wird (vielleicht 3mm?) kommt man auf 15mm. Dann noch etwa 5mm Wandstärke.

Somit wäre ja ein 25er Stab in Ordnung oder? Müsste ihn selbst hohlbohren, habe im Internet keine geeigneten POM Rohre gefunden.

Bei Lipper-Zipfel und Bionicon kann das "Rohr" ja in etwas mit der Kette mit gehen, je nach dem auf welchem Ritzel die Kette gerade läuft. Habt ihr das einfach ausprobiert oder gibts da bestimmte Maße Skizzen etc.?

Das Material hier scheint ja zu passen:

http://www.technoplast-onlineshop.d...E/?ObjectPath=/Shops/62306111/Products/211027
 
5 mm Wandstärke!? Willst du da ne Panzerkette durch jagen? Ich würde mal von 4 mm Wandstärke ausgehen und da am Ein- und Ausgang ne Fase bis zum Außendurchmesser. Somit wär man bei nem 20er Material (12 mm Bohrung + 2x 4 mm Wandstärke / Fase = 20 mm). Das mit den 12 mm habe ich jetzt mal so übernommen ohne das mit einer Kette überprüft zu haben.
 
Ich hab keine Erfahrung mit dem Material, hab bisher nur mit Metallen gearbeitet. Aber wo du recht hast... 3-4mm sollten eigentlich reichen. POM sollte sich ja eigentlich ohne weiteres mit einem Metallbohrer bearbeiten lassen oder?

Danke
 
Da ich keine große Bastelmotivation hatte bin ich den einfachen weg gegangen:





In meinem Album gibts noch ein paar mehr Fotos - und natürlich auch in groß...

Zum Testen bin ich noch nicht gekommen, ich werde aber Berichten wenn ich die erste Tour hinter mir hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
he he .... nach diversen Irrwegen finde auch ich den richtegen Thread:

nachdem man mir Mut gemacht hat und das Ding seit Wochen dahinschnurrt und Riefen schlimmstenfalls gerade mal zu erahnen sind ...
Hier meine 3-fach-Kefü-Eigenkonstruktion - zufällig alles richtig gemacht mit Radien, Neigungen und Abständen - tut recht gut:

5702615.jpg


Als Alternative zur Positionierung/Befestigung über mit Heisskleber fixierte Alu-Röhrchen habe ich ein Klettbandlösung im Sinn. Bei der nexten Version.
Und ja - dann werde ich auch ein schwarzs Material finden und verwenden ;-)
Hier ist's ein aus einen Abflussrohr ausgeschnittenes Kreuz mit "geschenkten Innenradien".

Danke an Pittus, der mich hier hergelotst hat!!

LG!ingo

Hallo Ingo,
kannst du vielleicht mal kurz mitteilen welche Abmessungen die Fläche deiner Laufbahn für die Kette hat - also Breite und Länge - danke....
....würde mir das für mein MK7 auf gerne basteln...

Hat jemand eine Ahnung welche Abmessungen die Laufbahn der SCS von Syntace (3fach) hat?
 
Hy zusammen,
nach einiger Bastelei bin ich mit meiner Kettenführung endlich zufrieden. Es ist ein Nachbau der SCS.
Bei den Röhrchen-Lösungen (vielen Dank an Top-Service von Lipper-Zipfel), die ich vorher probiert habe, war mir der Verschleiß zu groß und das Geräusch zu laut.
Auch die e13 DRS war nicht perfekt. Bin mehrfach in Winterberg so hart aufgesetzt, dass die Grundplatte so stark verbogen war, daß die Kette blockierte. Außerdem war Rückwärtstreten immer mit klemmen verbunden.
Das alles kann die neue besser, wenn auch nicht so gut wie die SCS. Schalten geht in allen Gängen, rückwärtstreten nur auf dem großen Kettenblatt und den großen Ritzeln nicht (siehe da, die schräge Lauffläche der SCS hat doch ihren Sinn, Jungs da habt ihr lang getüftelt, dickes Kompliment).


von der Seite gesehen


von schräg vorne

Fazit:
Basteln macht Spaß und relativiert den Preis der SCS. Die funktioniert am 901 noch deutlich besser als meine (wenn LV eine SCS für's MK < 8 macht, nehme ich die auch noch :-) ).

CU, andrenalin
 
...super Sache - kannst du mal die Breite der Lauffläche verraten...

Hy zusammen,
nach einiger Bastelei bin ich mit meiner Kettenführung endlich zufrieden. Es ist ein Nachbau der SCS.
Bei den Röhrchen-Lösungen (vielen Dank an Top-Service von Lipper-Zipfel), die ich vorher probiert habe, war mir der Verschleiß zu groß und das Geräusch zu laut.
Auch die e13 DRS war nicht perfekt. Bin mehrfach in Winterberg so hart aufgesetzt, dass die Grundplatte so stark verbogen war, daß die Kette blockierte. Außerdem war Rückwärtstreten immer mit klemmen verbunden.
Das alles kann die neue besser, wenn auch nicht so gut wie die SCS. Schalten geht in allen Gängen, rückwärtstreten nur auf dem großen Kettenblatt und den großen Ritzeln nicht (siehe da, die schräge Lauffläche der SCS hat doch ihren Sinn, Jungs da habt ihr lang getüftelt, dickes Kompliment).


von der Seite gesehen


von schräg vorne

Fazit:
Basteln macht Spaß und relativiert den Preis der SCS. Die funktioniert am 901 noch deutlich besser als meine (wenn LV eine SCS für's MK < 8 macht, nehme ich die auch noch :-) ).

CU, andrenalin
 
@adrenalin
Schaut ja super aus, der Eigenbau.
Ich bin immer noch zufrieden mit meinem Röhrchen, scheint so, als hätte ich das genau für mein Scratch konstruiert, der Abstand passt genau, sehr leise und kaum Verschleiss, fahre aber inzwischen nur noch zweifach.
 
@adreanalin:
sehr schöne Arbeit!
Wenn du jetzt noch alles schwarz eloxierst, oder lackierst, dann sieht es aus, als wäre es Serie! ;)

An sowas muss ich mich wohl demnächst auch mal machen. ;)
 
@ Regenmacher:
die Lauffläche ist 17mm breit und hat einen 4,5 mm breiten Rand, zwischen den Blechen ist der Rand noch 2mm breit. Radius ist 39,5mm (rein bedingt durch mein Rohmaterial ;-) )

Gruß, andrenalin
 
Zuletzt bearbeitet:
@Andrenalin
Vielen Dank - werde das auch mal versuchen...
Ist es Absicht dass du mit dem Blech von oben runter zuerst nach aussen wanderst und danach wieder einen Knick nach innen machst? Ist da zwischen dem Blech und der Strebe ein weißer Kunststoff?


@ Regenmacher:
die Lauffläche ist 17mm breit und hat einen 4,5 mm breiten Rand, zwischen den Blechen ist der Rand noch 2mm breit. Radius ist 39,5mm (rein bedingt durch mein Rohmaterial ;-) )

Gruß, andrenalin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hy Regenmacher,
ja, die Form ist schon etwas ungewöhnlich.
So ist sie entstanden:
- als erstes habe ich ein paar "gerade" Anbindungsflächen gesucht, um die Kettenführung auszurichten.
- die Innenseite des Kettenstrebenrohres ist parallel zu den Kettenblättern. Das ist der Hauptbezug.
- nachdem ich auf der Unterseite den Schweißnaht-Überstand abgefeilt habe, bietet sich die zweite Bezugsebene, rechtwinkelig zu den Kettenblättern.
- die beiden Bleche zeigten ursprünglich parallel zueinander senkrecht nach oben.
- dann habe ich sie im oberen Bereich an die Rohr- und Yoke-Geometrie angepasst (gedengelt :-) )
- der untere Versatz rückt dann das Gleitstück mittig hinter das mittlere Kettenblatt.
- damit die Kettenführung flächig aufliegt, habe ich die Hohlräume mit Spezialklebstoff ausgefüllt, das ist der weiße Kunststoff (kann später noch mal ein Foto hochladen ohne Kettenführung)

Gruß, andrenalin
 
@adrenalin: sehr feine Arbeit :daumen: , ich fände es auch super ein Bild von innen (Reifenseite / Schwinge) zu haben.

Ich hatte mit einer alten Schaltwerkrolle experimentiert. Diese sollte dann wie das Röhrchen den Linienausgleich mit machen. Das Thema habe ich aber wieder verworfen. Dann gab es bei Ebay mal den Gleitteil der SCS und wollte das als Basis verwenden, hatte aber Endtermin verbummelt ;)
 
Zurück