Kettenspanner oder nicht ?

Wie gesagt, es hilft nur eins - wer nicht hören will muss selber probieren
War leider nicht so das ich es mir hätte aussuchen können :( . Neuer rahmen + noch einige teile + eno + neuer laufradsatz ist einfach nicht drin gewesen . Du hast es auch schon an anderer stelle gesagt , das man letztendlich meist das geld für den spanner und die eno ausgeben wird ...

und wenn es klappt freu ich mich wirklich!
Was meinst du was mir für ein stein vom herzen fallen würde !!!

Gruß
 
ja nee ich bin ja nicht generell gegen den Spanner - also persönlich schon, aber das muss dem Rest der Welt ja egal sein - aber der Rohloff ist doch einfach besser! Ist der den sooooo viel teuerer???

phaty
 
ja nee ich bin ja nicht generell gegen den Spanner
Ist auch gar nicht so angekommen !
Beim preis den mir TKing gemacht hat entsprach die differenz zeimlich genau einem satzt neuer crossreifen .
Ich dreh hier zur zeit wirklich jeden euro 2mal um .
Hast du ne ahnung was ein endorfin mit rohloff kostet oder eine komplette telemarkausrüstung !!??
... ... nein , sonst habe ich keine probleme , ... nein , ich jammere ja auch gar nicht :D !

nokolay
 
las Dich nicht von den dicken Männern verrückt machen ...... der passt schon .... zur Not nimmt man Schraubenlack und macht daraus nen Surly Singleeater-Fixed ;)
 
der alte ron schrieb:
I
Hast du ne ahnung was ein endorfin mit rohloff kostet

Naja wenn Du auch den Dekadenz-Singlespeeder mit ausgeschäumter Rohloff kaufst, dann darfste Dich nicht beschweren, wenn es nur noch Ravioli aus der Dose gibt!

Der Gruppenzwang in diesem IBC Racing Team geht aber auch wirklich ganz schön aufs Geld
 
Hmmm , und wenn man die feder weg lässt, das spart auch ein wenig gewicht . Und die drei schrauben kann man bestimmt auch gegen solche aus aluminium ersetzen ... wust ich's doch , man bekommt das ding unter 100g !
Du hast ja tolle ideen:D !

nikolay
 
4. Wenn das Kettenblatt nicht komplett rundläuft (das Ritzel sollte es tun), dann gibt das so ganz lustige Geräusche beim Treten, periodisch mit jeder Kurbelumdrehung zwei Mal, wie ein gerade sterbendes, sinkendes Schiff oder so... Kommt, weil durch die leichte Unrundheit des Blattes die Kettenspannung andauernd zwischen "so stark, dass man sich auf die Kette stellen könnte ohne durchzuhängen" und "immer noch viel zu stark" pendelt...
genau das problem hab ich auch :mad:

Worann kann das liegen? ungenaue Fertigung von Kurbel, Kettenblatt oder Innenlager? oder hab ich die Achse des innenlagers verbogen? oder hab ich einfach nur schlampig das KB montiert :ka:

Bevor ich dieses Problem nicht gelöst habe bringt mir weder ne ENO noch ein SSP-tauglicher Rahmen was. :lol:

...nein, ich will nicht mit Spanner fahren :mad:
 
Ich zeig' euch jetzt mal meine Interpretation von coffees Idee.

Selbstbau aus gammeligem, uraltem Canti-Hebel einer Tektro-Cantibremse, die mal an dem Rad dran war, eine Schaltwerksbefestigungsschraube vom RD105-Umwerfer - auch schön alt, 5 mm Innensechskantschraube aus'm Baumarkt, Länge weiß ich jetzt nicht, drei M5er Muttern, zwei kleine Beilagscheiben (Innen 5 mm), 5 große Beilagscheiben (iInnendurchmesser 10 mm), 2 mittelgroße Beilagscheiben aus unserem rechenzentrum (Innen 5 mm), eine Schaltröllchenhülse vom RD105, ein komplettes Schaltröllchen eines defekten XT-Schaltwerks.

Erstmal alles vom Cantihebel weg, was stört. Dann 10er Bohrer in die Maschine und den Cantihebel am Drehpunkt aufgebohrt, eine der Hülsen links oder rechts vom Hebel fällt dann ab... :D (sehr praktisch), den Rest kann man dem Bild entnehmen. Röllchen wurde so eingebaut, dass es etwas seitliches Spiel hat. Alles schön leichtgängig und mit etwas Geduld habe ich das 32er TA-Blatt sauber zentrisch auf die Kurbel bekommen. Das 16er DX ist eh in Ordnung und der Freilauf taumelt nicht (seltsam...).

tektro-spanner.jpg


p.
 
der alte ron schrieb:
Hast du ne ahnung was ... eine komplette telemarkausrüstung [kostet] !!??

yip, was brauchst du denn? komplette schuh/ski/bindung/stöcke/klamotten? geschäfte weisst du?



phatlizard schrieb:
Der Gruppenzwang in diesem IBC Racing Team geht aber auch wirklich ganz schön aufs Geld

ach, da lässt es sich auch als exot ganz gut leben :D
 
badsantanumerouno schrieb:
Ist das hintere Ausfallende (wenn man es so nennen kann. naja sagen wir besser das hintere Ding) schon etwas nach oben (also unten) gebogen???
Naja, iss ja Stahl, das kann man immer wieder zurückbiegen. Kann nix passieren. Glaub ich.
Meinst du vom hinterem im Bild zu erkennenden Ausfallende das von der Kettenstrebe kommende dünne Stückchen Stahl? :rolleyes: :D
JA - ist hier auf dem Bild schon ein wenig verbogen. Kommt vom Anziehen der Achsmuttern. Irgendwann war das dann fast 30° verbogen... :eek: Da habe ich's tatsächlich einfach zurückgebogen und gut war's wieder.
Dieses kleine Stück muss hauptsächlich ein wenig Angriffsfläche für die Klemmung bieten und nicht so große Kräfte aufnehmen, daher habe ich da auch keine große Angst, dass es bricht... Die hatte ich eher um den dünnen Steg darüber (bzw. im Bild darunter)...
Im Moment fahre ich aber eh (seit einiger Zeit schon) mit durch nach hinten verschobene Nabe gespannter Kette...

Das Ganze hält jetzt übrigens schon etliche Wochen und Hunderte von Kilometern, und das bei andauerndem (10 Mal Minimum) Laufradein- und -ausbau. Und jetzt seit einer Woche sogar mit Schnellspanner (so fest, wie ich ihn mit dem Fuß und meinem ganzen Gewicht noch angeknallt kriege)... :D


Quantic schrieb:
genau das problem hab ich auch :mad:

Worann kann das liegen? ungenaue Fertigung von Kurbel, Kettenblatt oder Innenlager? oder hab ich die Achse des innenlagers verbogen? oder hab ich einfach nur schlampig das KB montiert :ka:

Bevor ich dieses Problem nicht gelöst habe bringt mir weder ne ENO noch ein SSP-tauglicher Rahmen was. :lol:

...nein, ich will nicht mit Spanner fahren :mad:
Ich habe mittlerweile herausgefunden, woran es meistens liegen dürfte (und bei mir auch immer gelegen hat): Und zwar an der Montage des Blattes auf der Kurbel!
Je nachdem welche Kurbel und welches Blatt du fährst kann es nämlich sein, dass das Blatt bei der Montage NICHT automatisch zentriert ist! Die vier oder fünf Kettenblattschrauben allein lassen nämlich in den meisten Fällen immer noch ein gewisses Spiel zu, dass zu einem taumelnden Blatt führen kann. Vor allem, wenn man so kurze Kettenblattschrauben fährt, dass die "Mutternstücke" nicht in Kurbelaufnahme UND Blatt greifen (Ist gerade bei mir so!).
Um das zu verhindern, sollte bei den meisten Kurbeln außen und innen (innen ist's nicht immer vorhanden - meine 99er Turbine LP hat innen keinen!) ein "Steg" sein und an den Blättern ein genau dazu passend geschnittener Radius innerhalb des Lochkreises (Mann - total schwer zu erklären!), so dass schon bei Auflegen des Blattes auf die Kurbel möglichst wenig Spiel vorhanden ist. Und das klappt tatsächlich - bei hochwertigen Komponenten! So ist es bei mir mit TA-Blatt und FSA V-Drive-Kurbel.
Benutze ich aber bei meiner Turbine-LP-Kurbel mein billiges Stronglight-Blatt oder bei meiner FSA mein gestanztes FSA Stahl-Blatt, dann ist auf einmal noch ein Millimeter oder so Platz - die das Blatt dann auch schon fast komplett dazu nutzen kann zu taumeln! Offensichtlich sparen sich die Hersteller einfach bei billigen Blättern diesen Arbeitsschritt, der eine sehr große Genauigkeit erfordert...

Was du also machen kannst: Blatt lösen, dann alle Schrauben gerade mal nicht festziehen und schauen, ob das Blatt Spiel hat. Falls ja, wird das tatsächlich auch, wie ich vermute, dein Problem sein. Dann per Augenmaß das Blatt mittig festschrauben. Das geht ganz gut, man hat an den Aufnahmen immer irgendwelche Punkte, wo man die vier oder fünf Aufnahmen auf Deckungsgleichheit überprüfen kann. Dann festziehen, montieren und überprüfen ob's rundläuft: Einfach Kurbel drehen lassen und etwas (Finger, Schraubenzieher, Zahnstocher, ...) gegenhalten. Eventuell so den Punkt des Blattes herausfinden, an dem es noch zu weit außen sitzt und nachkorrigieren.
(Genau so habe ich es übrigens auch bei meinem an die Discaufnahme geschraubten DX-Ritzel machen müssen!)

Ob es so ungenau gefertigte Blätter gibt, dass die selbst schon unrund laufen, weiß ich nicht. Kann ich mir aber kaum mehr vorstellen...

Wenn es an der Kurbelaufnahme liegt, müsste das Blatt ja auch in Richtung der Innenlagerachse taumeln - was du dann bei drehender Kurbel erkennen müsstest. Ein solches Taumeln kann aber auch an einem verzogenen Blatt liegen!
Ganz leicht verzogen ist bei mir übrigens mittlerweile jedes Blatt... :rolleyes:
Und bei Vierkantinnenlagern ist es außerdem auch möglich, dass die Kurbel in einer Position (sie kann ja in vier Positionen auf den Vierkant gesteckt werden) am wenigsten und in einer am meisten taumelt - einfach ausprobieren.

Viel Spaß beim Herausfinden und Enttaumeln... :D
 
dertutnix schrieb:
yip, was brauchst du denn? komplette schuh/ski/bindung/stöcke/klamotten? geschäfte weisst du?
Yep ! Alles außer klamotten , Conrad war mit dem angebot fürs komplettset (schuh, bindung,ski) das günstigste was ich gefunden habe .
Kauf ich mir aber erst nachdem ich den kurs gemacht hab .
Deshalb fast noch wichtiger zur zeit :

SCHNEEE !
 
der alte ron schrieb:
Yep ! Alles außer klamotten , Conrad war mit dem angebot fürs komplettset (schuh, bindung,ski) das günstigste was ich gefunden habe .
Kauf ich mir aber erst nachdem ich den kurs gemacht hab .
Deshalb fast noch wichtiger zur zeit :

SCHNEEE !

also wenn du schnee kaufen willst, dann meld dich mal,
ich kann nach langjähriger nachbarbarschaft zu den niederlanden
da möglicherweise was für dich arrangieren.
ich hatte allerdings gedacht, dass seit konstantin wecker
und dem witzigmann bayern als einigermaßen scheesicher gilt...

m.
 
chickenway-user schrieb:
die vordere führung müßtest du sogar weglassen können, oben ist die kette ja in der regel gut gespannt ;)

Wenn Du nur Straße fährst hast Du recht.

Im Glände würde sie; gerade im Downhill oder ruppigen Singletracks; durch die schüttelei; bei einer anständigen Kettenlängung runterfliegen.

Mit der Führung vorne eben nicht.

mip-mip

Marcel
 
mip-mip schrieb:
Wenn Du nur Straße fährst hast Du recht.

Im Glände würde sie; gerade im Downhill oder ruppigen Singletracks; durch die schüttelei; bei einer anständigen Kettenlängung runterfliegen.

Mit der Führung vorne eben nicht.

mip-mip

Marcel

na dann bin ich ja froh, dass ich keine anständige kettenlinie und trotzdem jede menge spass hab :lol:

25362Gardasee_MteVelo_Selbstausloeser_002-med.jpg


sorry wegen der bildqualität: 1. selbstauslöserversuch


undjetztgleich3malaufholzgehaut
 
dertutnix schrieb:
na dann bin ich ja froh, dass ich keine anständige kettenlinie und trotzdem jede menge spass hab :lol:

sorry wegen der bildqualität: 1. selbstauslöserversuch

undjetztgleich3malaufholzgehaut

schönes Bild, da will man ja gleich wieder los :daumen:

Also, die Kettenführung vorne brauchte ich auch nur bei einer einzigen Aktion: Watzmann-Mont-Blanc.
Da sich auf dieser Tour eine Kettenlängung (wie auf dem Bild zu sehen) an nur einem einzigen Tag vollzog und ich nicht mitten ein einer Etappe das Schrauben anfangen konnte habe ich vorsorglich auch eine vordere Führung montiert. Ohne diese wäre ich echt aufgeschmissen gewesen.
Aber im normalem Singlespeedbetrieb hat man ja viel mehr Zeit ;)

mip-mip

Marcel
 

Anhänge

  • gehtnoch_locker.jpg
    gehtnoch_locker.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 38
Zurück